Bau Audioverstärker mit TDA7374

holm@pegasus.freiberg-net.de (Holm Tiffe) wrote:
In article <dh3vse$b64$2@online.de>,
"MaWin" <me@private.net> writes:
"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6rqf03xv8j.ln2@joehost.joedomain...

Der 2005 hat (viel) weniger Außenbeschaltung als der 2030, ist günstiger
als der 7374 und ich hab ne schöne Appnote dazu gefunden. Mal sehen, was
ich bastele.


Ist aber auch noch viel schlechter als der 2030....

Na Manfred, krieg Dich mal wieder ein. es geht hier um PC-Püllwülfel.
Da hat das Gehäuse und die Lautsprecher zusammen schon einen Klirrgrad,
die weder der 2030 noch der 2005 schaffen.
Yepp. ich habe jetzt extra nochmal die jeweiligen Datenblätter
überflogen. Der TDA7374 hat 0.03% Klirr bei 1kHz, 0.25% bei
10kHz. Der TDA2030 hat 0.05%/0.2% und schließlich der TDA2005
0.1%/0.4%. Also alles in allem nicht dramatisch und für das
Aufgabengebiet mehr als ausreichend.

Neu kaufen würde ich vermutlich am ehesten den 7374, allerdings
baue ich gerne mal mit dem was ohnehin in der Bastelkiste liegt.
BTW, braucht jemand noch A2030 (aka TDA2030)? Ich habe davon noch
etliche herumgammeln. IIRC sind das sogar B165 aka L165, was ein
Ausmeßtyp des 2030 mit niedrigeren Eingangs/Offsetströmen ist.


XL
 
Axel Schwenke <axel.schwenke@gmx.de> writes:

Neu kaufen würde ich vermutlich am ehesten den 7374, allerdings
baue ich gerne mal mit dem was ohnehin in der Bastelkiste liegt.
BTW, braucht jemand noch A2030 (aka TDA2030)? Ich habe davon noch
etliche herumgammeln. IIRC sind das sogar B165 aka L165, was ein
Ausmeßtyp des 2030 mit niedrigeren Eingangs/Offsetströmen ist.
Wieso das denn? :-O Waren die Koppelelkos am Eingang damals so leckstrombehaftet,
dass da um jedes nA geknausert wurde?

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
acher@in.tum.de (Georg Acher) wrote:
Axel Schwenke <axel.schwenke@gmx.de> writes:

Neu kaufen würde ich vermutlich am ehesten den 7374, allerdings
baue ich gerne mal mit dem was ohnehin in der Bastelkiste liegt.
BTW, braucht jemand noch A2030 (aka TDA2030)? Ich habe davon noch
etliche herumgammeln. IIRC sind das sogar B165 aka L165, was ein
Ausmeßtyp des 2030 mit niedrigeren Eingangs/Offsetströmen ist.

Wieso das denn? :-O Waren die Koppelelkos am Eingang damals so leckstrombehaftet,
dass da um jedes nA geknausert wurde?
Nö, aber der B165 wurde ja "Operationsverstärker" geschumpfen.
Da macht sich ein Offsetstrom von bis zu 500nA nicht so gut.
Also hat man ausgemessen und alles <= 200nA wurde B165 gestempelt,
der Rest A2030. Bei einer NF-Endstufe machen ein paar mV Offset
nichts aus, zumal man ja die Außenbeschaltung wegen des Rauschens
ohnehin gern relativ niederohmig macht.


XL
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top