CH340 Windows Treiber

  • Thread starter Hans-Peter Diettrich
  • Start date
Am 07.09.2018 um 15:19 schrieb Hans-Peter Diettrich:
[...]

Eins noch. -

Hast Du 'mal versucht den Treiber zu installieren ohne dass Deine
Elektronik eingestĂśpselt ist?

Gruß
 
Hans-Peter Diettrich wrote:
Signatur Prüfung müßte aber von der
vorhergehenden Installation anderer Treiber disabled sein

Geht das überhaupt? Ich dachte die Anfrage "unsigniert, soll ich
trotzdem?" käme immer.

--
/Ż\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
 
Am 06.09.2018 um 21:15 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 06.09.2018 um 18:24 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 06.09.2018 um 03:56 schrieb Hans-Peter Diettrich:

Kann mir jemand weiterhelfen, was ich ggf. einstellen muß, damit die
Installation klappt?

Richtigen Treiber hast du?


http://www.wch.cn/products/CH340.html

Woher weißt Du, daß das der richtige ist?

Weil er vom Chiphersteller ist?


Weshalb fragst du das eigentlich hier? DafĂźr gibts doch sicher bessere
Gruppen.


Gruß Dieter
 
Am 07.09.2018 um 15:58 schrieb Leo Baumann:

Ich meinte den/die USB-Controller vom Mainbord unter System im
Gerätemanager. Wenn Du die lÜscht und neu bootest, dann wird die ganze
USB-Abteilung Deines Rechners neu eingerichtet ohne dass Du Win neu
installieren musst.

Gruß

USB-Host-Controller ...
 
Am 07.09.2018 um 15:19 schrieb Hans-Peter Diettrich:
[...]

noch eins: -

https://www.heise.de/download/product/usbdeview-42422/download

Damit die USB-Geräte 'mal sichten und evtl. alte USB-Gerät-Einträge lÜschen.

Gruß
 
Hans-Peter Diettrich <DrDiettrich1@aol.com>:

Am 06.09.2018 um 23:43 schrieb Leo Baumann:
Am 06.09.2018 um 21:19 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Es wäre hilfreicher, wenn sich jemand ßber die EinstellmÜglichkeiten
von Win8 auslassen wĂźrde, die bei mir einer Installation im Wege
stehen kĂśnnten.

DoDi

An Deiner Stelle wßrde ich im Gerätemanager den zuständigen
USB-Controller deinstallieren und neu booten, dann werden dessen Treiber
auch neu installiert. (hohe Erfolgschange! Aber ich Ăźbernehme keine
Haftung!)

Das Gerät wird nicht einmal als USB-Gerät angezeigt, unter USB sind
keine ggf. passenden Treiber installiert. Wenn ich das Gerät einstÜpsle,
wird ein neues unbekanntes Gerät eingefßgt, manchmal sogar als
USB2.0-Serial, fĂźr das sich aber kein Treiber aus den CH340
Verzeichnissen installieren läßt. Immerhin wird ein USB-Serial CH340
Kandidat gefunden, der aber wegen "data invalid" nicht installiert
werden kann.

Sowas hatte ich auch mal, lag an nem schlechten Kabel.

M.
--
 
Am 07.09.2018 um 16:58 schrieb Dieter Wiedmann:

Weshalb fragst du das eigentlich hier? DafĂźr gibts doch sicher bessere
Gruppen.

Ich hoffte, daß hier Leute mit Arduino... Erfahrung mitlesen, und es
sich bei diesem Thema mehr um Fakten als um Meinungen handelt, wie sonst
in diesem Forum Ăźblich ;-)

DoDi
 
Am 07.09.2018 um 16:07 schrieb Leo Baumann:
Am 07.09.2018 um 15:19 schrieb Hans-Peter Diettrich:
[...]

Eins noch. -

Hast Du 'mal versucht den Treiber zu installieren ohne dass Deine
Elektronik eingestĂśpselt ist?

Klar, das ist ja die Standardprozedur. Und nur weil die nicht
funktioniert hat, habe ich zuletzt auch mit eingestÜpseltem Gerät
probiert. Und deshalb glaube ich auch nicht, daß der USB Host-Controller
irgendwas mit der Installation des Treibers zu tun hat, und ohne meine
USB-Maus ist Windows fßär mich ziemlich unbedienbar :-(

DoDi
 
Am 07.09.2018 um 19:00 schrieb Hans-Peter Diettrich:

Weshalb fragst du das eigentlich hier? DafĂźr gibts doch sicher bessere
Gruppen.

Ich hoffte, daß hier Leute mit Arduino... Erfahrung mitlesen, und es
sich bei diesem Thema mehr um Fakten als um Meinungen handelt, wie sonst
in diesem Forum Ăźblich ;-)

Ein Zweitrechner ist sehr hilfreich, um zu einzugrenzen, ob es sich bei
sowas um ein Windows-Problem, ein Treiberproblem, ein Probelm der
speziellen Installation oder ein Hardware-Problem handelt.

Linux bringt den Treiber Ăźbrigens mit und hat (daher?) meiner Erfahrung
nach deutlich seltener Probleme mit USB-seriell-Adaptern als Windows.

Hanno
 
Am 07.09.2018 um 19:03 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Klar, das ist ja die Standardprozedur. Und nur weil die nicht
funktioniert hat, habe ich zuletzt auch mit eingestÜpseltem Gerät
probiert. Und deshalb glaube ich auch nicht, daß der USB Host-Controller
irgendwas mit der Installation des Treibers zu tun hat, und ohne meine
USB-Maus ist Windows fßär mich ziemlich unbedienbar :-(

DoDi

Das Argument mit der Maus lasse ich gelten (kannst aber auch hart
abschalten) - aber ich vermute aus Erfahrung dass sich der Treiber nach
der beschriebenen Prozedur installieren läßt. Das hier gesagte war's
dann nämlich mit EingriffsmÜglichkeiten bei Treibern und Win.

Gruß
 
Am 07.09.2018 um 23:21 schrieb Leo Baumann:
Am 07.09.2018 um 19:03 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Klar, das ist ja die Standardprozedur. Und nur weil die nicht
funktioniert hat, habe ich zuletzt auch mit eingestÜpseltem Gerät
probiert. Und deshalb glaube ich auch nicht, daß der USB
Host-Controller irgendwas mit der Installation des Treibers zu tun
hat, und ohne meine USB-Maus ist Windows fßär mich ziemlich
unbedienbar :-(

DoDi

Das Argument mit der Maus lasse ich gelten (kannst aber auch hart
abschalten) - aber ich vermute aus Erfahrung dass sich der Treiber nach
der beschriebenen Prozedur installieren läßt. Das hier gesagte war's
dann nämlich mit EingriffsmÜglichkeiten bei Treibern und Win.

Gruß
Ich meinte den Rechner Ăźber den Ein/Aus-Taster herunterfahren, dann
brauchst Du keine Maus mehr nach dem Deinstallieren des
USB-Host-Controllers.
 
Leo Baumann wrote:
Ich meinte den Rechner Ăźber den Ein/Aus-Taster herunterfahren, dann
brauchst Du keine Maus mehr nach dem Deinstallieren des
USB-Host-Controllers.

Alles, was man zum Herunterfahren, Neustart, und Bestätigen der Treiber
braucht, geht mühelos ohne Maus. Ich befürchte allerdings, daß
neumodischer Kram von heute auch keinen Tastaturanschluß mehr hat.

Kann USB die elementarsten Grundfunktionen nicht rein aus dem BIOS und
ohne installierte Treiber? Es geht doch sogar Booten von da.

--
/Ż\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
 
Am 08.09.2018 um 01:29 schrieb Axel Berger:
Leo Baumann wrote:
Ich meinte den Rechner ßber den Ein/Aus-Taster herunterfahren, dann
brauchst Du keine Maus mehr nach dem Deinstallieren des
USB-Host-Controllers.

Alles, was man zum Herunterfahren, Neustart, und Bestätigen der Treiber
braucht, geht mühelos ohne Maus. Ich befürchte allerdings, daß
neumodischer Kram von heute auch keinen Tastaturanschluß mehr hat.

Kann USB die elementarsten Grundfunktionen nicht rein aus dem BIOS und
ohne installierte Treiber? Es geht doch sogar Booten von da.

Keine Ahnung. Der Treiber von Hans-Peter läßt sich nur auf Hans-Peters
Rechner nicht installieren, woanders geht der. Ich vermute sein
Win8.0x64 hat eine Macke, darum diese KlimmzĂźge um Win dazu zu Ăźberreden
die Hardware auf dem Board und die zugehĂśrigen internen Treiber *neu* zu
laden. Die Konfiguration wird ja normalerweise gespeichert und kann nur
durch blĂśde Tricks dazu Ăźberredet werden sich neu zu laden.

Darum das Deinstallieren des USB-Host-Controller, in der Hoffnung beim
nächsten Booten findet der Rechner den neu und konfiguriert die
USB-Abteilung neu.

Nicht bei USB, aber bei anderen Hardware und Treiberproblemen hat mir
das schon oft weitergeholfen.
 
Leo Baumann wrote:
> Darum das Deinstallieren des USB-Host-Controller,

Ja, ja, ja, stimme zu. Das hat aber nichts mit meiner Frage zu tun.

--
/Ż\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
 
Axel Berger schrieb:

Leo Baumann wrote:
Ich meinte den Rechner ßber den Ein/Aus-Taster herunterfahren, dann
brauchst Du keine Maus mehr nach dem Deinstallieren des
USB-Host-Controllers.

Alles, was man zum Herunterfahren, Neustart, und Bestätigen der Treiber
braucht, geht mühelos ohne Maus. Ich befürchte allerdings, daß
neumodischer Kram von heute auch keinen Tastaturanschluß mehr hat.

Kann USB die elementarsten Grundfunktionen nicht rein aus dem BIOS und
ohne installierte Treiber? Es geht doch sogar Booten von da.

Wenn im BIOS geeignete Treiber vorhanden sind, dann geht das. Und seit es
keine PS/2 oder sonstige spezielle AnschlĂźsse fĂźr Tastatur und Maus mehr
gibt, haben das wohl auch alle BIOSse beigebracht bekommen.
Das hilft aber hier nur sehr beschränkt, weil auf solche BIOS-Funktionen
nach dem Booten kein Zugriff mehr besteht und nur noch die eigenen Treiber
des Betriebssystems verwendet werden. Das USB-Gerßmpel komplett abzuräumen,
dĂźrfte also wenig zielfĂźhrend sein.
Irgendwie hĂśrt sich die Fehlerbeschreibung aber nicht nach einem USB-Problem
an. Vielmehr ist da wohl eher ein Hindernis in anderen Bereichen verborgen.
Naheliegend erscheint, dass die "Deinstallation" eines Virenscanners (warum
installiert man sich sowas eigentlich? Das Betriebssystem beinhaltet ja
bereits besser geeignetes fĂźr diese Aufgabe...) durch einfaches LĂśschen des
Programmverzeichnisses größere Verwerfungen ausgelöst hat, die an
unerwarteten Stellen ihre Wirkung zeigen.
Einfachste LĂśsung dĂźrfte eine Neuinstallation des Betriebssystems oder das
zurßcksetzen auf einen noch zuverlässig funktionierenden Zeitpunkt sein.
Backup lässt grüßen

MfG
Rupert
 
Am 07.09.2018 um 23:21 schrieb Hanno Foest:
Am 07.09.2018 um 19:00 schrieb Hans-Peter Diettrich:

Weshalb fragst du das eigentlich hier? DafĂźr gibts doch sicher
bessere Gruppen.

Ich hoffte, daß hier Leute mit Arduino... Erfahrung mitlesen, und es
sich bei diesem Thema mehr um Fakten als um Meinungen handelt, wie
sonst in diesem Forum Ăźblich ;-)

Ein Zweitrechner ist sehr hilfreich, um zu einzugrenzen, ob es sich bei
sowas um ein Windows-Problem, ein Treiberproblem, ein Probelm der
speziellen Installation oder ein Hardware-Problem handelt.

Zweitrechner ist immer gut, hat noch jemand einen mit Win8 zum Ausprobieren?

Meine Zweitrechner laufen (u.a.) unter Win7 und XP.

Ein Hardware Problem wäre erst mal egal, das interessiert bei der
Teiber-Installation nicht. Da die Treiber seit Jahren im Einsatz sind,
würde ich auch ein Treiber-Problem ausschließen. Und deshalb ja meine
Frage was ich am System prĂźfen und ggf. umstellen sollte.


Linux bringt den Treiber Ăźbrigens mit und hat (daher?) meiner Erfahrung
nach deutlich seltener Probleme mit USB-seriell-Adaptern als Windows.

Da Linux der Hardware-Entwicklung immer hinterherhinkt, kommt Linux fĂźr
mich immer noch nicht als Erstsystem in Frage. SuSE fand ich ganz gut,
bis es open source wurde :-(

DoDi
 
Am 08.09.2018 um 11:20 schrieb Rupert Haselbeck:

Naheliegend erscheint, dass die "Deinstallation" eines Virenscanners (warum
installiert man sich sowas eigentlich? Das Betriebssystem beinhaltet ja
bereits besser geeignetes fĂźr diese Aufgabe...)

Welche "besseren" MĂśglichkeiten kennst Du, die mich nicht beim Arbeiten
mit durchaus Ăźblichen Programmen hindern? Mich interessiert nur ein
offline Scanner, mit dem ich meinen Rechner ab und zu mal ĂźberprĂźfen
kann, und das wäre mit Avira angeblich mÜglich gewesen.

durch einfaches LĂśschen des
Programmverzeichnisses größere Verwerfungen ausgelöst hat, die an
unerwarteten Stellen ihre Wirkung zeigen.

Das Verweigern der Deinstallation läßt schon weitere (zukünftige?)
Probleme vermuten.

Einfachste LĂśsung dĂźrfte eine Neuinstallation des Betriebssystems oder das
zurßcksetzen auf einen noch zuverlässig funktionierenden Zeitpunkt sein.
Backup lässt grüßen

RĂźcksetzen ja, hat schon Ăśfters funktioniert. Mit Backup hatte ich seit
Jahrzehnten nichts zu tun, mir ist das Ausprobieren zu riskant. Bei
einem neu installierten System funktioniert das vielleicht noch, nur
beim Restore bin ich so oft auf Probleme gestoßen, daß ich stattdessen
lieber auf einen neuen Rechner umziehe. Wobei "neu" inzwischen auch kaum
noch mĂśglich erscheint, denn Win10 habe ich schon zweimal getestet und
wieder deinstalliert - einfach grausig :-(

Aber Linux ist auch nicht viel besser, nur anders...

DoDi
 
Hans-Peter Diettrich schrieb:

Welche "besseren" MĂśglichkeiten kennst Du, die mich nicht beim Arbeiten
mit durchaus Ăźblichen Programmen hindern? Mich interessiert nur ein
offline Scanner, mit dem ich meinen Rechner ab und zu mal ĂźberprĂźfen
kann, und das wäre mit Avira angeblich mÜglich gewesen.

Ich wĂźrde "Windows Defender" verwenden. Das gehĂśrt zum Betriebssystem und
sollte daher bei weitem besser dort integriert sein als
Drittherstellerprodukte.

durch einfaches LĂśschen des
Programmverzeichnisses größere Verwerfungen ausgelöst hat, die an
unerwarteten Stellen ihre Wirkung zeigen.

Das Verweigern der Deinstallation läßt schon weitere (zukünftige?)
Probleme vermuten.

Ja. Da war bereits ein tiefergehendes Problem vorhanden, sonst hätte die
Installations- bzw. Deinstallationsroutine ja wunschgemäß funktionieren
sollen

Einfachste LĂśsung dĂźrfte eine Neuinstallation des Betriebssystems oder
das zurßcksetzen auf einen noch zuverlässig funktionierenden Zeitpunkt
sein. Backup lässt grüßen

RĂźcksetzen ja, hat schon Ăśfters funktioniert. Mit Backup hatte ich seit
Jahrzehnten nichts zu tun, mir ist das Ausprobieren zu riskant. Bei
einem neu installierten System funktioniert das vielleicht noch, nur
beim Restore bin ich so oft auf Probleme gestoßen, daß ich stattdessen
lieber auf einen neuen Rechner umziehe.

Nach dem Fertiginstallieren die Platte klonen und den Clon in den Schrank
legen. Problem: Wenn man was neues installiert, dann muss man das Klonen
wiederholen, um aktuell zu bleiben...

Wobei "neu" inzwischen auch kaum
noch mĂśglich erscheint, denn Win10 habe ich schon zweimal getestet und
wieder deinstalliert - einfach grausig :-(

Wenn ich es mit Windoes 8 zum Vergleich antreten liesse, dann wĂźrde ich
Windoes 10 wählen. Windows 8 ist eine Verschlimmbesserung von Windows 7

> Aber Linux ist auch nicht viel besser, nur anders...

Tja, irgendeinen Tod wird man sterben mĂźssen...

MfG
Rupert
 
Am 08.09.2018 um 01:29 schrieb Axel Berger:
Leo Baumann wrote:
Ich meinte den Rechner ßber den Ein/Aus-Taster herunterfahren, dann
brauchst Du keine Maus mehr nach dem Deinstallieren des
USB-Host-Controllers.

Alles, was man zum Herunterfahren, Neustart, und Bestätigen der Treiber
braucht, geht mühelos ohne Maus. Ich befürchte allerdings, daß
neumodischer Kram von heute auch keinen Tastaturanschluß mehr hat.

Kann USB die elementarsten Grundfunktionen nicht rein aus dem BIOS und
ohne installierte Treiber? Es geht doch sogar Booten von da.

Aus Win2000-Zeiten weiß ich, das Win irgendwelche USB-Treiber
installiert. Das schreibt Win2000 nämlich auf den Monitor bei der
Installation.
 
Am 08.09.2018 um 14:11 schrieb Hans-Peter Diettrich:
....
RĂźcksetzen ja, hat schon Ăśfters funktioniert. Mit Backup hatte ich seit
Jahrzehnten nichts zu tun, mir ist das Ausprobieren zu riskant. Bei
einem neu installierten System funktioniert das vielleicht noch, nur
beim Restore bin ich so oft auf Probleme gestoßen, daß ich stattdessen
lieber auf einen neuen Rechner umziehe. Wobei "neu" inzwischen auch kaum
noch mĂśglich erscheint, denn Win10 habe ich schon zweimal getestet und
wieder deinstalliert - einfach grausig :-(

Aber Linux ist auch nicht viel besser, nur anders...
Hallo,

dann versuche doch mal die ähnlichen Treiber ch341 ...


Peter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top