Belinea 103055 Defekt

J

Johannes Bauer

Guest
Hallo Gruppe,

der Belinea 103055 (17" Flatscreen CRT) meiner Freundin hat gestern
schlagartig den Geist aufgegeben. Das Fehlerbild habe ich so noch nie
gesehen:

Sobald der Monitor angemacht wird, baut sich zunächst die Röhrenspannung
auf. Dann wird ein Bild projeziert, das volle Höhe, aber nur eine
horizontale Ausbreitung von ca. 10-15cm hat. Das Bild ist stark
verzerrt, aber man kann erkennen, das schon das "richtige" dargestellt
wird (also wenn ich im BIOS bin sehe ich einen blauen Hintergrund, weiße
Schrift und Menü und einen roten Balken - wenn ich auch den Text ob der
Verzerrungen nicht lesen kann). Dieses "schmale" Bild ist in der
Bildmitte zentriert, zittert allerdings stark.

Nach etwa 3-5 Sekunden des Anzeigens des Bildes schaltet sich der
Monitor wieder in den Standby-Betrieb (Bild also aus). Wenn man's
nochmal sehen will, muss man aus- und wieder einschalten.

Das Problem liegt definitiv am Monitor: selbst wenn der VGA-Stecker
abgeseteckt ist und man den Monitor einschaltet kommt so ein verzerrtes
Bild (dort sollte dann eigentlich das OSD erscheinen).

Ich hatte den Monitor schon vor ca. einem Jahr mal offen, weil er im
Betrieb bei niedrigen Vertikalfrequenzen (50-60 Hz) ein sehr störendes
Piepen abgegeben hat. Ich habe ihn damals aufgemacht und wollte mir die
Platine ansehen, eventuell eine Drossel mit Epoxy verkleben und die
Bauteile nachlöten: dummerweise ist das Ding so scheiße gebaut, das ich
es damals komplett hätte zerlegen müssen, wenn ich an die
Platinenunterseite hätte kommen wollen. Also hab ich's gelassen, ne
Drossel verklebt (Piepen ist besser geworden aber nicht gänzlich
verschwunden => Betrieb nur bei 85 Hz, bei dem das Piepen wohl in den
Ultraschallbereich abgedriftet ist).

Jetzt werde ich wohl um ein komplettes Zerlegen des Dings nicht umher
kommen. Momentan habe ich keine Messgeräte da und kann deshalb auch
keine Aussage zu dem Gerät treffen. Aber wonach könnte ich denn schauen,
wenn ich das Ding offen habe? Was kommt da in Betracht?

Vielen Dank schonmal für alle Hilfe,
Viele Grüße,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:

Sobald der Monitor angemacht wird, baut sich zunächst die Röhrenspannung
auf. Dann wird ein Bild projeziert, das volle Höhe, aber nur eine
horizontale Ausbreitung von ca. 10-15cm hat.
[....]
Aber wonach könnte ich denn schauen,
wenn ich das Ding offen habe? Was kommt da in Betracht?
Boosterkondensatoren oder MOSFETs zu deren Umschaltung.


Gruß Dieter
 
Hallo,

"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:f9lo93xi0a.ln2@news.cis.dfn.de...

Sobald der Monitor angemacht wird, baut sich zunächst die Röhrenspannung
auf. Dann wird ein Bild projeziert, das volle Höhe, aber nur eine
horizontale Ausbreitung von ca. 10-15cm hat. Das Bild ist stark
verzerrt, aber man kann erkennen, das schon das "richtige" dargestellt
wird (also wenn ich im BIOS bin sehe ich einen blauen Hintergrund, weiße
Schrift und Menü und einen roten Balken - wenn ich auch den Text ob der
Verzerrungen nicht lesen kann). Dieses "schmale" Bild ist in der
Bildmitte zentriert, zittert allerdings stark.
Horizontalendstufe hin?

Gruß Ingo
 
Dieter Wiedmann wrote:
Johannes Bauer schrieb:


Sobald der Monitor angemacht wird, baut sich zunächst die Röhrenspannung
auf. Dann wird ein Bild projeziert, das volle Höhe, aber nur eine
horizontale Ausbreitung von ca. 10-15cm hat.

[....]

Aber wonach könnte ich denn schauen,
wenn ich das Ding offen habe? Was kommt da in Betracht?

Boosterkondensatoren oder MOSFETs zu deren Umschaltung.
Jetzt habe ich gerade ein bischen dazu gesucht, aber irgendwie nur Mist
gefunden. Kannst du vielleicht kurz schreiben, was die Funktion der
Kondensatoren sind, welche Kapazität/Spannungsfestigkeit (Pi*Daumen) die
so haben sollten und eventuell wo im Schaltkreis sie lokalisiert sein
(sollten)?

Viele Grüße,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:

Jetzt habe ich gerade ein bischen dazu gesucht, aber irgendwie nur Mist
gefunden. Kannst du vielleicht kurz schreiben, was die Funktion der
Kondensatoren sind, welche Kapazität/Spannungsfestigkeit (Pi*Daumen) die
so haben sollten und eventuell wo im Schaltkreis sie lokalisiert sein
(sollten)?
Das sind PP-Kondensatoren von wenigen nF aber hoher Spannungsfestigkeit.
In der Nähe des HOT findest du üblicherweise einen ganzen Stall davon,
gleich neben den IRF630 (o.ä.) für die Zeilenfrequenzumschaltung.


Gruß Dieter
 
Guido Grohmann schrieb:

Dieses Problem kann durchaus auch durch den HOT (Horiz. Aouput
Transistor) selber verursacht werden. Ich hatte einen Highsreen MS 1995,
der in Abhänbigkeit von der Horizontalfrequenz ein 1-13 cm breites
"Bild" machte, und dort hat der Wechsel des HOT alleine das Problem
behoben. Der ausgebaute Transistor sah aus, wie zu warm geworden, und
Wärmeleitpaste war so gut wie garnicht vorhanden. Ich hatte den Tip in
einem Forum erhalten, von einem (laut eigener Angabe) ex-Vobisler.
Hmmm, da sehe ich jetzt einfach keinen denkbaren Defekt des HOT, der
dieses Fehlerbild verursachen würde. Hast du vielleicht ganz automatisch
einige zehn Gramm Lötzinn im Bereich der Horizontalendstufe vergraben?
Kalte Lötstelle kommt mir da nämlich auch recht plausibel vor.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Johannes Bauer schrieb:


Sobald der Monitor angemacht wird, baut sich zunächst die Röhrenspannung
auf. Dann wird ein Bild projeziert, das volle Höhe, aber nur eine
horizontale Ausbreitung von ca. 10-15cm hat.

[....]

Aber wonach könnte ich denn schauen,
wenn ich das Ding offen habe? Was kommt da in Betracht?


Boosterkondensatoren oder MOSFETs zu deren Umschaltung.
Dieses Problem kann durchaus auch durch den HOT (Horiz. Aouput
Transistor) selber verursacht werden. Ich hatte einen Highsreen MS 1995,
der in Abhänbigkeit von der Horizontalfrequenz ein 1-13 cm breites
"Bild" machte, und dort hat der Wechsel des HOT alleine das Problem
behoben. Der ausgebaute Transistor sah aus, wie zu warm geworden, und
Wärmeleitpaste war so gut wie garnicht vorhanden. Ich hatte den Tip in
einem Forum erhalten, von einem (laut eigener Angabe) ex-Vobisler.

Guido
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Guido Grohmann schrieb:

Hmmm, da sehe ich jetzt einfach keinen denkbaren Defekt des HOT, der
dieses Fehlerbild verursachen würde.
Ja, das ging mir genauso. ;-)

Hast du vielleicht ganz automatisch
einige zehn Gramm Lötzinn im Bereich der Horizontalendstufe vergraben?
Ja, vor dem HOT-Wechsel hab ich das ganze Gerät nachgelötet, aber da war
recht wenig kalt drin. Der Fehler war erst weg, nachdem dann der neue
Transi drin war.

Kalte Lötstelle kommt mir da nämlich auch recht plausibel vor.
Eine solche könnte natürlich auch für den recht ungewöhnlichen Defekt
des HOTs (der Fehler wäre dann als Folgefehler einzustufen)
verantwortlich sein.

Guido
 
Hallo,

Dieter Wiedmann schrieb:
Dieses Problem kann durchaus auch durch den HOT (Horiz. Aouput
Transistor) selber verursacht werden. Ich hatte einen Highsreen MS 1995,
[...]
Hmmm, da sehe ich jetzt einfach keinen denkbaren Defekt des HOT, der
dieses Fehlerbild verursachen würde.
Erklären kann ich es auch nicht. Aber ich hatte mal ein ähnliches
Phänomen bei einem Fernseher. Der HOT war nach den üblichen
Transistortests (Dioden, Stromverstärkung) OK, aber erst nach Austausch
ging die Kiste wieder. Manchmal hat sogar die automatische
Strombegrenzung des Netzteils angesprochen. Ich vermute der Transistor
hatte bei höheren Kollektorspannungen ein Problem (ohmsche Komponente
oder sowas).


Marcel
 
Marcel Müller schrieb:

Erklären kann ich es auch nicht. Aber ich hatte mal ein ähnliches
Phänomen bei einem Fernseher. Der HOT war nach den üblichen
Transistortests (Dioden, Stromverstärkung) OK, aber erst nach Austausch
ging die Kiste wieder. Manchmal hat sogar die automatische
Strombegrenzung des Netzteils angesprochen. Ich vermute der Transistor
hatte bei höheren Kollektorspannungen ein Problem (ohmsche Komponente
oder sowas).
Da müsste der HOT aber ruckzuck den klassischen, thermischen Tod
sterben, durchlegieren.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Da müsste der HOT aber ruckzuck den klassischen, thermischen Tod
sterben, durchlegieren.
Auch wenn er dein Posting nicht gelesen hat? ;-)

Guido scnr
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top