Ansteuerung eines Zoom-Motors eines Pentax-Objektivs

M

Markus Reichert

Guest
Hallo zusammen,

ich möchte bei einem Objektiv die Motoren des Zooms und des Focus über ein
eigenes Bedienfeld ansteuern können.
Dafür liegt extra folgender Schaltplan bei:

http://home.arcor.de/mareichert/pentaxobjektiv.jpg

Prinzipiell sollte dies ja kein Problem sein. Da ich aber so etwas noch nie
gemacht habe und das Ding mehrere Tausend EUR kostet, möchte ich keinen
Fehler beim beschalten machen.

Die Motoren werden mit +12V (laut Schild am Kabel) betrieben. Jetzt habe
ich noch ein Denkproblem: praktisch kann sich ja der Motor im und gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Aber wie muss ich dann jeweils das Ding verkabeln?
Muss ich dann z.B. beim Zoom den zweier bzw. neuner Anschluss jeweils
einmal auf 12V und einmal auf Ground legen? Mach ich da nicht irgendwas
kaputt? Oder muss ich den Anschluß 10 verwenden?

Ich hoffe mir kann geholfen werden! :)

Danke im Voraus.
Gruß
Markus
 
Markus Reichert wrote:

Hallo zusammen,
Hallo Markus,

Die Motoren werden mit +12V (laut Schild am Kabel) betrieben. Jetzt habe
ich noch ein Denkproblem: praktisch kann sich ja der Motor im und gegen
den Uhrzeigersinn drehen. Aber wie muss ich dann jeweils das Ding
verkabeln? Muss ich dann z.B. beim Zoom den zweier bzw. neuner Anschluss
jeweils einmal auf 12V und einmal auf Ground legen? Mach ich da nicht
irgendwas kaputt? Oder muss ich den Anschluß 10 verwenden?
Die Motoren müssen für Rechts- und Linkslauf umgepolt werden.
Die Schalter im Objektiv sind Endschalter, die verhindern, dass das Objektiv
am Anschlag kaputt geht. Die Dioden überbrücken den am Anschlag öffnenden
Schalter jeweils für die andere Drehrichtung.

Was ein EE AMP ist, weiss ich nicht. Aber für die Motoransteuerung ist Pin
10 nicht empfehlenswert.

Ich hoffe mir kann geholfen werden! :)
Ich hoffe, geholfen zu haben :)

Daniel

--
.~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail:daniel.schramm@gmx.de
/V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985
// \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: pinguin.sauerland.de
/( )\ Germany
^`~'^
 
Markus Reichert <Fendrill@gmx.net> wrote:

Hi!

Die Motoren werden mit +12V (laut Schild am Kabel) betrieben. Jetzt habe
ich noch ein Denkproblem: praktisch kann sich ja der Motor im und gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Aber wie muss ich dann jeweils das Ding verkabeln?
Wie Daniel schon schrieb, am Beispiel des Zoom:

+ an rot, - an grün: Das Ding dreht Richtung Tele ("Red + Tele")
- an rot, + an grün: Das Ding dreht Richtung Weitwinkel

Das kannst Du zum Beispiel mit einem umschaltenden Taster mit
Mittelstellung machen, www.conrad.de BestNr. 701300. Transistoren
brauchst dann nicht.

Bei 12V wird Dir das Ding viel zu schnell drehen, jedenfalls bei
Fokus. Fang mal mit 3V an. Dioden und Endschalter im Objektiv sollten
das schlimmste verhindern.

Immer vorausgesetzt, Dir reicht "dreh in die Richtung" - wenn Du "fahr
an die Position" willst, brauchst Du ne Servoelektronik, die die
Posttion der Potis ("Pot") abfragt, mit der Sollposition vergleicht
und dementsprechend die Motoren ansteuert.

@Daniel: Der "EE Amp" hat wohl mit der Blende ("Iris") zu tun.

Gruß,
Michael.
 
Markus Reichert schrieb:

....interessantes...

Google mal nach servo IC, da kommen dann Bausteine wie der steinalte
NE544 u.ä. heraus. Diese ICs werden hauptsächlich für Servos im
Modellbau eingesetzt. Mittlerweile ist sowas aber meistens höher
integriert, weil die Servos teilweise sehr klein sind.
Fakt ist, daß, wenn Du eine Positionsregelung bauen möchtest, sprich
eine Sollposition vorgeben möchtest, sich der gleiche Sachverhalt
einstellt. Du mußt dann eine regelbare Pulsbreite vorgeben, und das
Servo IC fährt den zugehörigen Motor in die Position, daß sich am
Istpositionspoti die gleiche Pulsbreite einstellt. Evtl. muß da ein
wenig adaptiert werden, was die Spannungslage der Motoren angeht.

Grüße

Christian
 
Vielen Dank für die Hilfe.

Jetzt habe ich mal versucht herauszufinden, welche Servo-ICs es gibt.
Leider habe ich keine gefunden.

Wäre super, wenn mir jemand ein oder zwei nennen könnte, damit ich einen
Einstieg habe.

Danke + Gruß
Markus
 
Das kannst Du zum Beispiel mit einem umschaltenden Taster mit
Mittelstellung machen, www.conrad.de BestNr. 701300. Transistoren
brauchst dann nicht.
Danke für den Vorschlag. Ich muß aber zu meiner Schande gestehen, dass ich
keine Ahung habe, wie ich den Schalter anschließen sollte, damit er mir was
bringt.
ich habe ja nur +12V zur Verfügung und keine -12V.
 
Hallo Markus,

Markus Reichert wrote:

Jetzt habe ich mal versucht herauszufinden, welche Servo-ICs es gibt.
Leider habe ich keine gefunden.

Wäre super, wenn mir jemand ein oder zwei nennen könnte, damit ich
einen Einstieg habe.
Wenn es für ein einzelnes Projekt ist, kann ich Dir Reste von Servos
mit defektem Getrieb schicken. Allerdings sind diese ICs bzw.
Platinchen immer für 5V Betriebsspannung.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Markus Reichert <Fendrill@gmx.net> wrote:

Jetzt habe ich mal versucht herauszufinden, welche Servo-ICs es gibt.
Leider habe ich keine gefunden.
Ich wuerde ja einfach mal probieren einen Servo auszuschlachten und
die Platine komplett daran anzuschliessen. Billiges NoName Servo gibt
es bei Conrad fuer 5Euro. Der laeuft dann zwar mit 5V, aber vielleicht
reicht das ja schon. Auf einen Versuch wuerd ich es ankommen lassen.

Olaf
 
Markus Reichert <Fendrill@gmx.net> wrote:

Hi!

Das kannst Du zum Beispiel mit einem umschaltenden Taster mit
Mittelstellung machen, www.conrad.de BestNr. 701300. Transistoren
brauchst dann nicht.

Danke für den Vorschlag. Ich muß aber zu meiner Schande gestehen, dass ich
keine Ahung habe, wie ich den Schalter anschließen sollte, damit er mir was
bringt.
ich habe ja nur +12V zur Verfügung und keine -12V.
Der Schalter ist zweipolig, damit kannst Du den Motor bzw. die
Spannungsversorgung einfach "umdrehen".

1 2 3
o o = o

o o = o
4 5 6

Das sei der Schalter von unten gesehen. Er verbindet entweder gar nix
ODER 2-3 und 5-6 ODER 1-2 und 4-5. Du klemmst:

2 an +12V, 5 an Masse

3 und 4 beide an Motor Rot

1 und 6 beide an Motor Grün


Bevor wir hier alle in unterschiedliche Richtungen laufen, solltest Du
Dich allerdings mal äußern, ob Dir nun das mit dem Schalter reicht
(Motor läuft, solange Schalter gedrückt) oder ob Du lieber die
Servofunktion hättest (Motor läuft, bis vorgegebene Position
erreicht).

Gruß,
Michael.
 
"Markus Reichert" <Fendrill@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:wwvk1elxj2k9$.z4uxefl8sjs5$.dlg@40tude.net...

Jetzt habe ich mal versucht herauszufinden, welche Servo-ICs es gibt.
Leider habe ich keine gefunden.
Wäre super, wenn mir jemand ein oder zwei nennen könnte, damit ich einen
Einstieg habe.
Siehe de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Steuerung mit Impuls: NJR2611, M51660
oder mit Poti: MC33030, TLE4206
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Bevor wir hier alle in unterschiedliche Richtungen laufen, solltest Du
Dich allerdings mal äußern, ob Dir nun das mit dem Schalter reicht
(Motor läuft, solange Schalter gedrückt) oder ob Du lieber die
Servofunktion hättest (Motor läuft, bis vorgegebene Position
erreicht).

Gruß,
Michael.
Ich habe bisher nicht gewußt, dass es schon so fertige Servofunktionen gibt
und habe mich schon mit Mikrocontrollern hantieren sehen.
Das hört sich sehr interessant an und ich werde das auf jeden Fall
weiterverfolgen.

Leider habe ich keine Ahnung, wie diese Servos funktionieren. Wo finde ich
denn etwas darüber? Beim googlen habe ich nichts brauchbares gefunden.

Ich wäre für den ein oder anderen Tip sehr dankbar.

Danke + Gruß
Markus
 
Michael Eggert wrote:
Der Schalter ist zweipolig, damit kannst Du den Motor bzw. die
Spannungsversorgung einfach "umdrehen".

1 2 3
o o = o

o o = o
4 5 6

Das sei der Schalter von unten gesehen. Er verbindet entweder gar nix
ODER 2-3 und 5-6 ODER 1-2 und 4-5. Du klemmst:

2 an +12V, 5 an Masse

3 und 4 beide an Motor Rot

1 und 6 beide an Motor Grün

Bevor wir hier alle in unterschiedliche Richtungen laufen, solltest Du
Dich allerdings mal äußern, ob Dir nun das mit dem Schalter reicht
(Motor läuft, solange Schalter gedrückt) oder ob Du lieber die
Servofunktion hättest (Motor läuft, bis vorgegebene Position
erreicht).
Bei einer ähnlichen Anwendung hatte ich damit nicht viel
Freude. Ich hab es dann mit 2 Druckschaltern gelöst, welche
so verdrahtet waren, dass in Ruheposition der Servomotor kurz-
geschlossen wird. Damit stoppt er abrupt und läuft nicht
lange nach. Wenn man suboptimal verdrahtet, wird die
Spannungsquelle kurzgeschlossen, falls man beide Knöpfe
drückt, fällt mir rein zufällig ein.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top