Bmax bei Eisenpulverkernen Material 2 und 6?

M

Michael Eggert

Guest
Moin!

Leider kann ich keine Angaben zu Bmax von Eisenpulver Material 2 und 6
bzw. zur maximal speicherbaren Energie der bei Reichelt erhältlichen
Amidon-Ringkerne finden. Hat jemand hierzu Werte?

Dank und Gruß,
Michael.
 
Hallo,

Michael Eggert wrote:
Moin!

Leider kann ich keine Angaben zu Bmax von Eisenpulver Material 2 und 6
bzw. zur maximal speicherbaren Energie der bei Reichelt erhältlichen
Amidon-Ringkerne finden. Hat jemand hierzu Werte?
Hier sollten alle Daten zu finden sein:
http://www.amidon.de/katalog.pdf

Gruß
Ulrich
 
Michael Eggert schrieb:

Leider kann ich keine Angaben zu Bmax von Eisenpulver Material 2 und 6
bzw. zur maximal speicherbaren Energie der bei Reichelt erhältlichen
Amidon-Ringkerne finden.
Sind halt eigentlich keine Speicherkerne.


Hat jemand hierzu Werte?
Kommt drauf an was du mit den Dingern machen willst, 0,8T vertragen die
schon noch ganz gut, Sättigung ist sogar noch erheblich höher. Bei
Micrometals findest du auch erheblich mehr an Daten, die Materialen sind
vergleichbar.


Gruß Dieter
 
Ulrich Strate <df4kv@web.de> wrote:

Hi!

Hier sollten alle Daten zu finden sein:
http://www.amidon.de/katalog.pdf
Ja - sollten.

"im allgemeinen größer 10kGauss" und genaue Daten gibts bloß für
Ferrit, nicht für Eisenpulver.

Gruß,
Michael.
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

Moin!

Leider kann ich keine Angaben zu Bmax von Eisenpulver Material 2 und 6
bzw. zur maximal speicherbaren Energie der bei Reichelt erhältlichen
Amidon-Ringkerne finden.

Sind halt eigentlich keine Speicherkerne.
Nicht? Ich dachte, mit dem "verteilten Luftspalt" wären sie gerade
dafür gut?

0,8T vertragen die schon noch ganz gut, Sättigung ist sogar noch
erheblich höher. Bei Micrometals findest du auch erheblich mehr an
Daten, die Materialen sind vergleichbar.
Dankefein!

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert schrieb:

Sind halt eigentlich keine Speicherkerne.

Nicht? Ich dachte, mit dem "verteilten Luftspalt" wären sie gerade
dafür gut?
Entwickelt wurden sie halt für HF-Zwecke, als Trafokerne. Es spricht
aber nichts dagegen sie auch als Speicherkern für Schaltregler zu
verwenden.


Gruß Dieter
 
Michael Eggertschrieb:
"
Moin!

Leider kann ich keine Angaben zu Bmax von Eisenpulver Material 2 und 6
bzw. zur maximal speicherbaren Energie der bei Reichelt erhältlichen
Amidon-Ringkerne finden. Hat jemand hierzu Werte?

Aus einem alten alten Katalog von Amidon:

Eisenpulverkerne können tolerieren bis zu 5000 Gaus ohne signifikante
Sättigungseffekte. Weiterhin betont Amidon mehrmals, dass weit vor der
Sättigung der Temperaturanstieg durch die AC-Verluste begrenzend
wirkt. Die Kurven in dem Katalog gehen bis zu 2500 Gaus. Für die
Verluste von Material 2 gilt:
CoreLoss(mW/cm^3] = 8.86*10^3 * f^1.14[Hz] * B^2.19[Gauss]

und für Material 6 gilt:
CoreLoss(mW/cm^3] = 8.34*10^3 * f^1.15[Hz] * B^2.17[Gauss]


Dirk
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top