O
Oliver Corff
Guest
Liebe Blitzgeraetespezialisten,
Ich habe hier seit einiger Zeit einen Multiblitz Color Dia-Duplicator,
was man sich prinzipiell als Zigarrenkiste mit Mattscheibe, Leuchtkasten
darunter, eingebautem Blitz darin und Hilfslicht dafuer vorstellen muss.
Das Geraet hat nun folgende Macke: Der eingebaute Blitz funktioniert zwar,
laesst sich aber weder ueber den Synchronkontakt noch ueber die Test-Taste
zuenden.
Wenn man das Geraet anschaltet, springt nach einigen Sekunden die Bereit-
schaftslampe an (gut); der Test-Taster loest den Blitz aber nicht aus
(schlecht), ebensowenig das Synchronkabel (an dem keine messbare Spannung
anliegt - besonders schlecht). Intern scheint es aber angeloetet zu sein,
und ein _offensichtlicher_ Leitungsbruch liegt nicht vor.
Steckt nun der Netzstecker in einer bestimmten Richtung in der Steckdose,
kann ich den Blitz per Synchronkabel ausloesen, indem ich den Aussenleiter
des Kabels mit einem Metallgegenstand beruehre. Steckt der Netzstecker
andersherum drin, passiert gar nichts. Ebenso kann man den Blitz ausloesen,
indem man das Geraet an seinem Hauptschalter ausschaltet - dann blitzt es
oft, aber nicht immer.
Ich habe schon versucht, die Schaltung zu rekonstruieren, bin aber leider
nicht sehr weit gekommen; es scheint mindestens ein Thyristor und ein
Transistor enthalten zu sein, ausserdem ein Trimmpoti und eine kleine
Glimmlampe mit technischer Funktion (von aussen nicht sichtbar; vielleicht
"Schnellentladung" des Elkos nach Abschalten?; Schwellenspannungsindikator
fuer Bereitschaftsanzeige? - die wird naemlich von einem separaten Transistor
geschaltet). Daneben gibt es noch ein ganz in Schwarz gehuelltes Bauteil
mit Draht aus dem Oberteil, mit mir nicht einleuchtender Funktion.
Meine praktischen Elektronikkenntnisse sind leider ziemlich eingeschlafen,
weswegen ich auch nicht so richtig weiss, wo ich mit dem Messen anfangen
soll, aber immerhin liegen am Elko 295V, wenn das Geraet betriebsbereit ist.
Nur am Synchronkabel liegt nichts!
Herzlichen Dank fuer alle sachdienlichen Hinweise. Kennt jemand vielleicht
in Berlin einen Reparateur, der so etwas zu zivilen Preisen angehen kann?
(Falls alle Stricke reissen...)
Danke,
Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: corff@zedat.fu-berlin.de
Ich habe hier seit einiger Zeit einen Multiblitz Color Dia-Duplicator,
was man sich prinzipiell als Zigarrenkiste mit Mattscheibe, Leuchtkasten
darunter, eingebautem Blitz darin und Hilfslicht dafuer vorstellen muss.
Das Geraet hat nun folgende Macke: Der eingebaute Blitz funktioniert zwar,
laesst sich aber weder ueber den Synchronkontakt noch ueber die Test-Taste
zuenden.
Wenn man das Geraet anschaltet, springt nach einigen Sekunden die Bereit-
schaftslampe an (gut); der Test-Taster loest den Blitz aber nicht aus
(schlecht), ebensowenig das Synchronkabel (an dem keine messbare Spannung
anliegt - besonders schlecht). Intern scheint es aber angeloetet zu sein,
und ein _offensichtlicher_ Leitungsbruch liegt nicht vor.
Steckt nun der Netzstecker in einer bestimmten Richtung in der Steckdose,
kann ich den Blitz per Synchronkabel ausloesen, indem ich den Aussenleiter
des Kabels mit einem Metallgegenstand beruehre. Steckt der Netzstecker
andersherum drin, passiert gar nichts. Ebenso kann man den Blitz ausloesen,
indem man das Geraet an seinem Hauptschalter ausschaltet - dann blitzt es
oft, aber nicht immer.
Ich habe schon versucht, die Schaltung zu rekonstruieren, bin aber leider
nicht sehr weit gekommen; es scheint mindestens ein Thyristor und ein
Transistor enthalten zu sein, ausserdem ein Trimmpoti und eine kleine
Glimmlampe mit technischer Funktion (von aussen nicht sichtbar; vielleicht
"Schnellentladung" des Elkos nach Abschalten?; Schwellenspannungsindikator
fuer Bereitschaftsanzeige? - die wird naemlich von einem separaten Transistor
geschaltet). Daneben gibt es noch ein ganz in Schwarz gehuelltes Bauteil
mit Draht aus dem Oberteil, mit mir nicht einleuchtender Funktion.
Meine praktischen Elektronikkenntnisse sind leider ziemlich eingeschlafen,
weswegen ich auch nicht so richtig weiss, wo ich mit dem Messen anfangen
soll, aber immerhin liegen am Elko 295V, wenn das Geraet betriebsbereit ist.
Nur am Synchronkabel liegt nichts!
Herzlichen Dank fuer alle sachdienlichen Hinweise. Kennt jemand vielleicht
in Berlin einen Reparateur, der so etwas zu zivilen Preisen angehen kann?
(Falls alle Stricke reissen...)
Danke,
Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: corff@zedat.fu-berlin.de