S
Stefan Huebner
Guest
Hallo zusammen,
auf Bitten eines nicht-usenetlesenden Freundes wollte ich hier einmal
die Frage in die Runde werfen, ob jemand hier, der sich schon mit
bürstenlosen Gleichstrommotoren beschäftigt hat, gute Literatur zu
diesem Thema empfehlen kann. Es geht nicht darum, einen Fusselmotor
aus einem CD-ROM oder sowas zum Drehen zu bringen, sondern um
Grundlagen (gerne bis runter in die Physik des Motors),
regelungstechnische Besonderheiten, technische Realisierungen und das
ganze universell, d.h. nicht bloss für die gebräuchlichen 3-phasigen
Motoren. Die Ansteuerung der Wicklungen interessiert ihn beiläufig,
die Elektronik versteht er wohl soweit es nötig ist; es werden fertige
Ansteuerbaugruppen eingesetzt, notfalls würde ich mich sonst auch mit
dem Thema beschäftigen. Hinweise wie Datenblätter von Ansteuer-ICs
lesen sind zwar lieb gemeint, aber leider nutzlos. Es geht nicht um
Silliziumfläche sparende Ansteuerung, sondern um Know How und grosse
Motörchen.
Danke schonmal!
Stefan
auf Bitten eines nicht-usenetlesenden Freundes wollte ich hier einmal
die Frage in die Runde werfen, ob jemand hier, der sich schon mit
bürstenlosen Gleichstrommotoren beschäftigt hat, gute Literatur zu
diesem Thema empfehlen kann. Es geht nicht darum, einen Fusselmotor
aus einem CD-ROM oder sowas zum Drehen zu bringen, sondern um
Grundlagen (gerne bis runter in die Physik des Motors),
regelungstechnische Besonderheiten, technische Realisierungen und das
ganze universell, d.h. nicht bloss für die gebräuchlichen 3-phasigen
Motoren. Die Ansteuerung der Wicklungen interessiert ihn beiläufig,
die Elektronik versteht er wohl soweit es nötig ist; es werden fertige
Ansteuerbaugruppen eingesetzt, notfalls würde ich mich sonst auch mit
dem Thema beschäftigen. Hinweise wie Datenblätter von Ansteuer-ICs
lesen sind zwar lieb gemeint, aber leider nutzlos. Es geht nicht um
Silliziumfläche sparende Ansteuerung, sondern um Know How und grosse
Motörchen.
Danke schonmal!
Stefan