CD Player Laserlebensdauer und Betriebsstunden..

H

Holm Tiffe

Guest
Moin,

Ich habe mit gestern eine "Mini HIFI Anlage" von Medion zwecks
Reparatur des CD Laufwerkes auf den Tisch gezogen. Standardfehler
"No disc". Es lohnt normalerweise nicht, sich über diesen Brüllwürfel
überhaupt Gedanken zu machen, aber weil der halt von einem Freund ist...

Der Laser des KSS213C scheint hinüber zu sein, es wird nach dem Einschalten
versucht zu fokussieren aber der Spindelmotor läuft nicht an.
Soweit ist das ja ein Standardfehler. Das KSS213C gibts für 14,90 + Versand,
ich habe es schon bestellt. Allerdings viel mir bei der Testerei auf,
daß die Chinesen wohl eine neue Methode gefunden haben die Brüllwürfel
so schnell als möglich zum Ableben zu bewegen:

Bei allen CD Playern die ich bisher in der Hand hatte wurde der Laser nach
erfolglosen Fokussierversuchen oder aber nach dem Abspielen einer CD
abgeschaltet. Bei diesem Gerät ist das nicht so. Sobald die Betriebsart
CD ausgewöhlt ist, funzelt der Laser! Er wird erst abgeschaltet, wenn man
auf Radio oder Tape umschaltet.

Hat hier Jemand sowas auch schon bei anderen Geräten beobachtet?

Gruß,

Holm
--
L&P::Kommunikation GbR Holm Tiffe * Administration, Development
FreibergNet.de Internet Systems phone +49 3731 419010
Bereich Server & Technik fax +49 3731 4196026
D-09599 Freiberg * Am St. Niclas Schacht 13 http://www.freibergnet.de
 
Hi Holm,

You wrote:
Bei allen CD Playern die ich bisher in der Hand hatte wurde der Laser nach
erfolglosen Fokussierversuchen oder aber nach dem Abspielen einer CD
abgeschaltet. Bei diesem Gerät ist das nicht so. Sobald die Betriebsart
CD ausgewöhlt ist, funzelt der Laser! Er wird erst abgeschaltet, wenn man
auf Radio oder Tape umschaltet.

Holm
Na, ist doch nach der allgemeinen Verschwendungsideologie nur
folgerichtig: Mehr "duty-cycle" -> Laser geht noch früher kaputt, und
man kauft sich alsbald den nächten "Geiz-ist-geil"-Elektroschrott. Auf
die Idee, reingelegt worden zu sein, kommen die Leute anscheinend nicht.
Auf die Idee, dass gute Elektronik einen gewissen Wert hat und Geld
kostet, kommen die Leute anscheinend nicht. Übrigens, kann mir jemand
ein DVD-Playermodell empfehlen, das länger als 1 Jahr hält?

Julien
 
Am 11/14/2005 11:48 AM schrieb Julien Thomas:
Übrigens, kann mir jemand
ein DVD-Playermodell empfehlen, das länger als 1 Jahr hält?
Ich hab' ein Cyberhome-Modell, das laeuft inzwischen seit
18 Monaten ohne Probleme. Da es 99,999% von 2 Kindern
(10+12) bedient wird, haelt es daher schon einiges aus...

hth
fritz
 
Julien Thomas schrieb:

Mehr "duty-cycle" -> Laser geht noch früher kaputt, und
man kauft sich alsbald den nächten "Geiz-ist-geil"-Elektroschrott.
Naja hier scheint es wohl nicht primär um den Endpreis zu gehen,
denn eine vernünftige Einschaltlogik für den Laser dürfte eigentlich
nicht mehr Geld kosten,höchstens etwas mehr"Gehirnschmalz"
beim Programmieren!
Gruss
Harald
 
In article <1131971937.214405.311040@g44g2000cwa.googlegroups.com>,
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> writes:
|> Naja hier scheint es wohl nicht prim=E4r um den Endpreis zu gehen,
|> denn eine vern=FCnftige Einschaltlogik f=FCr den Laser d=FCrfte eigentlich
|> nicht mehr Geld kosten,h=F6chstens etwas mehr"Gehirnschmalz"
|> beim Programmieren!

Aber genau das ist doch offenbar das Problem: Die Laser-Einschaltlogik
scheint der Auswahlschalter zu sein. Steht der auf "CD", dann wird der
Laser eingeschaltet.

Mit etwas "Glück" ist das tatsächlich rein mechanisch und benötigt so
weder einen kostbaren Pin am Controller noch wertvolle Programmressourcen.

Rainer
 
Friedrich Schoerghuber wrote:
Am 11/14/2005 11:48 AM schrieb Julien Thomas:

Übrigens, kann mir jemand
ein DVD-Playermodell empfehlen, das länger als 1 Jahr hält?

Ich hab' ein Cyberhome-Modell, das laeuft inzwischen seit
18 Monaten ohne Probleme. Da es 99,999% von 2 Kindern
(10+12) bedient wird, haelt es daher schon einiges aus...
Ah, Kinder-sicher, das klingt schonmal gut. Danke für den Tipp!

Gruß,

Julien
 
"Holm Tiffe" <holm@pegasus.freiberg-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dl9i4g$2g8$1@sol.freiberg-net.de...
Ich habe mit gestern eine "Mini HIFI Anlage" von Medion zwecks
Reparatur des CD Laufwerkes auf den Tisch gezogen. Standardfehler
"No disc". Es lohnt normalerweise nicht, sich über diesen Brüllwürfel
überhaupt Gedanken zu machen, aber weil der halt von einem Freund ist...

Da sich 90% der auf deine Art 'defekten' CD-Player wieder durch eine
Reinigung wie in Kapitel H.1. CD-Player / CD-Brenner / DVD-Laufwerke
der de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
beschrieben 'reparieren' lassen,
ist wohl klar, das die Laser in den allerwenigsten Faellen defekt sind
(denn die restlichen 10% waren bisher immer andere Probleme).
Haettest du ein Problem, wenn in dem Geraet eine Leuchtdiode die ganze
Zeit an waere, wo der Knopf auf 'CD' steht? Nenn? Na also.

Putz dein Teil und gut is.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
In article <dlb77l$106$3@online.de>,
"MaWin" <me@private.net> writes:
"Holm Tiffe" <holm@pegasus.freiberg-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dl9i4g$2g8$1@sol.freiberg-net.de...

Ich habe mit gestern eine "Mini HIFI Anlage" von Medion zwecks
Reparatur des CD Laufwerkes auf den Tisch gezogen. Standardfehler
"No disc". Es lohnt normalerweise nicht, sich über diesen Brüllwürfel
überhaupt Gedanken zu machen, aber weil der halt von einem Freund ist...


Da sich 90% der auf deine Art 'defekten' CD-Player wieder durch eine
Reinigung wie in Kapitel H.1. CD-Player / CD-Brenner / DVD-Laufwerke
der de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
beschrieben 'reparieren' lassen,
ist wohl klar, das die Laser in den allerwenigsten Faellen defekt sind
(denn die restlichen 10% waren bisher immer andere Probleme).
Haettest du ein Problem, wenn in dem Geraet eine Leuchtdiode die ganze
Zeit an waere, wo der Knopf auf 'CD' steht? Nenn? Na also.

Putz dein Teil und gut is.

Ja Mawin, ich kenne diesen Teil der FAQ und ich habe das Ding auch schon
geputzt.
Es handelt sich auch nicht um ein Problem des Transportmechanismus,
da der Spindelmotor überhaupt nicht anläuft. Dieser läuft nicht an,
weil er nicht angesteuert wird, nicht weil er defekt ist.

Ich gebe Dir hier explizit Bescheid, wenn es mit den neuen Pickup nicht
funktioniert hat.

Das dürfte so in etwa der fünfzigste CD Player sein, den ich repariere.

Ich teile übrigens keinesfalls Deine Ansicht, das die Laser nie defekt sind.
Die Dinger werden schon mit zu hohem Beam Level ausgeliefert, damit sie
möglichst bald das zeitliche segnen, Deine Ansicht stimmte früher einmal,
als die CD Player noch Qualitätsware und der Wind noch richtig aus Holz waren...

Viele Grüße,

Holm
--
L&P::Kommunikation GbR Holm Tiffe * Administration, Development
FreibergNet.de Internet Systems phone +49 3731 419010
Bereich Server & Technik fax +49 3731 4196026
D-09599 Freiberg * Am St. Niclas Schacht 13 http://www.freibergnet.de
 
In article <dla120$fbm$1@wsc10.lrz-muenchen.de>,
buchty@atbode100.lrr.in.tum.de (Rainer Buchty) writes:
In article <1131971937.214405.311040@g44g2000cwa.googlegroups.com>,
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> writes:
|> Naja hier scheint es wohl nicht prim=E4r um den Endpreis zu gehen,
|> denn eine vern=FCnftige Einschaltlogik f=FCr den Laser d=FCrfte eigentlich
|> nicht mehr Geld kosten,h=F6chstens etwas mehr"Gehirnschmalz"
|> beim Programmieren!

Aber genau das ist doch offenbar das Problem: Die Laser-Einschaltlogik
scheint der Auswahlschalter zu sein. Steht der auf "CD", dann wird der
Laser eingeschaltet.

Mit etwas "Glück" ist das tatsächlich rein mechanisch und benötigt so
weder einen kostbaren Pin am Controller noch wertvolle Programmressourcen.

Rainer
Um Gotteswillen wo denkst Du hin, ein mechanischer Schalter? Viel
zu teuer...

Nö, das macht die EndstufenFMAMradioTonbandentzerrerdigitalnfumschaltpapplatine....

Gruß,

Holm
--
L&P::Kommunikation GbR Holm Tiffe * Administration, Development
FreibergNet.de Internet Systems phone +49 3731 419010
Bereich Server & Technik fax +49 3731 4196026
D-09599 Freiberg * Am St. Niclas Schacht 13 http://www.freibergnet.de
 
Am 14 Nov 2005 08:33:20 GMT schrieb Holm Tiffe
<holm@pegasus.freiberg-net.de>:


Bei allen CD Playern die ich bisher in der Hand hatte wurde der Laser
nach
erfolglosen Fokussierversuchen oder aber nach dem Abspielen einer CD
abgeschaltet. Bei diesem Gerät ist das nicht so. Sobald die Betriebsart
CD ausgewöhlt ist, funzelt der Laser! Er wird erst abgeschaltet, wenn man
auf Radio oder Tape umschaltet.

Hat hier Jemand sowas auch schon bei anderen Geräten beobachtet?

Das hat Sony schon vor 10 Jahren bei seinen teuren Tape-Decks können: der
Capstan rennt, sobald das Ding eingeschaltet ist. Er quietscht jetzt
erbärmlich, obwohl das Gerät kaum Betriebsstunden drauf hat - eigentlich
die meiste Zeit aus war.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top