CDs/DVDs in der Mikrowelle löschen? [OT?]

Jan Conrads schrieb:

Jens Carstens schrieb:
Roland Ertelt schrieb:

[CD dauerhaft unleserlich machen]
Man stelle sich in ca 5 bis 10m Entfernung zur Mauer auf.
Man nehme eine CD, und nutze diese als Frisbee und ziele auf die Mauer.

Man nehme einen Besen o.ä und entsorge die Reste.
Aber der feine Metallflitter geht mit dem Besen nicht von den Steinen
ab, und dann meckern die Nachbarn.

Gruß Jan Conrads

P.S Bitte vorsichtig sein, das ist nicht ganz ungefährlich!
Höhö:) Ist Atze ja auch nicht. Atze ist eine Flasche
Nagellackentferner mit einer Schüssel voller Haarbleiche und
Batteriesäure. Den entstehenden Schmadder mit nem Damenstrumpf
absieben und unter viel frischem Wasser gut ausspülen. Allein daran
würde das schon in einer Flugzeugtoilette scheitern. Und bereits nach
den ersten Versuchen hatten wir erkannt, dass Atze das Mittel der Wahl
wäre, wenn wir irgendwann mal ein Selbstmordattentat planen täten.
Taten wir aber nicht, und deswegen haben wir beide bis heute noch alle
Augen und Finger. Und ich war sogar mal Sicherheitsbeauftragter.

protzt
Jens 'Angeberman' Carstens
 
gUnther nanonüm schrieb:

"Jan Conrads" <janconrads@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:f710uh$707$1@murphy.mediascape.de...
..
Man nehme eine CD, und nutze diese als Frisbee und ziele auf die Mauer.

Hi,
probiert.


Man nehme einen Besen o.ä und entsorge die Reste.

Leider besitze ich Rohlinge, denen das garnix ausmacht. Es gibt zwar auch
welche, die dabei zersplittern, aber DVDs etwa meist nicht. Und die alten
Kodaks auch nicht.
Dann fehlt dir einfach nur der richtige Zack im Arm!

Etwas mehr Einsatz!

befiehlt
Jens 'Zack!Zack!' Carstens
 
Jens Carstens a écrit :
Uwe Hercksen schrieb:

[...]
Hallo,

also wenn Du Deine Lunge etwas schonen willst und die Mikrowelle auch
noch zur Essenszubereitung verwenden willst, dann lass halt den Blödsinn!

Ach, man gönnt einem auch keinen Spass...

Wenn Dir Zerbrechen nicht gefällt, dann nimm halt eine Blechschere.

Hey, danke für den Tip! Gleich ausprobiert! Das geht schnell, stinkt
nicht und macht beileibe keine solche Sauerei wie das zerbrechen!

Ist aber dafür nicht so hübsch.
Naja, des Haussegens halber werde ich es aber mit der Blechsere
machen.

Bye

Danke für den Tip sagt
Jens 'Scheibenschneider' Carstens

Hallo,
Eine Frage: sind das gepresste oder gebrannte CD/DVD? Die gebrannten
sind normalerweise recht UV empfindlich: ne Stunde in der prallen Sonne
sollten es auch tun, oder?
Fuer die gepresste Art ist wohl die Blechschere schon geeigneter.
POM
 
Also in fast jedem solchen Versandkatalog für Computerzubehör gibt es
solche Mühle mit der man die CD zerkratzen und zerbrechen kann.

Mikrowelle:
alles was irgendwelche Metalle beinhaltet soll siche rnicht in die
Mikrowelle gelangen. Damit ergibt sich zwar teilweise ein Kurzschluss
aber nur teiweise, vieles wird auch totalreflektiert und das ergibt so
eine Fehlanpassung am Ausgang des Magnetrons, dass man es drin
knistern hört. Das sind einfach Funken die da überspringen in dem
Ausgang. Es riecht dann auch nach 'Funken', und Magnetron wird dabei
auch sehr heiss und kann sehr schnell beschädigt werden.

In der Anleitung zu einem solchen Mikrowellengrät steht auch darum,
dass alles was aus Metall ist nicht rein darf und auch Teller die mit
solchen 'Goldrand' Verzierungen ausgestattet sind nicht rein dürfen da
dies unweigerlich zu Überlast des Gerätes führt.

Bitte also mal kurz die Gebrauchsanleitung des Mikrowellen ofens
lesen, dann wird alles klar.
 
On 10 Jul., 18:42, Jens Carstens <070710.20.jcarst...@spamgourmet.com>
wrote:
Moin zusammen!
Vielleicht etwas OT, aber ich denke hier qualifiziertere Antworten zu
bekommen als in einer der .comp Gruppen. Ist ja auch
fächerübergreifend..

Ich bin gerade am ausmisten und habe etliche CDs/DVDs zu entsorgen.
Nun möchte ich die teilweise vertraulichen Daten da nicht unbedingt
drauf lassen, also möchte ich diese zerstören.
Zerbrechen habe ich vor Jahren mal probiert, es hat mir aber nicht
gefallen...
Zerkratzen ist recht mühsam, wenn es gründlich sein soll.
Ein paar Sekunden in der Mikrowelle (ich verwende hier der Kürze
halber den umgangssprachlichen Ausdruck, aber ihr wisst schon, was
gemeint ist...) hingegen vernichtet die Daten ganz sicher, und der
Vorgang hat auch noch etwas recht sehr unterhaltsames.
Nun geht ja das Gerücht, dass die Mikrowelle dabei Schaden nehmen
kann. Ist da was dran?
Also, 4 Stück hat sie jetzt schon ausgehalten, aber es sollen noch ca.
30 folgen, da möchte ich vorher noch andere Meinungen hören...
Ausserdem entsteht dabei ein unangenehmer Geruch, der nicht besonders
Gesund duftet. Kann das was ernsthaft schlimmes sein, oder langt es,
gut zu lüften?

Damit erstmal genug der Fragen.
Schönen Abend wünscht
Jens 'Bruzzzler' Carstens
Moin!
Also, so richtig der Fachmann für dse bin ich ja nicht (bis überhaupt
gar nicht), aber ich habe meine zu entsorgenden CDs einfach in
Alufolie gepackt, das Paket in den Backofen, schön durchglühen
(aufhören wenn's zu sehr zu stinken anfängt - Geschmackssache ;-) und
mit Topf- / Putzlappen den Alupack dann zu einem netten Klumpen
gequetscht.
Hier kann man sich dann auch künstlerisch ausleben, wenn man's
braucht.
Und aus einem Klumpen holen auch die Fachleute von der Bundeswehr nix
mehr raus! :))

Schmurgel-Fiete
 
Roland Ertelt <rertelt@yahoo.de> wrote:

P.S. Ne Mikrowelle kommt mir nicht ins Haus... Mit Radarwellen Essen
warm machen, das kann nicht gesund sein...
Ach was.
 
Wolfgang Draxinger <wdraxinger@darkstargames.de> wrote:

Teils teils. Jede Art von Sender mag es nicht so gerne, wenn er
in's leere arbeitet und einen nicht unerheblichen Teil des
Energie wieder rückwärts reingedrückt bekommt. Andererseits ist
Dafür gibt es Zirkulatoren und Abschlußwiderstände; doch in einem
Mikrowellenofen erwarte ich sowasnicht, schon klar :)

es bei Mikrowellenherden sowieso konstruktiv unmöglich dafür zu
sorgen, dass wirklich sämtliche Strahlung im Kochgut landet.
Daher sind die Dinger so ausgelegt auch mit einem ungünstigen
Stehwellenverhältnis klarzukommen.
ACK, ich sehe das auch nicht so eng.

Stell einfach eine Tasse Wasser dazu, dann passt das.
Oder das Abendessen?! :)

Ralph.
 
Fiete Wöhler wrote:

On 10 Jul., 18:42, Jens Carstens <070710.20.jcarst...@spamgourmet.com
wrote:

Moin zusammen!
Vielleicht etwas OT, aber ich denke hier qualifiziertere Antworten zu
bekommen als in einer der .comp Gruppen. Ist ja auch
fächerübergreifend..

Ich bin gerade am ausmisten und habe etliche CDs/DVDs zu entsorgen.
Nun möchte ich die teilweise vertraulichen Daten da nicht unbedingt
drauf lassen, also möchte ich diese zerstören.
Zerbrechen habe ich vor Jahren mal probiert, es hat mir aber nicht
gefallen...
Zerkratzen ist recht mühsam, wenn es gründlich sein soll.
Ein paar Sekunden in der Mikrowelle (ich verwende hier der Kürze
halber den umgangssprachlichen Ausdruck, aber ihr wisst schon, was
gemeint ist...) hingegen vernichtet die Daten ganz sicher, und der
Vorgang hat auch noch etwas recht sehr unterhaltsames.
Nun geht ja das Gerücht, dass die Mikrowelle dabei Schaden nehmen
kann. Ist da was dran?
Also, 4 Stück hat sie jetzt schon ausgehalten, aber es sollen noch ca.
30 folgen, da möchte ich vorher noch andere Meinungen hören...
Ausserdem entsteht dabei ein unangenehmer Geruch, der nicht besonders
Gesund duftet. Kann das was ernsthaft schlimmes sein, oder langt es,
gut zu lüften?

Damit erstmal genug der Fragen.
Schönen Abend wünscht
Jens 'Bruzzzler' Carstens


Moin!
Also, so richtig der Fachmann für dse bin ich ja nicht (bis überhaupt
gar nicht), aber ich habe meine zu entsorgenden CDs einfach in
Alufolie gepackt, das Paket in den Backofen, schön durchglühen
(aufhören wenn's zu sehr zu stinken anfängt - Geschmackssache ;-) und
mit Topf- / Putzlappen den Alupack dann zu einem netten Klumpen
gequetscht.
Hier kann man sich dann auch künstlerisch ausleben, wenn man's
braucht.
Und aus einem Klumpen holen auch die Fachleute von der Bundeswehr nix
mehr raus! :))
Die können vermutlich nicht mal mehr ne Schallplatte abspielen!!

;-)

Jorgen

Schmurgel-Fiete
 
Hallo,

Eine Frage: sind das gepresste oder gebrannte CD/DVD? Die gebrannten
sind normalerweise recht UV empfindlich: ne Stunde in der prallen Sonne
sollten es auch tun, oder?
und wieder einmal gibt es einen /Riesen/unterschied zwischen "Daten
können durch UV beschädigt werden" und "Daten sind garantiert weg".

Und bei dem Wetter... da kann man sehr lange warten.


Marcel
 
Hallo!

Otto Sykora schrieb:
Mikrowelle:
alles was irgendwelche Metalle beinhaltet soll siche rnicht in die
Mikrowelle gelangen. Damit ergibt sich zwar teilweise ein Kurzschluss
aber nur teiweise, vieles wird auch totalreflektiert und das ergibt so
eine Fehlanpassung am Ausgang des Magnetrons, dass man es drin
knistern hört.
Das ist jetzt aber Unsinn. Die schlimmste Fehlanpassung, die der
Mirkowelle passieren kann, ist ein leerer Garraum. Das gehen praktisch
100% retoure, und das kann schon mal recht üble Überschläge geben.
Bessere Mikrowellen überstehen das und/oder schalten ab.

Gut leitende Metallteile hingegen, machen der Mirkowelle gar nichts aus,
es sei denn, sie verpacken das Gargut so gut, so dass wir wieder bei
einem leeren Garraum sind.
Weniger gut leitende Metallteile können selbst schaden nehmen. Und
darunter fällt eben auch der Goldrand (er ist halt sehr dünn). Viel mehr
als dass er nachher weg ist, passieren da nicht.

Man kann jederzeit Teile in der Mikrowelle, die sonst zu viel abbekommen
würden feste mit etwas Alufolie umwickeln. Z.B. die Spitzen der Beine
eines Hänchens, damit sie nicht verbrennen.
Bei einem Löffel in einer Tasse passiert gar nichts, außer, dass die
Erwärmung durch Reflexionen etwas beeinträchtigt wird.
Aufpassen muss man mit spitzen Metallgegenständen, die auch noch eng
aneinandergrenzen, oder in der

In der Anleitung zu einem solchen Mikrowellengrät steht auch darum,
dass alles was aus Metall ist nicht rein darf und auch Teller die mit
solchen 'Goldrand' Verzierungen ausgestattet sind nicht rein dürfen da
dies unweigerlich zu Überlast des Gerätes führt.
Die Begründung ist aber ebenso frei erfunden, wie die infamen
Beschimpfungen, die man sich mittlerweile am Anfang von DVD angucken muss.


Bitte also mal kurz die Gebrauchsanleitung des Mikrowellen ofens
lesen, dann wird alles klar.
Da steht bei mir sogar Wahrheitsgemäß drin, dass man um Teile zu
schützen, sie mit Alufolie umwickeln darf. Natürlich steht auch drin,
dass man sie nicht ohne Gargut einschalten darf.
Es ist auch ein Temperaturfühler für innen dabei, der natürlich zu
seinem eigenen Schutz selbst aus Metall ist und über ein geschirmtes
Kabel in eine Klinkenbuchse im inneren gesteckt wird. (Braucht kein
Mensch, Featuritis halt.)


Marcel
 
pom wrote:
Eine Frage: sind das gepresste oder gebrannte CD/DVD? Die gebrannten
sind normalerweise recht UV empfindlich: ne Stunde in der prallen Sonne
sollten es auch tun, oder?
da erinnere ich mich an die alten dunkelblauen Rohlinge... mit Zahnpasta
ein lustiges Gesicht draufgemalt, eine Woche im Sommer ans Südfenster
gestellt, abgewaschen: Bleichgesicht mit blauen Augen. :)

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Man ist hier offenbar nur noch von Banausen, Wiederkäuern,
Schwabbelfettliebhabern und Jürgen umgeben.
[<usla3a405.fsf@shared-files.de>]
 
Jorgen Lund-Nielsen <jorgen.lund-nielsen@xyz123desy.de> wrote:

Und aus einem Klumpen holen auch die Fachleute von der Bundeswehr nix
mehr raus! :))

Die können vermutlich nicht mal mehr ne Schallplatte abspielen!!
Und dafür mussten jetzt zwei komplette Postings zitiert werden?

Nix für ungut,

Zuendi


--
RaumKlang Showtechnik - www.raum-klang.net
Alles für Ihr Event.
Veranstaltungs- und Medientechnik, Bühne, Licht, Ton.
NEU im Shop: Gator Instrumentenkoffer, MGM-Cases
 
Warum nicht einfach die bedruckte Seite mit einem scharfen
Metallgegenstand, z.B. Schraubendreher o.ä. zerkratzen?

Ein ordentlicher Kratzer drüber dürfte im Normalfall ausreichen. Wenn
man sicher gehen will ein paarmal kreuz und quer. Theoretisch sind da
dann nich jede Menge Bits neben den Kratzern, aber ohne aufwendige
Spezialgeräte ist da nichts zu machen.

Gibt es eigentlich Firmen, die Datenrettung von beschädigten CDs und
DVDs anbieten? Bei Festplatten ist es ja angeblich möglich, auch bei
massiven Beschädigungen noch etwas zu retten.

Gruß

Stefan
 
Am 11.07.2007, 15:54 Uhr, schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras
<nospam@radio-link.net>:

Roland Ertelt <rertelt@yahoo.de> wrote:

P.S. Ne Mikrowelle kommt mir nicht ins Haus... Mit Radarwellen Essen
warm machen, das kann nicht gesund sein...
Und wie schlimm ist dann erst die durch Brown'sche Molekularbewegung
übertragene Energie! Da prallen ja leibhaftige Atome und Moleküle
aneinander! Das bringt voll die guten Schwingungen durcheinander, ey!
Und dann erst die ganze Infrarotstrahlung! [*1]

Oder so. :)

Ansgar

[*1] an lecker gegrillten Halsgrat + Wammerl denkend... Wochenende ist
wieder mal Grillzeit...


--
Mails an die Adresse im Header erreichen mich - oder auch nicht. Nützliche
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the address given in the header may or may not reach me - useful
address will be given when reqired!
 
Roland Ertelt schrieb:
Der Geruch ist evtl nicht besser, aber die Dinger einfach mal mit
Nitro-Verdünnung Abreiben? Die ehemals schöne klare Polyacryl-Scheibe
wird dann schön weiss ;-).
Polycarbonat wird z.B. von Tetrachlorkohlenstoff angegriffen. Das kriegt
man aber nicht so einfach. Max. Einsatztemperatur 90°-130°. In Wasser
kochen hilft auch nicht.
Das sehr gut zentrierte Loch in der Mitte schief anbohren könnte was
bringen...

Gruß
Gunther
 
In article <f70r4d$hr3$00$2@news.t-online.com>,
Roland Ertelt <rertelt@yahoo.de> writes:
|>
|> P.S. Ne Mikrowelle kommt mir nicht ins Haus... Mit Radarwellen Essen
|> warm machen, das kann nicht gesund sein...

Darf ich Dir einen Atomstromfilter verkaufen? Rosenquarze hätte ich
auch gerade im Angebot...

Rainer
 
Marcel Müller <news.5.maazl@spamgourmet.com> wrote:

Die Begründung ist aber ebenso frei erfunden, wie die infamen
Beschimpfungen, die man sich mittlerweile am Anfang von DVD angucken muss.
Man kann die DVD ja dann in die Mikrowelle stecken :)

Ralph.
 
Roland Ertelt <rertelt@yahoo.de> schrieb:

P.S. Ne Mikrowelle kommt mir nicht ins Haus... Mit Radarwellen Essen
warm machen, das kann nicht gesund sein...
Wer sagt denn, dass du da drin dein Essen warm machen musst?
Ich hab' mir so'n Teil in den Keller gestellt, die FeCl3-Lösung
lässt sich damit ratz-batz auf Betriebstemperatur bringen. ;-)

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top