Altgeräterichtlinie für Kleinstserien?

"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:urS2f.619$BZ5.401@newssvr13.news.prodigy.com...
Habe heute in unserer Maorgenzeitung aber gelesen, dass Angie ihren neuen Job
nur bekam, weil sie den anderen etliche (leider wichtige) Ministerpoestchen
liess.
Das koennte noch ihr Gluecksgriff sein,
die ueberlassenen Ministerien sind naemlich die,
die den Buergern Schmerzen zufuegen werden,
nicht die, die die CDU behalte hat.

Das sieht sehr nach Kalifornien aus. Endlich ein vernuenftiger Governor, aber
er kann fast nichts ausrichten, weil die "Tax'em - Spend it" Fraktion keine
der "Errungenschaften" rausruecken will.
Du hast immer noch nicht geschnallt, das die den BUergen
gar nicht mehr lassen wollen ? Oh Mann, wie naiv.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Harald Horn schrieb:

Ja, fabuliert nur weiter von zu hohen Löhnen, zu dummen Lehrlingen und
was weiß ich nicht, was da alles noch vorgeschoben wird.
Naja , ein bißchen was dran ist schon....

Solange Vateland´s Dank an Menschen mit unternehmerischen Ambitionen
ist, daß diese mit einem Bein im Gefängnis stehen oder sonstwie abgezockt
werden, können die sich auch die Fördergelder für die Ich-AGs in den werten
Bürokratenarsch schieben. Denn in Bereichen, in denen Tatsächlich Geld und
Inovation
möglich und nötig sind, kommt man mit Telefondesinfizierservices oder
was-weiß-ich-was

Telefondesinfizierer

Personen, die den Beruf Telefondesinfizierer ausüben, desinfizieren
Telefone und verhindern damit Seuchen, die durch Ohrmuscheln nicht
desinfizierter Telefone übertragen werden.

Auf dem Planeten Golgafrincham wurde der Beruf des Telefondesinfizierers
von der angeblichen Idioten-Bevölkerungsgruppe ausgeübt, die 1/3 der
Gesamtbevölkerung ausmachen soll und deren Mitglieder neben dem des
Telefondesinfizierers weitere unsinnige Berufe wie
Versicherungsvertreter und Frisör ausüben. Diese Bevölkerungsgruppe
wurde im Raumschiff Arche B ausgesetzt und strandete auf der
prähistorischen Erde.

Die Unsinnigkeit des Berufsfeldes Telefondesinfizierer wird allerdings
durch die Tatsache relativiert, dass die Einwohner von Golgafrincham
letztlich an einer Seuche ausstarben, die durch nicht desinfizierte
Telefone verbreitet wurde.



:)


nämlich nicht weiter. Aber in diesen Bereichen ist die Markteintrittschwelle
dank den Bürokratoren
inzwischen so hoch, daß man geschäftlich einen instantanen Volltreffer
abliefern muß
oder aber einfach nichts mehr dabei verdient oder schlimmer noch: Mit einem
Berg Schulden
da steht, wenn die Herrschaften Banker mal einen schlechten Tag haben, und
einem
den Kredit kündigen.

Tja so ist es....
Wir haben in unserer Firma nicht einen Cent Fremdkapital.
Die Banken wollten uns nicht mal 25.000 Euro Startkapital mitfinanziren,
obwohl wir schon Aufträge für ein Jahr hatten.
Den wäre am liebsten gewesen, wir hätten die gleiche Summe in Bar
hinterlegt.


Andreas
 
Hallo Stefan,

Siehe § 13 ElektroG:
Besonders interessant §13(1)1 i.V.mit (3) "Sachverständiger"
Klingt nach ABM auf hoeherem Niveau.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Andreas,

Tja so ist es....
Wir haben in unserer Firma nicht einen Cent Fremdkapital.
Die Banken wollten uns nicht mal 25.000 Euro Startkapital mitfinanziren,
obwohl wir schon Aufträge für ein Jahr hatten.
Den wäre am liebsten gewesen, wir hätten die gleiche Summe in Bar
hinterlegt.
Das Erlebnis hatte ich in Europa auch mal. Ausgearbeitetes Konzept, R&D,
S&M, Finanz und Management personell abgedeckt, Industrieerfahrung aller
Beteiligten genau in diesem Segment, trotzdem keine Knete bekommen.
Selbst skeptische VC in USA haetten uns den roten Teppich ausgerollt.
Dann kam eben eines Tages der Seecontainer und die Sache aenderte sich...

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Siehe § 13 ElektroG:
Besonders interessant §13(1)1 i.V.mit (3) "Sachverständiger"

Klingt nach ABM auf hoeherem Niveau.
Eher nach: Friß oder stirb... den wo sonst kostet selbst
der Entzug der Registrierung Gel^WGebühren?


Stefan
 
Hallo Stefan,
Eher nach: Friß oder stirb... den wo sonst kostet selbst
der Entzug der Registrierung Gel^WGebühren?


Auch das noch. Ich verstehe immer weniger, warum da nicht ein grosser
Stunk von Seiten der Kleinbetriebe kommt. Zwangsmitgliedschaft in
Handelskammern oder nicht, diese Organisationen sind dafuer da, Euch zu
vertreten. Ich wuerde denen ordentlich einheizen, bis sie das tun.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Joerg,

wenn ich das richtig mitbekommen habe, bist du nicht mehr in Deutschland
ansässig, oder?

Auch das noch. Ich verstehe immer weniger, warum da nicht ein grosser
Stunk von Seiten der Kleinbetriebe kommt. Zwangsmitgliedschaft in
Handelskammern oder nicht, diese Organisationen sind dafuer da, Euch zu
vertreten. Ich wuerde denen ordentlich einheizen, bis sie das tun.
Als ich bei der IHK vor der CE-Einführung versucht habe, jemanden ans Rohr
zu bekommen, der mir hü oder hott sagen konnte, ob mein Kram nun nur einen
Aufkleber oder eine Prüfung oder was auch immer braucht, habe ich von denen
nur zehn Kilo
Papier zum Selbststudium bekommen...

Wenn man hier alles ändern wollte, das der wirtschaftlichen Entwicklung im
Weg steht, bedürfte es schon einer Revolution oder dergleichen.

Wie auch immer... ...man hat in Deutschland inzwischen das Kunststück
fertiggebracht, daß vermutlich sogar eine Armee nicht mehr gegen die
Windmühlen ankäme. Letztlich wird nur das Europarecht mir solchen Gesetzen
umgesetzt, und darauf Einfluss zu nehmen, ist praktisch unmöglich.

Gruß,
Harald
 
Joerg schrieb:
Hallo Andreas,


Das Erlebnis hatte ich in Europa auch mal. Ausgearbeitetes Konzept, R&D,
S&M, Finanz und Management personell abgedeckt, Industrieerfahrung aller
Beteiligten genau in diesem Segment, trotzdem keine Knete bekommen.
Selbst skeptische VC
VC = Venture Capital ?
in USA haetten uns den roten Teppich ausgerollt.
Dann kam eben eines Tages der Seecontainer und die Sache aenderte sich...

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Harald,

wenn ich das richtig mitbekommen habe, bist du nicht mehr in Deutschland
ansässig, oder?
Ja, nun in USA.

Als ich bei der IHK vor der CE-Einführung versucht habe, jemanden ans Rohr
zu bekommen, der mir hü oder hott sagen konnte, ob mein Kram nun nur einen
Aufkleber oder eine Prüfung oder was auch immer braucht, habe ich von denen
nur zehn Kilo
Papier zum Selbststudium bekommen...
Da hilft nur, zu den Sitzungen zu gehen und das zusammen mit moeglichst
vielen anderen Betroffenen, und sich dort reihenweise zu Wort zu melden.
Alles x mal gemacht, und es hat Erfolg gebracht. Jedes Mal. Auch wenn
viele unken, der demokratische Prozess funktioniert noch immer ganz gut.

Wenn man hier alles ändern wollte, das der wirtschaftlichen Entwicklung im
Weg steht, bedürfte es schon einer Revolution oder dergleichen.

Wie auch immer... ...man hat in Deutschland inzwischen das Kunststück
fertiggebracht, daß vermutlich sogar eine Armee nicht mehr gegen die
Windmühlen ankäme. Letztlich wird nur das Europarecht mir solchen Gesetzen
umgesetzt, und darauf Einfluss zu nehmen, ist praktisch unmöglich.
Meist reicht schon die lokale Presse, nachdem man es hoeflich auf die
"offizielle" versucht hat und das keinen Erfolg brachte. Hier steht dann
oft in der Schlagzeile "Local jobs in danger - lack of support from
xyz". Danach steht das Telefon nicht mehr still. Leute, die einen auf
der Sitzung barsch abgekanzelt haben werden auf einmal sehr freundlich.
Das ueberraschende daran ist, das sie es hinterher oft bleiben.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Andreas Ruetten" <ruetten@asratec.de> schrieb im Newsbeitrag
news:efbf$434c1748$508dba7d$10138@news1.surfino.com...
VC = Venture Capital ?

Klar, damals, als es die noch gab.
Inzwischen sind die meisten pleite,
und die anderen sind Heuschrecken par excellence,
VC ist inzwischen also eher eine Todeserklaerung
als eine Alternative.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Andreas,

Das Erlebnis hatte ich in Europa auch mal. Ausgearbeitetes Konzept,
R&D, S&M, Finanz und Management personell abgedeckt,
Industrieerfahrung aller Beteiligten genau in diesem Segment, trotzdem
keine Knete bekommen. Selbst skeptische VC


VC = Venture Capital ?
in USA haetten uns den roten Teppich ausgerollt.
Ja. Die sind allerdings oft, wie man hier sagt, "risk averse". Gerade
laufen mal wieder Gespraeche in dieser Richtung. Mal sehen. Die
Finanziers sind dabei allerdings in der Regel keine Banken, sondern
wohlhabende Privatleute, kleiner Fonds fuer betuchte Anleger und
Pensionsfonds.

Dabei kommt es nach anfaenglichem Gedeihen der Verhandlungen stark
darauf an, wie gut man Leuten ohne jeden Draht zur Technik einen
komplizierten technischen Sachverhalt erklaeren kann. Das macht sogar
Spass. Das beste ist, wenn ein Arzt oder Finanzmakler in der Pause
danach sagt "Jetzt habe ich endlich mal kapiert, wie so etwas funktioniert".

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo,

Meist reicht schon die lokale Presse, nachdem man es hoeflich auf die
"offizielle" versucht hat und das keinen Erfolg brachte. Hier steht dann
oft in der Schlagzeile "Local jobs in danger - lack of support from
xyz". Danach steht das Telefon nicht mehr still. Leute, die einen auf
der Sitzung barsch abgekanzelt haben werden auf einmal sehr freundlich.
Das ueberraschende daran ist, das sie es hinterher oft bleiben.
das Problem hier ist, daß das System Europa so beschaffen ist, daß es die
Verantwortlichen nicht kratzt, was irgendwo in Wanne-Eickel in der Zeitung
steht. Selbst wenn nur zehn Prozent der Leute zur Europa-Wahl gehen,
behalten
die dort ihre Pfründe, ihre fetten Diäten und Pensionsansprüche. Bei der EU
verdient
ein Bürobote mehr als mancher Ingenieur in Deutschland. Nein, gegen den
Europarat ist man machtlos. Und das ist auch so gewollt. Wir haben hier
inzwischen die
Bürokratie im Sinne einer Staatsform.

Gruß,
Harald
 
On Tue, 11 Oct 2005 17:16:10 GMT, Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Ja, so funktionierte die Kirche vor Martin Luther auch.
Ja, so ist es. Mein Leben ist mir zu schade, um es mit den
Politiknasen wegen 200 ? zu verplempern. Bei der
Einführung des ElektroG habe ich noch wegen den
Monatsmeldungen für _alle_ im ersten Entwurf mit
Druck gemacht, wenigstens das Unbill ist uns erspart
geblieben, sie geschieht nun jährlich, da hat sich der
Protest gelohnt.

Somit gibt es eine pragmatische Lösung, welche man wohl
der vorlutherischen Kirche gut zuordnen kann ...

Allerdings bleibt das "Flag" in der Angelegenheit
ElektroG schon noch gesetzt. Sollte es eine passende
Gelegenheit geben, dass an passender Stelle einem passenden
Verantwortlichen als besondere Wirtschaftsfreundlichkeit unter
die Nase zu reiben, dann wird das auch geschehen.

Habe heute in unserer Maorgenzeitung aber gelesen, dass Angie ihren
neuen Job nur bekam, weil sie den anderen etliche (leider wichtige)
Ministerpoestchen liess. Auch Finanzen :-(
Hehe, willst Du den Posten des Finanzministers ?

Voraussetzungen:
- die Fähigkeit, das Wort "Nein" in allen Lebenslagen
stets und energisch als Antwort auf jede Mittelanforderung
aussprechen zu können, am besten mehrsprachig.
- ersteres möglichst in schärfsten Feldwebeltonfall.
- ein "einnehmendes" Wesen in jeder Hinsicht sowie
kreativer Ideenreichtum zur Besteuerung alltäglicher
Lebensumstände.
- langjährig trainierte akrobatische Fähigkeiten im
Umgang mit Rotstiften aller Art.
- hohe Armkraft zum Aktenweitwurf zweck Abwehr
sich anschleichender Anspruchsteller.
- hinreichende Leidensfähigkeit, besonders beim Verlust
jeglicher Freundschaften infolge Ausübung der Tätigkeit.
- Gleichmut im Umgang mit einem stoischen Beamtenapparat
- perfekte Einnahme der Demutshaltung beim Erhalt des
Stabilitätspakt-Bussgeldbescheides aus Brüssel.
- tiefreligiöse Bibel-, Bet- und Glaubensfestigkeit, dass der
liebe Gott die Staatspleite erst nach dem Ablauf der
Amtszeit stattfinden lassen möge.
- grenzenlose Intrigenfestigkeit.
- Eine gewisse Kenntnis sozialdemokratischer Grundideen
ist wünschenswert, aber keinesfalls Bedingung.
- Erfahrung in der Anwendung derselbigen werden mangels
Chance nicht benötigt.
- Bezahlung nach Minister-Tarif ca. 14000 Euro Brutto
steuerpflichtig, Auszahlung ca, 7000 Euro, ein
Leidenszuschlag oder die Differenz zum besseren
Gehalt eines Sparkassendirektors wird nicht gewährt.

Noch Interesse ?
Kein Problem, bewerb Dich:

SPD Parteivorstand
Finanzminister-Einfangkommission
Willy-Brandt-Haus
Wilhelmstr. 141
10963 Berlin

Pass' aber auf, es könnt' sein, dass Du den Job bekommst.
Momentan suchen sie nämlich händeringend ...

Ciao Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Hallo Oliver,

Allerdings bleibt das "Flag" in der Angelegenheit
ElektroG schon noch gesetzt. Sollte es eine passende
Gelegenheit geben, dass an passender Stelle einem passenden
Verantwortlichen als besondere Wirtschaftsfreundlichkeit unter
die Nase zu reiben, dann wird das auch geschehen.
Sehr gut. Passende Stellen gibt es schon (die Presse).

Hehe, willst Du den Posten des Finanzministers ?
Nein, aber Arnold hat ja auch diesen Governator Job hier nur angefangen,
weil es sonst keiner gepackt haette. Gibt's bei Euche keine Arnolds?

Voraussetzungen:
- die Fähigkeit, das Wort "Nein" in allen Lebenslagen
stets und energisch als Antwort auf jede Mittelanforderung
aussprechen zu können, am besten mehrsprachig.
- ersteres möglichst in schärfsten Feldwebeltonfall.

Keen Problem, habe jedient.


- ein "einnehmendes" Wesen in jeder Hinsicht sowie
kreativer Ideenreichtum zur Besteuerung alltäglicher
Lebensumstände.

Dem wuerde ich wohl teilweise ein Ende zu bereiten versuchen. Da gibt es
die beruehmte Laffer Curve, und Fuehrungskraefte, die sie nicht kennen,
muessten erstmal wieder zur Uni zurueck. Ihr seid auf der
Nicht-Schokoladenseite der Kurve, da wo irgendwann die Tankanzeige
aufleuchtet und auch bei Draufhauen nicht mehr ausgehen will.


- langjährig trainierte akrobatische Fähigkeiten im
Umgang mit Rotstiften aller Art.
- hohe Armkraft zum Aktenweitwurf zweck Abwehr
sich anschleichender Anspruchsteller.
- hinreichende Leidensfähigkeit, besonders beim Verlust
jeglicher Freundschaften infolge Ausübung der Tätigkeit.
- Gleichmut im Umgang mit einem stoischen Beamtenapparat

Sind alles Menschen, die lernen koennen, bzw. dann muessten. Den Unfug
mit dem grau-gruenen Erklaerungsberg wuerde ich abbauen, und zwar
rabiat. Dazu braucht es kein kompliziertes Elster, ein Blick nach USA
reicht und man weiss wie das geht.


- perfekte Einnahme der Demutshaltung beim Erhalt des
Stabilitätspakt-Bussgeldbescheides aus Brüssel.
- tiefreligiöse Bibel-, Bet- und Glaubensfestigkeit, dass der
liebe Gott die Staatspleite erst nach dem Ablauf der
Amtszeit stattfinden lassen möge.

Glaubensfestigkeit ist vorhanden. "Nach mir die Sintflut" aber nicht.


- grenzenlose Intrigenfestigkeit.
- Eine gewisse Kenntnis sozialdemokratischer Grundideen
ist wünschenswert, aber keinesfalls Bedingung.

Kenntnis ja, Beherzigung nur wenn es wirklich der Allgemeinheit nutzt.


- Erfahrung in der Anwendung derselbigen werden mangels
Chance nicht benötigt.
- Bezahlung nach Minister-Tarif ca. 14000 Euro Brutto
steuerpflichtig, Auszahlung ca, 7000 Euro, ein
Leidenszuschlag oder die Differenz zum besseren
Gehalt eines Sparkassendirektors wird nicht gewährt.
Arnold bekommt IIRC nur einen Dollar pro Jahr. Und den muss er auch
versteuern.


Noch Interesse ?
Kein Problem, bewerb Dich:

SPD Parteivorstand

Da ganz bestimmt nicht 8-D

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Harald,

Meist reicht schon die lokale Presse, nachdem man es hoeflich auf die
"offizielle" versucht hat und das keinen Erfolg brachte. Hier steht dann
oft in der Schlagzeile "Local jobs in danger - lack of support from
xyz". Danach steht das Telefon nicht mehr still. Leute, die einen auf
der Sitzung barsch abgekanzelt haben werden auf einmal sehr freundlich.
Das ueberraschende daran ist, das sie es hinterher oft bleiben.


das Problem hier ist, daß das System Europa so beschaffen ist, daß es die
Verantwortlichen nicht kratzt, was irgendwo in Wanne-Eickel in der Zeitung
steht. Selbst wenn nur zehn Prozent der Leute zur Europa-Wahl gehen,
behalten
die dort ihre Pfründe, ihre fetten Diäten und Pensionsansprüche. Bei der EU
verdient
ein Bürobote mehr als mancher Ingenieur in Deutschland. Nein, gegen den
Europarat ist man machtlos. Und das ist auch so gewollt. Wir haben hier
inzwischen die
Bürokratie im Sinne einer Staatsform.
Das ist allerdings ein Problem. Deshalb muss man tiefer ansetzen, bei
den lokalen Vertretern. Diese haben die Pflicht, die lokalen Interessen
zu vertreten. Bei uns schreiben Leute ziemlich oft direkt ihren
Abgeordneten. Es ist erstaunlich, wieviele Leute genau wissen, wer das
gerade ist. Und wehe dem, der solche Schreiben in die Ablage P gibt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

[..]
Dabei kommt es nach anfaenglichem Gedeihen der Verhandlungen stark
darauf an, wie gut man Leuten ohne jeden Draht zur Technik einen
komplizierten technischen Sachverhalt erklaeren kann. Das macht sogar
Spass. Das beste ist, wenn ein Arzt oder Finanzmakler in der Pause
danach sagt "Jetzt habe ich endlich mal kapiert, wie so etwas
funktioniert".
Das braucht aber beste Technik-für-Leihen-Vermittlungsfilter... hihi.
;-)

Stefan
 
Harald Horn schrieb:

[..]
das Problem hier ist, daß das System Europa so beschaffen ist, daß es
die Verantwortlichen nicht kratzt, was irgendwo in Wanne-Eickel in der
Zeitung steht. Selbst wenn nur zehn Prozent der Leute zur Europa-Wahl
Doch, aber nur vor Wahlen. Doch leider wird der...

[..]
ein Bürobote mehr als mancher Ingenieur in Deutschland. Nein, gegen
den Europarat ist man machtlos. Und das ist auch so gewollt. Wir haben
hier inzwischen die Bürokratie im Sinne einer Staatsform.
....Rat, dem wir die geliebten Richtlinien verdanken, nicht gewählt..

"Diese "freischwebende" Position führt auch dazu, dass weder das
Europäische Parlament, noch der Europäische Gerichtshof den
Europäischen Rat demokratisch kontrollieren."

Aber vermutlich meinst Du den Ministerrat, der aber auch nicht direkt
vom Volk gewählt wird.


Na dann, Prost
Stefan
 
Hallo Joerg,

Auch das noch. Ich verstehe immer weniger, warum da nicht ein grosser
Stunk von Seiten der Kleinbetriebe kommt.
Ich komme gerade von einem RoHS-Vortrag. War hochinteressant.
Auch mit Blick auf die Welt. Was die Asiaten (Japan, Korea, ...)
an Stoffverboten haben, geht weit ueber das hinaus, was die
EU vollbracht hat. Deshalb haben die auch teilweise Druck auf
die EU ausgeuebt, das so knallhart mit dem Stichtag durchzuziehen.
Wir haben hier nur geschlafen, uns zu sehr auf WEEE konzentriert
und RoHS bzw. dessen Entschaerfung vernachlaessigt. Das ist das
Problem. Beispielsweise Optik: Die Japaner (N*k*n) haben still
und leise bleifreie Optiken entwickelt, der deutsche Optik-
spezialist Z*is* hat geschlafen. Jetzt kann Z*is* seine Optiken
fuer elektronische Geraete nur noch da verkaufen wo es kein RoHS
gibt, falls sie sich nicht dran halten, reicht eine Anzeige von
N*k*n beim Umweltministerium, um die Konkurrenz vom Markt zu
bolzen. Das gleiche Spiel wiederholt sich bei anderen Sparten.
Dabei war das teilweise als Protektionsmassnahme fuer den
EU-internen Markt gedacht. Schuss nach hinten losgegangen ;(
Dem Institut, von dem der Referent stammt, hat ein Hersteller
17 Geraete gebracht, ob man die auf RoHS Konformitaet testen
koennte. Die Nachfrage, ob die Informationen nicht von den
Zulieferern angefordert werden koennte, ergab: "Die Geraete
sind nicht von uns. Die sind von der Konkurrenz".
Einer der Teilnehmer an dem Vortrag kam von K*rch*r, der die
gelben Hochdruckreiniger herstellt. Dessen Zulieferer von
wichtigen Teilen haben auch geschlafen, immerhin koennen
sie K*rch*r schon sicher zusagen, dass sie den Termin nicht
halten koennen. Das geht bis hin zu Stoffen mit Kunstfasern
bei Staubsaugern, die Blei enthalten. RoHS ist immer und ueberall,
auch da wo man es nicht vermutet. Das ist die grosse Gefahr bei
RoHS. Und die boese Konkurrenz, die genau auf solche kleinen
Nachlaessigkeiten aus ist. Selbst wenn man seiner Sorgfaltspflicht
nachgekommen ist, und alle Korrespondenz mit den Zulieferern
dokumentiert hat und das Unheil dann auf diese abwaelzen kann:
Die eigenen Produkte muss man dann trotzdem ausserhalb der EU
in Verkehr bringen oder umbauen, bis sie konform sind, oder
verschrotten.

Zu Amerika: Auch da laufen in AFAIR 37 Staaten schon Vorbereitungen,
die sind ca. 3-4 Jahre hinter der EU dran. Kalifornien ist am weitesten,
dort gilt: "Actively developing RoHS legislation". Was das bloess auf
deutsch heisst *gruebel* ;(
Also wenn euer Arnie sich im Amt haelt, beglueckt er euch damit.
Bin mal gespannt wie du dann gegen aufkommende Paragraphen-
explosionen kaempfst. Bitte halte uns auf dem laufenden.


Gruss,

Steffen
 
Hallo Steffen,


... Dabei war das teilweise als Protektionsmassnahme fuer den
EU-internen Markt gedacht. Schuss nach hinten losgegangen ;( ..

Das tun solche Gesetze irgendwie immer. Besonders, wenn das Petzen und
Anzeigen losgeht. Der Dumme ist am Ende der Buerger im regulierten
Gebiet, denn der zahlt dann fuer die betreffenden Produkte mehr als
Leute ausserhalb. Das sieht man bei Elektronik schon heute.


Zu Amerika: Auch da laufen in AFAIR 37 Staaten schon Vorbereitungen,
die sind ca. 3-4 Jahre hinter der EU dran. Kalifornien ist am weitesten,
dort gilt: "Actively developing RoHS legislation". Was das bloess auf
deutsch heisst *gruebel* ;(

Leider haben wir eine linke und damit regulierungswuetige Regierung in
Kalifornien. Aber hier werden viele Gesetze entweder nicht so verkniffen
gesehen oder von oben wieder herabgewaessert. Ab und zu machen Leute
auch "Triage", etwa wenn das Durchfuehrungspersonal wegen der ueblichen
Budgetkuerzungen einfach kaum da ist. So in etwa Chance des
Erwischtwerdens mal Strafgebuehr gegen Kosten der Implementation.


Also wenn euer Arnie sich im Amt haelt, beglueckt er euch damit.
Bin mal gespannt wie du dann gegen aufkommende Paragraphen-
explosionen kaempfst. ...

Notfalls per Umzug nach Arkansas, Arizona oder sonstwohin.


.... Bitte halte uns auf dem laufenden.
Mache ich. Bisher ist hier noch "Ruhe im Karton".

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Steffen Koepf schrieb:

[..]
Dem Institut, von dem der Referent stammt, hat ein Hersteller
17 Geraete gebracht, ob man die auf RoHS Konformitaet testen
koennte. Die Nachfrage, ob die Informationen nicht von den
Zulieferern angefordert werden koennte, ergab: "Die Geraete
sind nicht von uns. Die sind von der Konkurrenz".
Wer sich noch erinnern kann: So um 1995 herum hat man uns die gleichen
Horrormeldungen anläßlich des CE-Zeichens erzählt, mit (größtenteils
sinnlosen) Vorträgen Reibach gemacht, etc. pp.

Die Hersteller werden es auch diesmal unterlassen sich gegenseitig zu
sehr anzuschwärzen.

halten koennen. Das geht bis hin zu Stoffen mit Kunstfasern
bei Staubsaugern, die Blei enthalten. RoHS ist immer und ueberall,
auch da wo man es nicht vermutet. Das ist die grosse Gefahr bei
RoHS. Und die boese Konkurrenz, die genau auf solche kleinen
Nachlaessigkeiten aus ist.
Die böse Konkurrenz gibt es so nicht: In z.B. Canon Kamera's stecken
teilweise Sony-LCDs und auch viele andere Teile werden bei der
Konkurrenz gekauft, die ebenso betroffen ist.

Und dann gilt noch: Wo kein Kläger...

Grüße,
Stefan
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top