S
Stefan Huebner
Guest
On Mon, 23 Jan 2006 07:53:48 +0100, "Makus Grnotte" <lliillii@gmx.net>
wrote:
wahrscheinlich den Spitzenwert (Spitzenwertgleichrichter) und teilt
dann die gleichgerichtete Spannung um den Gleichrichtwert runter, so
dass die Anzeige bei exakt sinusförmigem Spannungs- bzw. Stromverlauf
den Effektivwert anzeigt. Bei der Netzspannung mag das ja noch
hinkommen, beim Strom dürfte Dir der Crestfaktor einen Strich durch
die Rechnung machen, weil die Stromaufnahme nicht sinusförmig ist. Ein
True-RMS-Multimeter sollte den echten Effektivwert messen, aber auch
das nur bis zu einer begrenzten zulässigen Verzerrung der Sinuskurve.
Das nächste Problem, was aber schon andere angesprochen haben: selbst
wenn Du von beiden Grössen den echten Effektivwert hast, erhältst Du
durch Multiplikation die Scheinleistung, bei PC-Netzteilen ohne PFC
trennt Dich dann noch ein cos phi von 0,65 oder so vom richtigen Wert
- kurzum: Du misst Mist. Ich habe hier so ein
Aldi-Energiekostenmessgerät, das sich anscheinend an Deinem
Messverfahren: am neuen Server misst es im Leerlauf ziemlich genau
passende 165W, wenn er auf einem Netzteil läuft, beim alten sind's
angeblich 370W, der (ABB?-) VDE-Tester, der wohl genau messen sollte,
zeigt 210W an. Der Fehler lässt sich nur noch durch grobe Dummheit
beim Schaltungsdesign erklären...
wrote:
Wie kommst Du denn auf die Formel? Ein billiges Multimeter misst rechtMit zwei Multimetern gewessen zwischen Steckdose und PC
P = (U*I) / sqrt(2) Ist das korrekt? Oder misst ein normales
Multimeter beim Strom auch nur die Spitzen? Wie krieg
ich mit nem normalem Multimeter den echten Stromverbrauch heraus?
wahrscheinlich den Spitzenwert (Spitzenwertgleichrichter) und teilt
dann die gleichgerichtete Spannung um den Gleichrichtwert runter, so
dass die Anzeige bei exakt sinusförmigem Spannungs- bzw. Stromverlauf
den Effektivwert anzeigt. Bei der Netzspannung mag das ja noch
hinkommen, beim Strom dürfte Dir der Crestfaktor einen Strich durch
die Rechnung machen, weil die Stromaufnahme nicht sinusförmig ist. Ein
True-RMS-Multimeter sollte den echten Effektivwert messen, aber auch
das nur bis zu einer begrenzten zulässigen Verzerrung der Sinuskurve.
Das nächste Problem, was aber schon andere angesprochen haben: selbst
wenn Du von beiden Grössen den echten Effektivwert hast, erhältst Du
durch Multiplikation die Scheinleistung, bei PC-Netzteilen ohne PFC
trennt Dich dann noch ein cos phi von 0,65 oder so vom richtigen Wert
- kurzum: Du misst Mist. Ich habe hier so ein
Aldi-Energiekostenmessgerät, das sich anscheinend an Deinem
Messverfahren: am neuen Server misst es im Leerlauf ziemlich genau
passende 165W, wenn er auf einem Netzteil läuft, beim alten sind's
angeblich 370W, der (ABB?-) VDE-Tester, der wohl genau messen sollte,
zeigt 210W an. Der Fehler lässt sich nur noch durch grobe Dummheit
beim Schaltungsdesign erklären...