M
Martin Laabs
Guest
Hallo,
ich plane gerade einen Temperatursensor welchen ich für meine Heizungs-
steuerung einsetzen werde.
Bis jetzt verwende ich einen NTC welchen ich als Spannungsteiler
beschalte und den Spannungsabfall stromlos differenziell messe.
Es folgt ein Instrumentenverstärker (AD623) und dann sollte der
AD-Wandler vom Atmel kommen. Nun erzeugt der Temperatursensor
zwar eher geringe hochfrequente Anteile, aber ich bin etwas ängstlich
und weis nicht was alles so über die lange Leitung einstreuen
wird. Ich brauche also noch einen Antialiasfilter. Zuerst
betrachtete ich es als kein großes Problem und berechnete fix einen
aktiven VCVS-Filter. Doch dann merkte ich, dass alle diese Filter
den Gleichanteil verstärken oder abschwächen was in dieser Anwendung
natürlich inakzeptabel ist.
Passive Filter werden bei den niedrigen Frequenzen jedoch wegen
der großen Bauteilwerte unhandlich. Ich könnte höchstens die
Samplingrate erhöhen und den passiven Filter entsprechend dimensionieren
und digital filtern.
Bei 10 Bit Auflösung will man ja schon 60dB Dämpfung der Aliasfrequenzen.
Das bedeutet also mind. 6 fache Überabtastung mit einem einfachen RC-Filter.
Dort wird dann aber das R relativ hoch und ich müsste noch einen Buffer
dahinterschalten.
Geht es so oder gibt es auch aktive Filter die den Gleichanteil
unberührt lassen? Erhöht sich, wenn ich die Überabtastung mache aber
die hohen Frequenzanteile schon gedämpft sind meine Auflösung?
Also z.B. RC-Grenzfrequenz=10Hz entspricht ca 60dB Dämpfung bei 6kHz.
Kann ich, wenn ich nun mit 12kSPS abtaste und digital auf 10Hz filtere
mit einer höheren Auflösung rechnen?
Vielen Dank
Martin L.
ich plane gerade einen Temperatursensor welchen ich für meine Heizungs-
steuerung einsetzen werde.
Bis jetzt verwende ich einen NTC welchen ich als Spannungsteiler
beschalte und den Spannungsabfall stromlos differenziell messe.
Es folgt ein Instrumentenverstärker (AD623) und dann sollte der
AD-Wandler vom Atmel kommen. Nun erzeugt der Temperatursensor
zwar eher geringe hochfrequente Anteile, aber ich bin etwas ängstlich
und weis nicht was alles so über die lange Leitung einstreuen
wird. Ich brauche also noch einen Antialiasfilter. Zuerst
betrachtete ich es als kein großes Problem und berechnete fix einen
aktiven VCVS-Filter. Doch dann merkte ich, dass alle diese Filter
den Gleichanteil verstärken oder abschwächen was in dieser Anwendung
natürlich inakzeptabel ist.
Passive Filter werden bei den niedrigen Frequenzen jedoch wegen
der großen Bauteilwerte unhandlich. Ich könnte höchstens die
Samplingrate erhöhen und den passiven Filter entsprechend dimensionieren
und digital filtern.
Bei 10 Bit Auflösung will man ja schon 60dB Dämpfung der Aliasfrequenzen.
Das bedeutet also mind. 6 fache Überabtastung mit einem einfachen RC-Filter.
Dort wird dann aber das R relativ hoch und ich müsste noch einen Buffer
dahinterschalten.
Geht es so oder gibt es auch aktive Filter die den Gleichanteil
unberührt lassen? Erhöht sich, wenn ich die Überabtastung mache aber
die hohen Frequenzanteile schon gedämpft sind meine Auflösung?
Also z.B. RC-Grenzfrequenz=10Hz entspricht ca 60dB Dämpfung bei 6kHz.
Kann ich, wenn ich nun mit 12kSPS abtaste und digital auf 10Hz filtere
mit einer höheren Auflösung rechnen?
Vielen Dank
Martin L.