AT90S2313

  • Thread starter Thomas Petersen
  • Start date
T

Thomas Petersen

Guest
Moin moin,

hat vielleicht noch jemand eine Quelle, ich suche noch dringend min. 4
Stück.

Gruß
Thomas
 
Nur in SMD Ausführung !!


"Thomas Petersen" <petersen@mariscope.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44ge89F22dclU1@individual.net...
Moin moin,

hat vielleicht noch jemand eine Quelle, ich suche noch dringend min. 4
Stück.

Gruß
Thomas
 
Schau mal bei Reichelt nach dem ATtiny 2313!

Gruß Danyo
 
Der ist aber leider etwas anders und nicht für meinen Zweck zu
gebrauchen.

Danke
Thomas


"Danyo" <d_carey@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1138952158.407490.98030@g14g2000cwa.googlegroups.com...
Schau mal bei Reichelt nach dem ATtiny 2313!

Gruß Danyo
 
Wieso nicht zu gebrauchen, wenn er pinkompatibel zum AT90S und neben
den gleichen Features sogar noch mehr besitzt (z.B. 10000 Flash Cycles,
4 PWM-Kanäle, Brown-out Detection, debugWIRE usw...) ??
Was willst du denn machen?
 
Hallo Danyo,
wir benutzen den AT90S2313 und können den Tiny nicht ohne weiteres mit
den vorhandenen Geräten laden.
Ich suche AT90S2313 in SMD !!!

Gruß
Thomas

Wieso nicht zu gebrauchen, wenn er pinkompatibel zum AT90S und neben
den gleichen Features sogar noch mehr besitzt (z.B. 10000 Flash Cycles,
4 PWM-Kanäle, Brown-out Detection, debugWIRE usw...) ??
Was willst du denn machen?
 
Thomas Petersen wrote:
Hallo Danyo,
wir benutzen den AT90S2313 und können den Tiny nicht ohne weiteres mit
den vorhandenen Geräten laden.
Was bedeutet das? Fehlt euch der passende Programmer?


--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
On Fri, 3 Feb 2006 08:17:08 +0100, "Thomas Petersen"
<petersen@mariscope.de> wrote:

Nur in SMD Ausführung !!

5 Stück AT90S2313 -10SI liegen hier unbenutzt.
(Vor ca. einem Jahr von Reichelt bezogen).

Bei Interesse e-mail

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Thomas Petersen <petersen@mariscope.de> wrote:
Hallo Danyo,
wir benutzen den AT90S2313 und können den Tiny nicht ohne weiteres mit
den vorhandenen Geräten laden.
Ich suche AT90S2313 in SMD !!!
Der steht bei Atmel in der Liste der "mature devices", sollte aber vom
Distributor im SOIC20-Gehäuse zu kriegen sein...

Martin
 
Thomas Pototschnig wrote:
Thomas Petersen wrote:

Hallo Danyo,
wir benutzen den AT90S2313 und können den Tiny nicht ohne weiteres mit
den vorhandenen Geräten laden.

Was bedeutet das? Fehlt euch der passende Programmer?
Ist doch naheliegend. Der Programmieralgorithmus fuers Flash des
ATtiny2313 ist nicht kompatibel mit dem des AT90S2313 (=> page mode).


Micha
--
HTML mails are rejected
 
Michael Baeuerle wrote:
Thomas Pototschnig wrote:

Thomas Petersen wrote:


Hallo Danyo,
wir benutzen den AT90S2313 und können den Tiny nicht ohne weiteres mit
den vorhandenen Geräten laden.

Was bedeutet das? Fehlt euch der passende Programmer?


Ist doch naheliegend. Der Programmieralgorithmus fuers Flash des
ATtiny2313 ist nicht kompatibel mit dem des AT90S2313 (=> page mode).
Aber einen Programmer kriegt man doch überall für 5EUR. Das sollte nicht
der Grund sein ein obsoletes Teil zu verwenden.

Vermutlich ist es aber noch etwas komplexer und ich hab die Situation
nur nicht verstanden.

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Thomas Pototschnig schrieb:

Michael Baeuerle wrote:
Thomas Pototschnig wrote:
Was bedeutet das? Fehlt euch der passende Programmer?

Ist doch naheliegend. Der Programmieralgorithmus fuers Flash des
ATtiny2313 ist nicht kompatibel mit dem des AT90S2313 (=> page mode).

Aber einen Programmer kriegt man doch überall für 5EUR. Das sollte nicht
der Grund sein ein obsoletes Teil zu verwenden.

Vermutlich ist es aber noch etwas komplexer und ich hab die Situation
nur nicht verstanden.
Vielleicht programmiert ein selbstgebautes Gerät den uC und dessen
Entwickler ist gegangen und hat alle Unterlagen mitgenommen.

Aber für 4 Stück kann man auch mal eben über den Parallelport flashen.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Thomas Pototschnig wrote:
Michael Baeuerle wrote:

Thomas Pototschnig wrote:

Thomas Petersen wrote:

wir benutzen den AT90S2313 und können den Tiny nicht ohne weiteres mit
den vorhandenen Geräten laden.

Was bedeutet das? Fehlt euch der passende Programmer?

Ist doch naheliegend. Der Programmieralgorithmus fuers Flash des
ATtiny2313 ist nicht kompatibel mit dem des AT90S2313 (=> page mode).

Aber einen Programmer kriegt man doch überall für 5EUR. Das sollte nicht
der Grund sein ein obsoletes Teil zu verwenden.
Es gibt aber Szenarien wo das nicht so trivial ist. In der 4ma haben wir
z.B. ein Testgerät welches Platinen mit AVRs drauf prüft. Damit
möglichst wenig Prüfnadeln benötigt werden brennt das Testgerät erst
eine Testfirmware in die CPU mit der es dann per RS-232 kommuniziert.
Einige Sachen (z.B. RAM) werden dann komplett "onboard" von der CPU
geprüft und nur das Ergebnis zurückgeschickt. In anderen Fällen wackelt
die CPU auf Befehl an einem Pin und das Testgerät schaut an bestimmten
Prüfnadel ob alles korrekt ankommt. Erst ganz am Ende brennt das
Testgerät dann die "richtige" Firmware rein.

Fazit: Die CPUs vorab brennen bringt gar nichts. Wenn das Testgerät die
CPU nicht erkennt, kann die Prüfung nicht automatisiert durchgeführt
werden. Für 4 Stück könnte man das noch alles mit der Hand am Arm machen
und dokumentieren, aber das kriegt nur einer hin der sich sowohl mit der
Platine als auch mit dem Testgerät auskennt => Kann man nicht die
Produktionsleute machen lassen => Zeit + $$$.

Ausserdem werden theoretisch neue Pruefung (EMV, Temperatur, etc.)
faellig wenn man das ohne Risiken einzugehen kommerziell verkaufen will
=> Noch mehr Zeit + $$$.


Micha
--
Ich kann DOS nicht installieren.
Ja warum nicht?
Ja, da steht dann: 'Bitte legen sie Diskette 3 ein',
aber das geht nicht, da stecken ja schon 2 Disketten im Laufwerk.
 
On Fri, 3 Feb 2006 08:14:26 +0100, "Thomas Petersen"
<petersen@mariscope.de> wrote:

Meine Reichelt Webseite findet den AT 90S2313 PDIP. Gibts damit
irgendein Problem?

Gruss,
Michael
 
On Sun, 05 Feb 2006 16:18:40 GMT, michaeldre@gmx.de (Michael
Dreschmann) wrote:

Meine Reichelt Webseite findet den AT 90S2313 PDIP. Gibts damit
irgendein Problem?
Das ist kein SMD Gehäuse.

Wir haben uns aber bereits per Mail ausgetauscht, ich kann ihm die 5
Stück zum Preis von Reichelt + Porto schicken.

Warte eigentlich nur auf die Mail mit der Anschrift.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
hat vielleicht noch jemand eine Quelle, ich suche noch dringend min. 4
Stück.

Danke für die Mühe, leider habe ich keinen Lieferanten gefunden und
daher den neuen Typ genommen (trotz einiger Schwierigkeiten).
Gruß
Thomas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top