Blaupunkt Woodstock SQR 06 (von 1986!)

  • Thread starter Ulrich G. Kliegis
  • Start date
Am 10.02.2018 um 19:45 schrieb Bernd Laengerich:
Am 10.02.2018 um 07:57 schrieb Ulrich G. Kliegis:

Hilfsbereitschaft hierzugrupp. Wenn Dein Scanner, lieber Bernd, am

Anleitung (nur DE):
http://laengerich.com/tmp/1953_001.pdf
http://laengerich.com/tmp/1953_003.pdf
http://laengerich.com/tmp/1953_006.pdf
http://laengerich.com/tmp/1953_010.pdf

Schaltbild:
http://laengerich.com/tmp/1954_001.pdf
http://laengerich.com/tmp/1954_002.pdf
http://laengerich.com/tmp/1954_003.pdf

Ich bin zwar nicht Ulrich, aber ich sage ebenfalls artig Danke! Solche
Sachen kann man immer mal brauchen und digital frisst's kein Brot. :)


TschĂźs,

Sebastian
 
Am 10.02.2018 um 20:06 schrieb Sebastian Suchanek:

Ich bin zwar nicht Ulrich, aber ich sage ebenfalls artig Danke! Solche
Sachen kann man immer mal brauchen und digital frisst's kein Brot. :)

Deshalb habe ichs hier reingestellt statt Links per eMail zu verteilen.
Danke fĂźrs Danke :)
Ich ärgere mich ein wenig das vermutlich vollkommen intakte Gerät
entsorgt zu haben, dachte nicht daß es dafür noch Interessenten gäbe.

Bernd
 
Am 10.02.2018 um 19:45 schrieb Bernd Laengerich:

Schaltbild: http://laengerich.com/tmp/1954_001.pdf
http://laengerich.com/tmp/1954_002.pdf
http://laengerich.com/tmp/1954_003.pdf

Ja, ich weiß, einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul...
aber ein Farbscan wäre besser gewesen, oder war die Vorlage nur s/w?

mfG Wolfgang Martens
 
Hallo Bernd,

Du schriebst am Sat, 10 Feb 2018 19:45:57 +0100:

....
Eigentlich sollten das 2 PDFs werden, aber der Kopierscandrucker (wegen
A3-Scans) in der 4ma hat das irgendwie zerteilt, vermutlich
eMail-Größenbeschränkung.

Das kÜnnen auch nachträglich immer noch nur 2 PDFs werden, wenn Du den
PDF-Toolkit (<http://www.pdftk.com>) benutzt, den es "natĂźrlich" fĂźr Linux,
aber AFAIK auch fĂźr Windows gibt. Oder auch eins der anderen fĂźr solche
Zwecke verfĂźgbaren Programme, wie "pdfsam" (<http://www.pdfsam.org>) oder
den "MasterPDFEditor" (<http://code-industry.net>) oder was es sonst noch
gibt.

--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Am 11.02.2018 um 01:06 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Bernd,

Du schriebst am Sat, 10 Feb 2018 19:45:57 +0100:

...
Eigentlich sollten das 2 PDFs werden, aber der Kopierscandrucker (wegen
A3-Scans) in der 4ma hat das irgendwie zerteilt, vermutlich
eMail-Größenbeschränkung.

Das kÜnnen auch nachträglich immer noch nur 2 PDFs werden,

Wie Bernd schon vermutete, manche Mailserver machen bei viel mehr als
5MBit nicht mehr mit. So war das jedenfalls noch vor einigen Jahren.
--
---hdw---
 
Am 11.02.2018 um 00:41 schrieb Wolfgang Martens:

> aber ein Farbscan wäre besser gewesen, oder war die Vorlage nur s/w?

Natßrlich wäre ein Fabscan besser gewesen, aber Du darfst Dir den blauen
Punkt auf dem Deckblatt der Anleitung auch gerne selber kolorieren.

Bernd
 
Am 11.02.2018 um 12:14 schrieb Bernd Laengerich:
Am 11.02.2018 um 00:41 schrieb Wolfgang Martens:

aber ein Farbscan wäre besser gewesen, oder war die Vorlage nur
s/w?

Natßrlich wäre ein Fabscan besser gewesen, aber Du darfst Dir den
blauen Punkt auf dem Deckblatt der Anleitung auch gerne selber
kolorieren.

In mir bisher bekannten Blaupunktschaltplänen sind Oberseiten- und
Unterseitenkupfer farblich unterschiedlich gedruckt, das ist viel
besser zu verfolgen als in grau. Trotzdem ist es toll, dass Sie sich
die Scanarbeit gemacht haben, grau ist fĂźr den Originalposter sicher
viel besser als gar nichts.

mfG Wolfgang Martens
 
Am 11.02.2018 um 23:07 schrieb Wolfgang Martens:

In mir bisher bekannten Blaupunktschaltplänen sind Oberseiten- und
Unterseitenkupfer farblich unterschiedlich gedruckt, das ist viel besser zu

Dann ist wohl damals beim Kauf meines Billigradios SQR-88 nicht genug in der
Bosch-Kasse Ăźbrig geblieben, der mitgelieferte BestĂźckungsplan ist definitiv
nur in Graustufen. Auch die gesamte Anleitung, ausschließlich des Deckblattes
mit dem blauen Punkt, sowie die Einbauanleitung ist nur SW.

Bernd
 
On Thu, 8 Feb 2018 22:27:24 +0100, Bernd Laengerich
<bernd.laengerich@web.de> wrote:

Noch mal zur Klärung: Ich habe die normale Bedienungsanleitung, die
Schaltpläne und die Einbauanleitung fßr das Woodstock SQR 88 sowie der
Quickout-Halterung. Das ist doch recht anders als das 06. Brauchst Du
davon etwas?

Bei näherem Hinsehen, vor allem auf die "88", vielleicht doch nicht
so, daß es Deiner Mühe wert wäre (schöner Satz!, wenn auch kein
Prädikat ...) .

Dank fĂźr Deine Bereitschaft.

Gruß,
U.
 
On Sat, 10 Feb 2018 19:45:57 +0100, Bernd Laengerich
<bernd.laengerich@web.de> wrote:

Eigentlich sollten das 2 PDFs werden, aber der Kopierscandrucker (wegen
A3-Scans) in der 4ma hat das irgendwie zerteilt, vermutlich
eMail-Größenbeschränkung.

Nun hat sich meine Antwort eben mit diesem weitläufig ßberkreuzt,
umsomehr, warsteinlich ist doch ziemlich viel Verwendbares drin,
heftigen Dank!

Gruß,
U.
 
On Sat, 10 Feb 2018 20:38:26 +0100, Bernd Laengerich
<bernd.laengerich@web.de> wrote:

Ich ärgere mich ein wenig das vermutlich vollkommen intakte Gerät
entsorgt zu haben, dachte nicht daß es dafür noch Interessenten gäbe.

Isso. Die Erfahrung haben wir auch schon gemacht. Eine Schublade fĂźr
nen GeschirrspĂźler, der Entsorgung entrissen, bei ebay als
Dauerangebot eingetragen. Drei Monate später wollte das einer haben,
da hatte unser aufs Wegwerfen spezialisiertes Familienmitglied es
gerade in die Schrottsammlung gelegt.

Man kann nicht alles aufbewahren, aber es wurmt einen dann schon.

Gruß,
U.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top