Blitzgeraet defekt - wie Fehler suchen?

Stefan Huebner <stefan.huebner@tu-harburg.de> wrote:

: >können (Blitzkontakt an Collektor von NPN-Transistor).

: Stimmt, das wird dann problematisch. Also vor der Fehlersuche auch an
: sowas denken. Der OP hat ja nun schon gesagt, dass er mechanische
: Kontakte in seinen Kameras hat und vor allem: dass das Ding auch bei
: direkter Verbindung nicht mehr blitzt.

Die Kamera koennen wir bei der Betrachtung wirklich aussen vor lassen.
1. Springt ja die Schaltung momentan auch auf den direkten Kurzschluss des
eingebauten Pruefausloesers nicht mehr an, 2. sind meine Kameras auch
nur mechanisch.

Sollte ich irgendwann mal eine modernere Kamera mit diesem Geraet zusammen
betreiben wollen, bleibt mir immer noch die Moeglichkeit, mit Optokopplern
o.ae. zu arbeiten.

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: corff@zedat.fu-berlin.de
 
Stefan Huebner <stefan.huebner@tu-harburg.de> wrote:

: Ich versuche mal, die Schaltung zu erklären:
: An C2 steht über D2 eine negative Gleichspannung an, die wohl
: angesichts des 16V-Elkos irgendwo bei 8-15V zu vermuten ist.

: Lp1 nicht mehr leuchten), D2 offen (nachmessen) oder C2
: kurzgeschlossen (dann würde aber D2 und die Trafowicklung leiden).

Heureka! Danke! Weihnachten ist schoener mit d.s.e.!

1. C2 hatte ich mit einem Durchgangspruefer getestet, siehe da: Kurzschluss.

2. War ich heute nachmittag bei einem kleinen Elektronikladen in meiner
Gegend, um ein paar Dioden sowie einen neuen Kondensator (C2) zu kaufen.
Den Verkaeufer bat ich um ein Messgeraet, er holte welche fuer 5 Euro,
ich fragte, ob er auch was im 2stelligen Eurobereich haette. Hatte er,
sogar mit Mikrophon und dB-Anzeige. Den Kondensator gab's dann als
Geschenk dazu, dem Manne sei gedankt.

3. Hab ich mit dem neuen Multimeter nochmals nachgemessen, der Kondensator
C2 hat einen echten Kurzschluss, das war kein Messfehler des alten Geraets.

4. Kondensator ausgeloetet, neuer noch nicht drin. C2 soll ja "nur" die
Spannung fuer's Gate glaetten. Einschalten, um zu testen? - Ja. Banges
Herzklopfen - ein Druck auf die Prueftaste, noch einer, Geraet funktioniert!
Den Ersatz-Elko werde ich morgen einloeten.

5. Wunderwelt des Fortschritts. Der Original-C2 ist fuer 16V spezifiziert.
Ich wollte auf Nr. Sicher gehen und bat um 25V - man weiss ja, was fuer
Sensibelchen diese Bauteile sind, und man weiss auch, was in solchen
Schaltungen alles fuer fehlende Margen drin sein koennen. 25V hatte er nicht,
dann nur 32V, aber in der falschen Bauform. In der richtigen (zwei Beinchen
zur gleichen Seite) hatte er nur ein Modell mit 63V, und das ist so gross,
besser: so klein, wie der 16V-Kondensator von 1980.

Das Geraet ist verstanden und reparabel. Ich danke allen, die hier so
ausfuehrlich auf das Problem eingegangen sind!

Oliver.

PS: Kann es eigentlich sein, dass bei dem Philips-Kondensator "minus"
markiert ist? Beim alten ist "plus" bezeichnet. Ich will ja den
neuen nicht falschherum einbauen.

--
Dr. Oliver Corff e-mail: corff@zedat.fu-berlin.de
 
Stefan Huebner <stefan.huebner@tu-harburg.de> wrote:

Nachtrag:

: An C2 steht über D2 eine negative Gleichspannung an, die wohl
: angesichts des 16V-Elkos irgendwo bei 8-15V zu vermuten ist.

Nach Ausbau des defekten Elkos liegt sie in der Tat bei ca. -8V.
(Vorher waren es wenige mV).

: Lp1 nicht mehr leuchten), D2 offen (nachmessen) oder C2
: kurzgeschlossen (dann würde aber D2 und die Trafowicklung leiden).

Die Vermutung war richtig. Zwar funktioniert alles noch, auch die
fragliche Diode, ueber die der defekte C2 "geladen" wurde, auch der
Trafo tut es noch, ABER: statt der vorher gemessenen 293V stehen am
Hauptelko der Schaltung nun 335V, ein Wert, der deutlich naeher an
der Schaltplanvorgabe von 320V liegt, besonders wenn man berueck-
sichtigt, dass die Netzspannung seitdem auf 230V heraufgesetzt worden
ist und das Geraet keinerlei Regelung hat.

Danke nochmals,

Oliver.

PS: Lediglich das Ausloesen per einpoligem Beruehren des "heissen"
Synchronkontaktleiters funktioniert noch. Da muss ich mir noch was
einfallen lassen, zB jedes Mal beim Anschliessen testen und dann evtl.
den Netzstecker andersherum einstecken (dann hoert das auf).
--
Dr. Oliver Corff e-mail: corff@zedat.fu-berlin.de
 
Oliver Corff wrote:

PS: Kann es eigentlich sein, dass bei dem Philips-Kondensator "minus"
markiert ist? Beim alten ist "plus" bezeichnet. Ich will ja den
neuen nicht falschherum einbauen.
Beim alten war Plus gekennzeichnet und er hatte Kurzschluß? Dann war es
vermutlich ein Tantal. Die waren ja mal sehr beliebt.

Lars
 
Lars Mueller <lm@despammed.com> wrote:
: >
: > PS: Kann es eigentlich sein, dass bei dem Philips-Kondensator "minus"
: > markiert ist? Beim alten ist "plus" bezeichnet. Ich will ja den
: > neuen nicht falschherum einbauen.

: Beim alten war Plus gekennzeichnet und er hatte Kurzschluß? Dann war es
: vermutlich ein Tantal. Die waren ja mal sehr beliebt.

Keine Ahnung. Klassisches Aluminium-Becherchen mit Gummistopfen und ring-
foermiger Einschnuerung zwecks Arretierung des Stopfens. Aufdruck oben
auf der Stirnseite.

Soll ich mal ein Bild des Uebeltaeters ins Netz stellen? Er sieht bemerkens-
wert normal fuer seinen Totalausfall aus.

Oliver.

--
Dr. Oliver Corff e-mail: corff@zedat.fu-berlin.de
 
Oliver Corff wrote:
Lars Mueller <lm@despammed.com> wrote:
[Tantal]

Keine Ahnung. Klassisches Aluminium-Becherchen mit Gummistopfen und ring-
foermiger Einschnuerung zwecks Arretierung des Stopfens. Aufdruck oben
auf der Stirnseite.
Nein, dann war das wohl eine Fehleinschätzung. Tantal im Alubecher kenne
ich nicht.

Soll ich mal ein Bild des Uebeltaeters ins Netz stellen? Er sieht bemerkens-
wert normal fuer seinen Totalausfall aus.
Ich glaube, das ist nicht nötig. Es steht ja eigentlich immer ein + oder
- drauf, sodaß es eindeutig ist. Und ob das alte nun ein Tantal war oder
nicht, ist IMHO egal.

Gruß Lars
 
Lars Mueller <lm@despammed.com> wrote:

: > Soll ich mal ein Bild des Uebeltaeters ins Netz stellen? Er sieht bemerkens-
: > wert normal fuer seinen Totalausfall aus.

: Ich glaube, das ist nicht nötig. Es steht ja eigentlich immer ein + oder
: - drauf, sodaß es eindeutig ist. Und ob das alte nun ein Tantal war oder
: nicht, ist IMHO egal.

Ich bin erstaunt zu lesen (bin halt lange nicht mehr in der Materie drin),
was fuer launische Maetzchen diese Elkos so machen. Einerseits von den
entsprechenden Artikeln in c't mit drastischen Photos, andererseits von den
vielen Postings hier, deren Ausgangspunkt meist ein ganz anderer ist (Monitor
funktioniert nicht, xy hat keinen Ton, etc. etc.), und dann kommt frueher oder
spaeter die Frage: "Wie sehen die Elkos aus?", mit haeufigen Empfehlungen zum
Elko-Komplett-Tausch.

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: corff@zedat.fu-berlin.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top