Bezeichnung "Digital" wann?

Thomas Thiele wrote:

Vinzent 'Gadget' Hoefler:

Was ich meinte sind eher mittel- und unterklassiges Zeugs was
unbedingt aus Marketinggründen eine Röhre drin haben muss.

Du meinst Spaesse wie <URI:http://www.golem.de/0206/20143.html>? ;-)

Hähä, eher weniger.
Ich meinte sowas wie den dbx386 Mikrofonvorverstärker.
*hust* Mikrofonvorverstaerker mit Roehre? Das halte ich allerdings nun
wirklich fuer ausgemachten Bloedsinn.

Den besten Bassverzerrer zum anzerren ist für mich der Boss OD-1.
Gibts nicht mehr und gebe ich auch nicht her.
Jaja, schon gut. Ich bin ja auch schon ganz gruen vor Neid. ;-)


Vinzent.

--
worst case: The wrong assumption there actually is one.
 
*hust* Mikrofonvorverstaerker mit Roehre? Das halte ich allerdings nun
wirklich fuer ausgemachten Bloedsinn.
It depends.
Die Röhre selber ist ja nur ein "eingeschliffener Verzerrer".
Beim SPL Goldmike (besize ich aber nicht) ist es ähnlich. Ist halt
eine Kombination aus "Solidstate"-Preamp und Röhreneffektgerät.

Den besten Bassverzerrer zum anzerren ist für mich der Boss OD-1.

Jaja, schon gut. Ich bin ja auch schon ganz gruen vor Neid. ;-)
Wegen dieser Billig-Tretmine?
 
Thomas Thiele wrote:

*hust* Mikrofonvorverstaerker mit Roehre? Das halte ich allerdings nun
wirklich fuer ausgemachten Bloedsinn.

It depends.
Die Röhre selber ist ja nur ein "eingeschliffener Verzerrer".
Beim SPL Goldmike (besize ich aber nicht) ist es ähnlich. Ist halt
eine Kombination aus "Solidstate"-Preamp und Röhreneffektgerät.
Ok, ich hab's mir gerade mal angeschaut. Das "microphone" ist ein wenig
irrefuehrend, immerhin hat er auch "normale" Instrumenten-Eingaenge,
womit die Roehre ja durchaus wieder sinnvoll erscheint.
Anderenfalls haette ich ihn schon unter das, was ich gerne "esoterisch"
nenne, eingestuft.


Vinzent.

--
worst case: The wrong assumption there actually is one.
 
Vinzent 'Gadget' Hoefler <nntp-2005-03@t-domaingrabbing.de> wrote:
Thomas Thiele wrote:

Ich meinte sowas wie den dbx386 Mikrofonvorverst=E4rker.

*hust* Mikrofonvorverstaerker mit Roehre? Das halte ich allerdings nun
wirklich fuer ausgemachten Bloedsinn.
Wieso? Bei Wahl der geeigneten Röhre kann man sich ein extra Mikro
gleich sparen. Den Job erledigt schon die Röhre...


XL
 
Anderenfalls haette ich ihn schon unter das, was ich gerne
"esoterisch"
nenne, eingestuft.

Röhre in der Musikelektronik ist selten esotherisch!
Die Röhre hört man hier oft schon deutlich, die entscheidente Frage
ist aber ob das eine Verbesserung ist. Oft nämlich nicht....
 
Thomas Thiele wrote:

Anderenfalls haette ich ihn schon unter das, was ich gerne
"esoterisch"
nenne, eingestuft.

Röhre in der Musikelektronik ist selten esotherisch!
Die Röhre hört man hier oft schon deutlich, die entscheidente Frage
ist aber ob das eine Verbesserung ist. Oft nämlich nicht....
Das erinnert mich an mein BG-20/2 "Smaragd" - da waren die Vibrationen
des Motors als feines Schwirrgeräusch im NF-Signal. Das änderte sich
jedesmal ein wenig, wenn man ans Gehäuse klopfte. Irgendwann habe ich
dann mal die Vorröhre (eine EF86, soweit ich mich erinnere) getauscht
und das Schwirren war fast verschwunden, war wohl ein Gitter lose. ;^)

nostalgische Grüße, Peter
 
Peter Huyoff schrieb

Thomas Thiele wrote:

Anderenfalls haette ich ihn schon unter das, was ich gerne
"esoterisch"
nenne, eingestuft.

Röhre in der Musikelektronik ist selten esotherisch!
Die Röhre hört man hier oft schon deutlich, die entscheidente Frage
ist aber ob das eine Verbesserung ist. Oft nämlich nicht....

Das erinnert mich an mein BG-20/2 "Smaragd" - da waren die Vibrationen
des Motors als feines Schwirrgeräusch im NF-Signal. Das änderte sich
jedesmal ein wenig, wenn man ans Gehäuse klopfte. Irgendwann habe ich
dann mal die Vorröhre (eine EF86, soweit ich mich erinnere) getauscht
und das Schwirren war fast verschwunden, war wohl ein Gitter lose. ;^)
BG-19 statt EF12 -> EF12k
BG-20 statt EF86 -> EF806S

"k" und "S" = klingarm* , mikrophoniefest

*) nicht was der eine oder andere darunter verstehen mag ;-)

nostalgische Grüße, Peter
dito,
Gehorch
 
Uwe Hercksen schrieb

Thomas Thiele schrieb:

So ändern sich die Zeiten, heute müssen es unbedingt wieder Röhren
sein...


Hallo,

na ja, nicht bei digitalen Schaltungen. Da verkneift man sich heute die
Unmengen von Röhren dann doch.
Ach was !

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Bruegmann-Digital-Roehren-Clock/Digital-Roehrenuhr.htm

;-)

Gruss,
Gehorch
 
Hallo Olaf,

Die (ganze) Schaltung ist also ...?

Was immer deine Marketingabteilung besser verkaufen kann...;)
ROFL. Dann waere dies wohl eine "hochintegrierte Digitaltechnologie".
Ist ja ein 4017 drin. Das der ein Methusalem ist, muss ja keiner wissen...

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Thomas Thiele wrote:

Anderenfalls haette ich ihn schon unter das, was ich gerne
"esoterisch"
nenne, eingestuft.

Röhre in der Musikelektronik ist selten esotherisch!
Am Mikrofon schon, meine ich. Heutzutage jedenfalls.


Vinzent.

--
worst case: The wrong assumption there actually is one.
 
"Georg Richter" <520066970381-0001@T-Online.de> wrote:

Hi!

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Bruegmann-Digital-Roehren-Clock/Digital-Roehrenuhr.htm
Sind da _Silizium_dioden drin? Pfuibääh! :)

Gruß,
Michael.
 
Georg Richter schrieb:
Ach was !

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Bruegmann-Digital-Roehren-Clock/Digital-Roehrenuhr.htm
Hallo,

oh, Respekt, für so ein siebenjähriges Röhrenprojekt muß man schon eine
gehörige Ausdauer und Leidensfähigkeit mitbringen.
Aber es zeigt doch gut warum man heute so was normalerweise nicht mit
Röhren macht.

Bye
 
Ähmmm...ich meinte mit "Die Röhre hört man hier oft schon deutlich"
nicht die Röhre an sich, sondern ihren Einfluss (bewusste Verzerrung)
auf den Sound.
War wohl missverständlich.
 
"Nicolas Tade" <NGinterest@gmx.net> wrote in message news:<3cn94jF6m5esjU1@individual.net>...
Hallo,

mal eine generelle Frage: Wann bezeichnet man eigentlich eine Schaltung als
"digital"?
Ich habe nun zum Beispiel eine Schaltung nach diesem Bild
(http://home.arcor.de/NickP/schaltplan.gif) nachgebaut.
Der IC 4017b (Dekadenzähler) arbeitet wohl digital, aber an den Ausgängen
hängen (zumindest in dieser Schaltung noch) Transistoren, die den Strom für
die LEDs verstärken. Das eher analog?

Die (ganze) Schaltung ist also ...?

Vielen Dank für eine Erleuchtung!
Nico
Wenn ich mich recht erinnere heisst "digital" auf Deutsch
"mit den Fingern". Wenn Du Deine Schaltung also mit den Fingern
gebaut hast, ist sie digital.
SCNR
Harald
 
"MaWin" <me@private.net> wrote in message news:<d480gr$log$1@online.de>...
"Vinzent 'Gadget' Hoefler" <nntp-2005-03@t-domaingrabbing.de> schrieb im
Newsbeitrag news:2504868.gh1rElYW7s@jellix.jlfencey.com...

Was heisst hier "wieder"? Roehre klang schon immer besser.


Was heisst 'klingt' ? Voellig falsche Auffassung.
Ein weiches "ö" klingt immer besser als ein hartes "T"!
SCNR
Harald
 
Uwe Hercksen <hercksen@mew.uni-erlangen.de> wrote in message news:<426750F4.8080200@mew.uni-erlangen.de>...
Nicolas Tade schrieb:
=20
Dann frage ich mal so: Wann w=E4re eine Schaltung denn analog? Und gibt=
es=20
Schaltungen, bei denen man es nicht so sagen kann, weil ein Teil analog=
und=20
ein Teil digital ist?

Hallo,

wenn es nicht zwei oder irgendeine andere, feste Zahl von=20
Spannungswerten gibt, sondern theoretisch unendlich viele verschiedene.
Schaltungen die analog und digital sind gibt es nat=FCrlich auch, das sin=
d=20
die Analog-digital-wandler und die Digital-analog-wandler.
Im Gegensatz dazu sind Spannungs-Frequenz-Wandler, die man früher
gern als Analog-Digital-Wandler benutzt/bezeichnet hat, reine
Analogschaltungen. Die Digital-Analogwandlung wird bei solchen
Voltmetern erst im dazugehörigen Zähler gemacht.
Gruss
Harald
 
"Georg Richter" <520066970381-0001@T-Online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:d49fp8$dgs$03$1@news.t-online.com...
Ach was !

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Bruegmann-Digital-Roehren-Clock/Digital-Roehrenuhr.htm
Hatte der Typ dekadische Zaehlroehren gekannt,
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Nixie/N3_N4.htm
haette er sich gut 60 Roehren sparen koennen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
"Georg Richter" <520066970381-0001@T-Online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:d49fp8$dgs$03$1@news.t-online.com...

Ach was !

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Bruegmann-Digital-Roehren-Clock/Digital-Roehrenuhr.htm


Hatte der Typ dekadische Zaehlroehren gekannt,
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Nixie/N3_N4.htm
haette er sich gut 60 Roehren sparen koennen.
Er hätte auch die Valvo E1T nehmen können. Aber, es sollten die
Beschaffungsprobleme nicht übersehen werden ;-(

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Nixie/E1T.htm

--
gruss horst-dieter
 
"horst-d.winzler" <horst.d.winzler@web.de> schrieb:

Er hätte auch die Valvo E1T nehmen können. Aber, es sollten die
Beschaffungsprobleme nicht übersehen werden ;-(

Wieso? Ich hab davon noch...
Aber das Problem mit dem Übertrag bei 60 und dem Nullstellen bei 24
ist damit nicht trivial zu lösen, weil die nur einen Ausgang für '10'
haben.

Gruss,
Jens
 
Jens Carstens schrieb:
"horst-d.winzler" <horst.d.winzler@web.de> schrieb:

Er hätte auch die Valvo E1T nehmen können. Aber, es sollten die
Beschaffungsprobleme nicht übersehen werden ;-(


Wieso? Ich hab davon noch...
Aber das Problem mit dem Übertrag bei 60 und dem Nullstellen bei 24
ist damit nicht trivial zu lösen, weil die nur einen Ausgang für '10'
haben.

Gruss,
Jens
Mit der E1T soll möglich sein:
Vorwahl einer bestimmten Zahl; Drehzahlmessung; Zeitmessung;
Addition und Subtraktion. Auch Rückwärtslauf soll möglich sein.
Daraus ergäbe sich dann Subtraktion und Division.
Also eine interessante Röhre. Vielleicht sollte ich mir mal 2
dieser Wunderdinger beschaffen ;-)

Literatur über die E1T ist allerdings schwierig zu bekommen.
Ich habe drei Hinweise ausfindig machen können:

Kretzmann, R.: SCHALTUNGSBUCH DER INDUSTRIELLEN ELEKTRONIK.
Berlin-Borsigwalde: VERLAG FÜR RADIO-FOTO-KINOTECHNIK GmbH. 1955

Dorn, A.: A multi-decade predetermind counter. Philips`
Electronic Application Bulletin. 14 (1953). Nr. 6/7. S. 91

Palie, P.: Multiplikator mit der dekadischen Zählröhre E1T.
ELEKTRONISCHE RUNDSCHAU. 9 (1955). Nr. 5. S.196

Bei den Kaltkatodenzählröhren ist eine Voreinstellung problemlos
über die nach außen geführte Anoden möglich.

--
gruss horst-dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top