H
Hubert Ball
Guest
Hallo,
Welche Vor- und Nachteile entstehen bei den folgenden beiden
Stromversorgungskonzepten eine mobilen Gerätes, das sowohl 3.3 als auch 5V
Versorgungsspannung benötigt:
1.
6 x 2400mAh NiMH-Zellen in Reihe und somit 5,4 - 8,7 V, welche per
getrennten Stepdown-Reglern jeweils auf 3.3 und 5V herunter geregelt werden.
2.
6 x 2400mAh NiMH-Zellen von denen jeweils 3 als Pack in Reihe geschaltet
sind und dann 2 Packs Parallel-geschaltet werden. Die zur Verfügung
stehenden 2,7 - 4,3 V werden dann per LT3471 oder 2 x LT1300 Schaltregler
auf 3.3 und 5V gebracht.
Die für mich überschaubaren Unterschiede finde ich beim unterschiedlichen
Wirkungsgrad der verschiedenen Reglerkonzepte sowie deren eigenem
Stromverbrauch, der natürlich so gering wie möglich sein sollte, da das
Gerät nur ca. 20% Dutycycle aufweist.
Was für mich allerdings weniger Überschaubar ist sind die einzelnen Vor- und
Nachteile der beiden Akku-Zusammenschaltungen.
Was passiert z.B. jeweils wenn eine der Zellen defekt ist oder eine deutlich
geringere Kapatität aufweist?
Wie hoch ist jeweils meine Gesamtkapazität unter Berücksichtigung des
Umstands, dass eine Zelle aufgrund von Alterung oder Defekt eine deutlich
geringere Kapazität aufweist?
Da ein Akkuwechsel nur durch Öffnen des Geräts möglich sein wird und somit
dringlichst vermieden werden soll, möchte ich die auftretenden Probleme so
gering wie möglich halten.
Welche Dinge sind sonst noch zu beachten? - Jeder Tip wird dankbar
entgegengenommen.
Grüße
Hubert
Welche Vor- und Nachteile entstehen bei den folgenden beiden
Stromversorgungskonzepten eine mobilen Gerätes, das sowohl 3.3 als auch 5V
Versorgungsspannung benötigt:
1.
6 x 2400mAh NiMH-Zellen in Reihe und somit 5,4 - 8,7 V, welche per
getrennten Stepdown-Reglern jeweils auf 3.3 und 5V herunter geregelt werden.
2.
6 x 2400mAh NiMH-Zellen von denen jeweils 3 als Pack in Reihe geschaltet
sind und dann 2 Packs Parallel-geschaltet werden. Die zur Verfügung
stehenden 2,7 - 4,3 V werden dann per LT3471 oder 2 x LT1300 Schaltregler
auf 3.3 und 5V gebracht.
Die für mich überschaubaren Unterschiede finde ich beim unterschiedlichen
Wirkungsgrad der verschiedenen Reglerkonzepte sowie deren eigenem
Stromverbrauch, der natürlich so gering wie möglich sein sollte, da das
Gerät nur ca. 20% Dutycycle aufweist.
Was für mich allerdings weniger Überschaubar ist sind die einzelnen Vor- und
Nachteile der beiden Akku-Zusammenschaltungen.
Was passiert z.B. jeweils wenn eine der Zellen defekt ist oder eine deutlich
geringere Kapatität aufweist?
Wie hoch ist jeweils meine Gesamtkapazität unter Berücksichtigung des
Umstands, dass eine Zelle aufgrund von Alterung oder Defekt eine deutlich
geringere Kapazität aufweist?
Da ein Akkuwechsel nur durch Öffnen des Geräts möglich sein wird und somit
dringlichst vermieden werden soll, möchte ich die auftretenden Probleme so
gering wie möglich halten.
Welche Dinge sind sonst noch zu beachten? - Jeder Tip wird dankbar
entgegengenommen.
Grüße
Hubert