Atmel und FuseBits

J

Jürgen Schulz

Guest
Hallo NG

Ich will bei einen ATMEGA8515 den internen RC-Oszillator benutzen. Da ich noch
nie irgendwelche FuseBits benutzt habe (und den M8515 auch noch nicht) habe ich
mir das Datenblatt angeschaut Der Auslieferungszustand ist CKSEL 0001. Bedeutet
das, das der interne RCO schon aktiviert ist? Kann der ľC mit einem seriellen
Programmer (SI Prog API und PonyProg) ohne externe Beschaltung (Quarz odgl.)
gleich angesprochen werden? Oder muß ich erst einen externen Takt anlegen und
ein anderes FuseBit setzen. Das bei Atmel unprogrammiert = 1 und programmiert =
0 ist habe ich schon bemerkt. Ich hoffe durch das auslesen werde ich es wirklich
verstehen was ein gesetztes Häkchen nun bedeutet.

Danke schon mal
Jürgen
 
Jürgen Schulz schrieb:

Da ich noch
nie irgendwelche FuseBits benutzt habe (und den M8515 auch noch nicht) habe ich
mir das Datenblatt angeschaut Der Auslieferungszustand ist CKSEL 0001. Bedeutet
das, das der interne RCO schon aktiviert ist?
Im Datenblatt steht auch: "The default setting of CKSEL3..0 results in
internal RC Oscillator @ 1 MHz." Also interner Oszillator auf 1MHz, Du
musst also keinen externen Takt zuführen.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Hallo Christian

Im Datenblatt steht auch: "The default setting of CKSEL3..0 results in
internal RC Oscillator @ 1 MHz." Also interner Oszillator auf 1MHz, Du
musst also keinen externen Takt zuführen.
.... also ist mein englisch zum verstehen des Datenblattes ausreichend :)

Was mir eingefallen ist, ich brauch das doch nur auszuprobieren...

Jürgen
 
Christian Zietz wrote:
Im Datenblatt steht auch: "The default setting of CKSEL3..0 results in
internal RC Oscillator @ 1 MHz." Also interner Oszillator auf 1MHz, Du
musst also keinen externen Takt zuführen.
Es macht ja auch Sinn, die Controller so auszuliefern. Es wäre widersinnig
wenn jemand, der ihn mit dem internen RC-Oszillator betreiben will, für die
Programmierung erst einen Quarz anschließen müsste. Insbesondere wenn die
Controller in der Fertigung direkt in das Gerät eingebaut werden, welches
eben keinen Quarz hat.

--
"Erst war es ein Kernel alle halbe Jahre, zum Schluss konnte ich mit
dem Compilieren nicht mehr aufhören." (Torsten Kleinz im IRC)
 
Michael Holzt schrieb:
Christian Zietz wrote:

Im Datenblatt steht auch: "The default setting of CKSEL3..0 results in
internal RC Oscillator @ 1 MHz." Also interner Oszillator auf 1MHz, Du
musst also keinen externen Takt zuführen.


Es macht ja auch Sinn, die Controller so auszuliefern. Es wäre widersinnig
wenn jemand, der ihn mit dem internen RC-Oszillator betreiben will, für die
Programmierung erst einen Quarz anschließen müsste.
Das hatten wir grad erst gestern....
Es gibt AVR, wo der interne RC nicht default ist, und erst mit externen
Takt eingestellt werden kann!


Insbesondere wenn die
Controller in der Fertigung direkt in das Gerät eingebaut werden, welches
eben keinen Quarz hat.
Tja, da hilft voher nur das Studium des Datenblattes...


Andreas
 
Andreas Ruetten <ruetten@asratec.de> schrieb:

Es gibt AVR, wo der interne RC nicht default ist, und erst mit
externen Takt eingestellt werden kann!
Offensichtlich aber nur uralte Typenserien und nur bei Reichelt. ;-)

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top