Brummende Lautsprecher

C

Christof Rueß

Guest
Hallo NG!

Ich hab hier ein alltägliches Problem in einer nicht ganz alltäglichen
Konfiguration.
Kurz zur Umgebung:
PC als eine Art Multimedia-Center, also Stereo-Anlage samt Brüllwürfel als
4.0-System, TV-Karte und analoger SAT-Receiver als Fernseheinheit und ein
TFT-Monitor als Guckloch.

Das Problem: Ich hab widerliches Brummen auf den Lautsprechern, das zu 99%
aus Richtung Monitor kommt. Die Hintergrundbeleuchtung meines TFTs wird, wie
bei vielen per PWM geregelt, was man dann auch leider hören kann. Ist der
Monitor auf 100% Helligkeit, ist Ruhe im Karton.

Als erster Verdächtiger kam meine Stereo-Anlage (Aiwa-Kompaktanlage) in
Frage, da es nur auf Rear (mit dem die Anlage beschäftigt war) brummte.

Erster Versuch: Netzstecker drehen - brachte nichts, da Eurostecker ohne
Schuko und die Anlage müsste dank Transformator eh recht gut vom Netz
getrennt sein.
Zweiter Versuch: anderes Audiokabel - auch nix
Dritter Versuch: Hifi-Anlage parallel zu den Brüllwürfeln: alles brummt
fröhlich und munter.
Vierter Versuch: Antennenkabel an der Anlage (ist mit der SAT- bzw.
Rundfunkanlage verbunden) - stille! wow.

Also war für mich klar, da kommt das Brummen irgendwie über die
Antennenanlage rein. Also das nächste mal bei Reichelt einen
Mantelstromfilter mitbestellen und gut ist's.

Aber so einfach sollte es nicht sein...

Wenn ich den Linein vom SAT-Receiver anschalte, bekomme ich wieder Brummen.
Allerdings wird dies etwas leiser, wenn die Audiomasse der Stereoanlage mit
der Masse vom PC verbunden ist und zugleich die Stereoanlage an der Antenne
angeschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, brummt es eben nur aus den
Brüllwürfeln. TV-Audio per Software auf Mute: still - somit kann es IMO
keine Masseschleife sein, oder?

Das geniale Steckerdrehen brachte beim Receiver auch nichts (obwohl ich
durch die Steckerzieherei jetzt eine neue IP habe...)

Das PC-Gehäuse zusätzlich erden bringt übrigens auch nicht viel. Das Brummen
ist nur ein bisschen schwächer.

Meine Frage ist nun: Wie schafft es der Monitor, dass ich immer irgendwie
Brummen auf den Lautsprechern habe?

Das Ding ist ja, dass das Brummen von SAT-Receiver _und_ Stereo-Anlage
kommen - allerdings absolut vom Monitor abhängig.

MfG

Chris
--
http://www.hobbyelektronik.org
Achtung: Die E-Mail-Adresse im From: ist ungültig
Verwendet chris at hobbyelektronik punkt org
 
Hallo Christof,

Vierter Versuch: Antennenkabel an der Anlage (ist mit der SAT- bzw.
Rundfunkanlage verbunden) - stille! wow.

Also war für mich klar, da kommt das Brummen irgendwie über die
Antennenanlage rein. Also das nächste mal bei Reichelt einen
Mantelstromfilter mitbestellen und gut ist's.

Ich mache mir dann immer einen Trennuebertrager.

Wenn ich den Linein vom SAT-Receiver anschalte, bekomme ich wieder Brummen.
Allerdings wird dies etwas leiser, wenn die Audiomasse der Stereoanlage mit
der Masse vom PC verbunden ist und zugleich die Stereoanlage an der Antenne
angeschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, brummt es eben nur aus den
Brüllwürfeln. TV-Audio per Software auf Mute: still - somit kann es IMO
keine Masseschleife sein, oder?

Koennte schon. Bei uns gibt es bei Radio Shack "ground loop isolators",
im Prinzip ein Doppeluebertrager. Das hat hier Ruhe geschaffen. Bei Euch
gibt es die vielleicht im Autohandel, um Lichtmaschinengeheul aus dem
Stereo zu entfernen.

Meine Frage ist nun: Wie schafft es der Monitor, dass ich immer irgendwie
Brummen auf den Lautsprechern habe?

Eventuell ein "suboptimales" Schaltnetzteil Design.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb:

Hallo Jörg,

Ich mache mir dann immer einen Trennuebertrager.
um sicher zu gehen, müsste ich ja dann 2 jeweils für Stereo-Anlage und für
SAT-Receiver einsetzen.

Eventuell ein "suboptimales" Schaltnetzteil Design.
Ich tippe immernoch auf den PWM des Inverters.
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich den VGA-Stecker vom PC abziehe, ist
das Brummen ebenfalls weg.
Nach dem Anstecken bleibt der Monitor noch eine weile an
("Signal?"-Meldung), also ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas über das
Monitorkabel kommt, relativ hoch. Nur: wie kann ich etwas dagegen tun?
Kondensatoren in den Monitor fallen aus, da ich das Teil sehr ungern öffnen
möchte.

MfG

Chris
--
http://www.hobbyelektronik.org
Achtung: Die E-Mail-Adresse im From: ist ungültig
Verwendet chris at hobbyelektronik punkt org
 
Hallo,

hier hilft wirklich nur komplette galvanische Trennung der Audiosignale (bei
Bedarf in beide Richtungen, falls auch ein Line-In angeschlossen ist). Die
Sache mit dem Mantelstromfilter funktioniert meistens nicht.

Entweder einen Trennübertrager einsetzen (Conrad #379234 - 62 )oder einen
optischen Isolationsverstärker wie z.B diesen hier: ELV #68-369-01
Ich habe diesen (2 Stück) jahrelang zum Trennen von PC und Hifi/TV-Anlage
problemlos benutzt. Vorteil: besserer Frequenzgang und keine Verluste im
Gegensatz zu Trennübertragern.

Vielleicht konnte ich ja weiterhelfen :).

Gruß
Petri
"Christof Rueß" <nomail@invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:di6psb$1ec$05$1@news.t-online.com...
Hallo NG!

Ich hab hier ein alltägliches Problem in einer nicht ganz alltäglichen
Konfiguration.
Kurz zur Umgebung:
PC als eine Art Multimedia-Center, also Stereo-Anlage samt Brüllwürfel als
4.0-System, TV-Karte und analoger SAT-Receiver als Fernseheinheit und ein
TFT-Monitor als Guckloch.

Das Problem: Ich hab widerliches Brummen auf den Lautsprechern, das zu 99%
aus Richtung Monitor kommt. Die Hintergrundbeleuchtung meines TFTs wird,
wie bei vielen per PWM geregelt, was man dann auch leider hören kann. Ist
der Monitor auf 100% Helligkeit, ist Ruhe im Karton.

Als erster Verdächtiger kam meine Stereo-Anlage (Aiwa-Kompaktanlage) in
Frage, da es nur auf Rear (mit dem die Anlage beschäftigt war) brummte.

Erster Versuch: Netzstecker drehen - brachte nichts, da Eurostecker ohne
Schuko und die Anlage müsste dank Transformator eh recht gut vom Netz
getrennt sein.
Zweiter Versuch: anderes Audiokabel - auch nix
Dritter Versuch: Hifi-Anlage parallel zu den Brüllwürfeln: alles brummt
fröhlich und munter.
Vierter Versuch: Antennenkabel an der Anlage (ist mit der SAT- bzw.
Rundfunkanlage verbunden) - stille! wow.

Also war für mich klar, da kommt das Brummen irgendwie über die
Antennenanlage rein. Also das nächste mal bei Reichelt einen
Mantelstromfilter mitbestellen und gut ist's.

Aber so einfach sollte es nicht sein...

Wenn ich den Linein vom SAT-Receiver anschalte, bekomme ich wieder
Brummen. Allerdings wird dies etwas leiser, wenn die Audiomasse der
Stereoanlage mit der Masse vom PC verbunden ist und zugleich die
Stereoanlage an der Antenne angeschlossen ist. Ist dies nicht der Fall,
brummt es eben nur aus den Brüllwürfeln. TV-Audio per Software auf Mute:
still - somit kann es IMO keine Masseschleife sein, oder?

Das geniale Steckerdrehen brachte beim Receiver auch nichts (obwohl ich
durch die Steckerzieherei jetzt eine neue IP habe...)

Das PC-Gehäuse zusätzlich erden bringt übrigens auch nicht viel. Das
Brummen ist nur ein bisschen schwächer.

Meine Frage ist nun: Wie schafft es der Monitor, dass ich immer irgendwie
Brummen auf den Lautsprechern habe?

Das Ding ist ja, dass das Brummen von SAT-Receiver _und_ Stereo-Anlage
kommen - allerdings absolut vom Monitor abhängig.

MfG

Chris
--
http://www.hobbyelektronik.org
Achtung: Die E-Mail-Adresse im From: ist ungültig
Verwendet chris at hobbyelektronik punkt org
 
Hallo Christof,

Ich tippe immernoch auf den PWM des Inverters.
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich den VGA-Stecker vom PC abziehe, ist
das Brummen ebenfalls weg.
Nach dem Anstecken bleibt der Monitor noch eine weile an
("Signal?"-Meldung), also ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas über das
Monitorkabel kommt, relativ hoch. Nur: wie kann ich etwas dagegen tun?
Kondensatoren in den Monitor fallen aus, da ich das Teil sehr ungern öffnen
möchte.

Dem Ingenieur, der die Kiste entwickelt hat, sollte man seinen Lappen
wegnehmen. Da bleibt wohl nur noch der Versuch mit NF-Trennuebertragern.
Ich wuerde mir mal einen Schwung davon besorgen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb:

Hallo Jörg,

Dem Ingenieur, der die Kiste entwickelt hat, sollte man seinen Lappen
wegnehmen. Da bleibt wohl nur noch der Versuch mit NF-Trennuebertragern.
Ich wuerde mir mal einen Schwung davon besorgen.
Wenn der Monitor kein Brummen verbreitet, ist er eigentlich ganz gut. Für
sein Alter (3 Jahre) eine sehr gute Reaktionszeit, kein Pixelflimmern und
die Farbtreue ist IMO auch ganz gut.

Das lustige/komische an der Brummgeschichte ist: es ist noch nicht lange so.
Früher[tm] (vor 2-3 Monaten) hat noch nichts gebrummt. Konstellation ist
seit zwei Jahren immer gleich geblieben, nur das Brummen ist halt dazu
gekommen ;)

MfG

Chris
--
http://www.hobbyelektronik.org
Achtung: Die E-Mail-Adresse im From: ist ungültig
Verwendet chris at hobbyelektronik punkt org
 
Hallo Christof,


Wenn der Monitor kein Brummen verbreitet, ist er eigentlich ganz gut. Für
sein Alter (3 Jahre) eine sehr gute Reaktionszeit, kein Pixelflimmern und
die Farbtreue ist IMO auch ganz gut.
3 Jahre ist aber auch nicht besonders alt.


Das lustige/komische an der Brummgeschichte ist: es ist noch nicht lange so.
Früher[tm] (vor 2-3 Monaten) hat noch nichts gebrummt. Konstellation ist
seit zwei Jahren immer gleich geblieben, nur das Brummen ist halt dazu
gekommen ;)
Wenn es langsam gekommen ist: Koennte da nicht ein primaerseitiger Elko
im Netzteil oder Backlight Konverter trockengehen? Eine Zeit lang kann
das ausgeregelt werden, bis irgendwann die Kapazitaet und damit die
zwischen den Halbwellen gespeicherte Energie nicht mehr reicht. So etwas
passiert gewoehnlich kurz nach der Halbzeit beim Europacup ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top