Brett vorm Kopf

On Mon, 23 Jan 2006 07:53:48 +0100, "Makus Grnotte" <lliillii@gmx.net>
wrote:

Mit zwei Multimetern gewessen zwischen Steckdose und PC
P = (U*I) / sqrt(2) Ist das korrekt? Oder misst ein normales
Multimeter beim Strom auch nur die Spitzen? Wie krieg
ich mit nem normalem Multimeter den echten Stromverbrauch heraus?
Wie kommst Du denn auf die Formel? Ein billiges Multimeter misst recht
wahrscheinlich den Spitzenwert (Spitzenwertgleichrichter) und teilt
dann die gleichgerichtete Spannung um den Gleichrichtwert runter, so
dass die Anzeige bei exakt sinusförmigem Spannungs- bzw. Stromverlauf
den Effektivwert anzeigt. Bei der Netzspannung mag das ja noch
hinkommen, beim Strom dürfte Dir der Crestfaktor einen Strich durch
die Rechnung machen, weil die Stromaufnahme nicht sinusförmig ist. Ein
True-RMS-Multimeter sollte den echten Effektivwert messen, aber auch
das nur bis zu einer begrenzten zulässigen Verzerrung der Sinuskurve.
Das nächste Problem, was aber schon andere angesprochen haben: selbst
wenn Du von beiden Grössen den echten Effektivwert hast, erhältst Du
durch Multiplikation die Scheinleistung, bei PC-Netzteilen ohne PFC
trennt Dich dann noch ein cos phi von 0,65 oder so vom richtigen Wert
- kurzum: Du misst Mist. Ich habe hier so ein
Aldi-Energiekostenmessgerät, das sich anscheinend an Deinem
Messverfahren: am neuen Server misst es im Leerlauf ziemlich genau
passende 165W, wenn er auf einem Netzteil läuft, beim alten sind's
angeblich 370W, der (ABB?-) VDE-Tester, der wohl genau messen sollte,
zeigt 210W an. Der Fehler lässt sich nur noch durch grobe Dummheit
beim Schaltungsdesign erklären...
 
*Henning Paul* wrote on Mon, 06-01-23 10:31:
Die Spitzenspannung über dem Shunt
Fast richtig. Gemessen wird ohne erheblichen Zusatzaufwand nie die
Spitze sondern der Mittelwert, bei Wechselgrößen der Mittelwert des
Betrages. Der Effektivwert bei Sinus ist dann das 1.11-fache, also
simple Skalierung. Bei bekannter Kurvenform läßt sich das mühe- und
problemlos umrechnen, bei brauchbaren Annahmen über dieselbe immerhin
grob abschätzen.
 
*Henning Paul* wrote on Mon, 06-01-23 11:20:
In Deinen jetzt schon fast 2,5 Jahren Anwesenheit in der Uni solltest Du
eigentlich schon mal etwas Meßtechnik mitbekommen haben.
Das gehört doch alles noch zum Curriculum der Hauptschule, oder nicht?
 
*Stefan Huebner* wrote on Mon, 06-01-23 18:28:
Ein billiges Multimeter misst recht wahrscheinlich den
Spitzenwert (Spitzenwertgleichrichter) und teilt dann die
gleichgerichtete Spannung um den Gleichrichtwert runter
Das habe ich noch nie gesehen. Das einzige ist, daß statt
Gleichrichtung nur der Mittelwert einer Halbwelle genommen und dann mit
2.22 multipliziert wird.
 
On Tue, 24 Jan 2006 11:16:00 +0100, Axel_Berger@b.maus.de (Axel
Berger) wrote:

*Stefan Huebner* wrote on Mon, 06-01-23 18:28:
Ein billiges Multimeter misst recht wahrscheinlich den
Spitzenwert (Spitzenwertgleichrichter) und teilt dann die
gleichgerichtete Spannung um den Gleichrichtwert runter

Das habe ich noch nie gesehen. Das einzige ist, daß statt
Gleichrichtung nur der Mittelwert einer Halbwelle genommen und dann mit
2.22 multipliziert wird.
So wie oben beschrieben hat's mein erstes Tisch-DMM gemacht. Ich war
neulich dann ehrlich gesagt zu faul, in den Schaltplan eines aktuellen
0815-Multis zu gucken, aber Deine Variante klingt einfacher, wird also
wohl das Mittel der Wahl sein.
 
Makus Grnotte schrub:

Ich fass mal zusammen was ich weiß:

1. In der Steckdose hat man 230V~ bzw 230Vss
Wie kommst Du auf das schmale Brett?
Die 230 V sind Effektivwert. Scheitelwert wären dann ca. 325 V.
Vss entsprechend 650 V.

2. Mein Multimeter zeigt mir diese 230V an.
Schön für das Multimeter. Gilt aber bei einem Wald-und-Wiesen-Multimeter
auch nur sinusförmige Spannungen. Tatsächlich messen tut ein "normales" MM
nämlich den Gleichrichtwert, und der ist bei Sinus, ich glaube, es war
1,11-mal der Effektivwert. Steht aber in guten Messtechnik-Büchern, in
Tabellenform. Dieser Messwert wird dann auf den Sinus-Effektivwert für die
Anzeige umgerechnet.
Probier mal eine Dreieck- oder Rechteck-Spannung gleicher Frequenz und
garantiert gleichen Effektivwerts aus! Du wirst Dich umschauen...

Was ich nicht weiß:

3. Was zeigt das MM bei dem Strom an. Zeigt es
den momentanen Stromverbrauch bei der Spannungsspitze?
Den tatsächlichen Gleichrichtwert des Stroms, mit festem Umrechnungsfaktor
(für Ieff bei sinusförmigem Stromverlauf) skaliert.
Bei den "eckigen" Strömen eines PC-SNT also Hausnummern.

Ich mein ich weiß dass diese Frage prinzipiell peinlich sein "sollte"
aber das steh ja nichtmal in der Bedienungsanleitung.
Aber in guten Messtechnik-Büchern. Mit Sicherheit im Schrüfer.

Abhilfe: Ein Messgerät, auf dem "TrueRMS" steht. Funktioniert bis einige
kHz ganz gut.

Ansgar


--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Uwe Hercksen wrote:
nein die 325 V ist die Scheitelspannung.
Ja, die spür ich auch, besonders am Montag morgen.
So ein unangenehmes Ziepen mitten auf der Kopfhaut.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top