auf der Suche nach guten Potis ...

T

Tobias Wendorff

Guest
Hallo,

ich bin auf der Suche nach neuen Potentiometern, da mein alter Händler
massive Qualitätsschwankungen hat (ich habe Alphastat benutzt).

Ich bin an folgenden Stereo-Potis interessiert:
- 10k (positiv log)
- 20k (linear)
- 100k (linear)
- 500k (linear)

Von hoher Interesse sind Potis aus Cermet oder Leitplastik, da sie
eine hohe Lebenserwartung haben.
Wichtig für die Auswahl ist jedoch, dass die Toleranz der beiden
Schleiferbahnen sehr gering sind, da ich sie im Audiobereich einsetzen
will. Das Rauschen sollte natürlich auch niedrig sein.

Kann mir jemand ein paar Hersteller nennen, die auch bei kleinen
Stückzahlen akzeptable Preise haben? Alps fällt da vermutlich raus.
Bourns soll sehr gut sein, allerdings haben RS und Farnell nicht alle
im Angebot :-(

Viele Grüße
Tobias
 
Tobias Wendorff schrieb:

Von hoher Interesse sind Potis aus Cermet oder Leitplastik, da sie
eine hohe Lebenserwartung haben.Alps fällt da vermutlich raus.
Bourns soll sehr gut sein

Penny&Giles? ....................duck.....................

Ansonsten wird's wohl schwierig, gute Qualität braucht doch heute keiner
mehr.

Kann man das nicht mit einem
super-highspeed-DSP-oversampling-Pentium-VII+PRo-
35nm-GaAs-Chip machen?

Lautstärkeregelung mache ich mittlerweile per VCA, da spielt die
Potiqualität keine
grosse Rolle.


Butzo
 
Klaus Butzmann wrote:
Tobias Wendorff schrieb:

Von hoher Interesse sind Potis aus Cermet oder Leitplastik, da sie
eine hohe Lebenserwartung haben.Alps fällt da vermutlich raus.
Bourns soll sehr gut sein

Penny&Giles? ....................duck.....................
Genau, aber EXTREM duck :))

Jetzt mal ernst: Die sind wirklich viel zu teuer :-(

Ansonsten wird's wohl schwierig, gute Qualität braucht doch heute
keiner mehr.
Habe ein paar Beziehungen zu guten Mischpultherstellern.
Da liegen die Preise um 15 EUR ... hohe Qualität. Ich suche jedoch
Potis bis 5 EUR.

Lautstärkeregelung mache ich mittlerweile per VCA, da spielt die
Potiqualität keine
grosse Rolle.
Es geht ja nicht um Lautstärkeregelung :)

Grüße
Tobias
 
Klaus Butzmann wrote:
Lautstärkeregelung mache ich mittlerweile per VCA, da spielt die
Potiqualität keine
grosse Rolle.
Hast du eine Typbezeichnung für einen VCA, der für Audio geeignet ist?
Soetwas suche ich nämlich auch...

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer wrote:
Klaus Butzmann wrote:
Lautstärkeregelung mache ich mittlerweile per VCA, da spielt die
Potiqualität keine
grosse Rolle.

Hast du eine Typbezeichnung für einen VCA, der für Audio geeignet ist?
Soetwas suche ich nämlich auch...
Guck Dir mal die THAT-Dinger an. Verwende ich nur.
Gibt nix besseres.

Sind auch unter "DBX" bekannt und stecken in 90% von allen Kompressoren.
Sogar in den Geräten von Behringer.
 
Johannes Bauer wrote:
Klaus Butzmann wrote:

Lautstärkeregelung mache ich mittlerweile per VCA, da spielt die
Potiqualität keine
grosse Rolle.


Hast du eine Typbezeichnung für einen VCA, der für Audio geeignet ist?
Soetwas suche ich nämlich auch...
LT und besonders AD.

Typempfehlung ist nicht möglich, da es zu viele Varianten gibt.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Helmut Schellong wrote:
Hast du eine Typbezeichnung für einen VCA, der für Audio geeignet
ist? Soetwas suche ich nämlich auch...

LT und besonders AD.
Also von den LTs bin ich gar kein Fan ... AD geht aber auch schon.
Wie gesagt - totaler Favourit ist bei mir THAT.
 
Tobias Wendorff schrieb:

Helmut Schellong wrote:
Hast du eine Typbezeichnung für einen VCA, der für Audio geeignet
ist? Soetwas suche ich nämlich auch...

LT und besonders AD.

Also von den LTs bin ich gar kein Fan ... AD geht aber auch schon.
Wie gesagt - totaler Favourit ist bei mir THAT.
Baut THAT denn selbst ICs? Oder kauft er sie nur bei LT oder AD
und versieht sie mit einem neuen Stempel?
Gruss
Harald
 
Johannes Bauer schrieb:

Hast du eine Typbezeichnung für einen VCA, der für Audio geeignet ist?
Soetwas suche ich nämlich auch...



Im Grunde gibt es genau noch einen:
Thats 2150/2180/2181 und Konsorten - www.thatcorp.com

Habe damals den 2181 LB genommen, Vertrieb bei den Heilbronner Neumännern:
http://www.audioexport.de/ , Preis so um die 5 Euro bei 100 St. überalles.
Sehr freundliche Abwicklung bei denen!

Und das ganze in der fossilen Elrad Doppelschaltung (UHE-VCA) mit zwei
Stück symmetisch

Super Daten, Stille, wenig Klirr und superlinear beim Abschwächen:
Die -100dB waren nur noch mit dem selektiven Pegelmesser zu sehen.


Butzo
 
Harald Wilhelms schrieb:

Baut THAT denn selbst ICs? Oder kauft er sie nur bei LT oder AD
und versieht sie mit einem neuen Stempel?


Nee, die haben als dbx firmiert und es spät die Dinger frei verkauft.

Butzo
 
Hallo Klaus,

Klaus Butzmann wrote:


[...]

kannst Du mir mal eine E-Mail an meine Spam-Adresse schicken?
Ja, sie existiert wirklich.

Bei Deiner bekomme ich eine Fehlermeldung vom Server zurück :-(

Grüße
Tobias
 
Hallo Klaus,

kannst Du mir bitte nochmal mailen und mir Deine korrekte Mailadresse
mitteilen?

Die Mailadresse, die Du übertragen hast, war wieder ungültig:
"62.27.33.200_does_not_like_recipient./Remote_host_said:_550_sorry,
_no_mailbox_here_by_that_name._(#5.7.17)/Giving_up_on_62.27.33.200./"

Du musst keine Paranoia vor mir haben - ich bin kein Spambot *G*

Grüße
Tobias
 
Tobias Wendorff schrieb:

kannst Du mir bitte nochmal mailen und mir Deine korrekte Mailadresse
mitteilen?


Einfach .usenetspam rauslöschen, hat aber wohl schon geklappt :)
 
Tobias Wendorff wrote:

Das Rauschen sollte natürlich auch niedrig sein.
Erklär mir mal, wo bei einem passiven Bauteil Rauschen herkommen
soll?

Wolfgang Draxinger
--
 
Wolfgang Draxinger wrote:
Tobias Wendorff wrote:

Das Rauschen sollte natürlich auch niedrig sein.

Erklär mir mal, wo bei einem passiven Bauteil Rauschen herkommen
soll?
Ich glaube, es handelt sich um thermisches Rauschen?!
 
Wolfgang Draxinger wrote:
Erklär mir mal, wo bei einem passiven Bauteil Rauschen herkommen
soll?
In der Vorlesung aufpassen: ohmscher Widerstand rauscht,
ideale Induktivität & Kapazität hingegen nicht.
Halbleiter hat noch zusätzliche Rauschquellen zu seinem
thermischen Rauschen.

Ich glaube, es handelt sich um thermisches Rauschen?!
Leider nicht nur.
Entsprechende Specs bei guten Potis beziehen sich häufig auf
das "Rauschen" bei Bewegung.
Bei Mischpulten anno ehedem offensichtlich wichtig.
Aber auch bei Servosystemen wo mechanische Bewegung mit Poti
als Sensor erfasst wurde.

MfG JRD
 
Rafael Deliano schrieb:
Wolfgang Draxinger wrote:

Erklär mir mal, wo bei einem passiven Bauteil Rauschen herkommen
soll?

In der Vorlesung aufpassen: ohmscher Widerstand rauscht,
ideale Induktivität & Kapazität hingegen nicht.
Halbleiter hat noch zusätzliche Rauschquellen zu seinem
thermischen Rauschen.
Je nach Art des Widerstandes rauscht er mehr oder weniger. Das
geringste Rauschen verursachen Widerstände aus Widerstandsdraht.

Ich glaube, es handelt sich um thermisches Rauschen?!

Leider nicht nur.
Entsprechende Specs bei guten Potis beziehen sich häufig auf
das "Rauschen" bei Bewegung.
Kontaktrauschen und zusätzliches Rauschen des Widerstandsmaterials.
Drahtgewickelte Potis. rauschen weniger.


gruß horst-dieter
 
"Tobias Wendorff" <tobwenSPAM@gmx.de> schrieb:

Guck Dir mal die THAT-Dinger an. Verwende ich nur.
Gibt nix besseres.
Hast Du auch eine Bezugsquelle? Reichelt führt die schon mal nicht.

Gruß
Jürgen

--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
 
Juergen Klein wrote:
"Tobias Wendorff" <tobwenSPAM@gmx.de> schrieb:

Guck Dir mal die THAT-Dinger an. Verwende ich nur.
Gibt nix besseres.

Hast Du auch eine Bezugsquelle? Reichelt führt die schon mal nicht.
Das hier sind die deutschen Distributoren (alle deutschsprachig):

http://www.audiopro.de
http://www.cedos.com
http://www.profusionplc.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top