G
Gerrit Heitsch
Guest
Henry Kiefer wrote:
nur noch den Uebertrager und schon kann man 100m ueberbruecken. Ich
denke mal, dass sowas nicht ganz ohne Treiberleistung abgeht.
Nebenbei hat er 2 LED-Treiber integriert, fehlt nur noch der Widerstand
und schon hat man 2 LEDs zur Anzeige des Betriebszustandes. Pro LED kann
er bis 12mA bringen. Die Polung der LEDs (gegen GND oder Vcc) wird beim
RESET erkannt, bei LEDB entscheidet die Polung ueber
Halbduplex/Vollduplex beim Ethernet (LEDB gegen GND = HDX)
Gerrit
Naja, das Chipchen enthaelt auch noch den PHY fuer 10baseT, man brauchtMichael Baeuerle schrieb:
Christian Dietrich wrote:
Hans-Willi Offergeld wrote:
Ausserdem wird der 7805 ziemlich heiss. Dem habe ich zuerst
einmal einen KK besorgt.
Naja liegt halt dran, dass der ENC28J60 relativ viel Strom (ca 100mA)
bei 3,3V braucht [...]
Laut Datasheet sind es typisch 120mA wenn er nichts tut und bis zu 180mA
beim Senden.
So wie in der guten alten NMOS-Zeit.
nur noch den Uebertrager und schon kann man 100m ueberbruecken. Ich
denke mal, dass sowas nicht ganz ohne Treiberleistung abgeht.
Nebenbei hat er 2 LED-Treiber integriert, fehlt nur noch der Widerstand
und schon hat man 2 LEDs zur Anzeige des Betriebszustandes. Pro LED kann
er bis 12mA bringen. Die Polung der LEDs (gegen GND oder Vcc) wird beim
RESET erkannt, bei LEDB entscheidet die Polung ueber
Halbduplex/Vollduplex beim Ethernet (LEDB gegen GND = HDX)
Gerrit