Alternative zu TSOP1736/38?

R

Roland Krause

Guest
Ich suche eine Alternative zum TSOP, bei dem ich eine externe Fotodiode
verwenden kann. Grund: Eine 5mm Fotodiode lässt sich problemlos in eine
Frontplatte einbauen, bei einem TSOP braucht man schon ein größeres
Sichtfenster, um ihn dahinter verschwinden zu lassen.
Ich habe mich mal auf die Suche gemacht und ein Datenblatt von ATMEL,
ATA2516 gefunden. Leider habe ich keine Bezugsquelle (Stückzahl < 10).

Hat jemand eine Idee?
 
Roland Krause <roland_krause@freenet.de> wrote:
Ich suche eine Alternative zum TSOP, bei dem ich eine externe Fotodiode
verwenden kann. Grund: Eine 5mm Fotodiode lässt sich problemlos in eine
Frontplatte einbauen, bei einem TSOP braucht man schon ein größeres
Sichtfenster, um ihn dahinter verschwinden zu lassen.
Ich habe mich mal auf die Suche gemacht und ein Datenblatt von ATMEL,
ATA2516 gefunden. Leider habe ich keine Bezugsquelle (Stückzahl < 10).

Hat jemand eine Idee?
Die Fotodiode im TSOP-Empfänger dürfte auch nicht grösser als 5mm sein.
Eine "Dummy-LED" in Form eines Stückchen Plexiglas, das vorne wie eine LED
abgerundet ist, wird in die Frontplatte eingebaut und dahinter der
TSOP-Empfänger. Das sollte eigentlich funktionieren.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
 
In article <9o50a5F3diU1@mid.individual.net>,
"Peter Heitzer" <peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de> wrote:

Roland Krause <roland_krause@freenet.de> wrote:
Ich suche eine Alternative zum TSOP, bei dem ich eine externe Fotodiode
verwenden kann. Grund: Eine 5mm Fotodiode lässt sich problemlos in eine
Frontplatte einbauen, bei einem TSOP braucht man schon ein größeres
Sichtfenster, um ihn dahinter verschwinden zu lassen.
Ich habe mich mal auf die Suche gemacht und ein Datenblatt von ATMEL,
ATA2516 gefunden. Leider habe ich keine Bezugsquelle (Stückzahl < 10).

Hat jemand eine Idee?
Die Fotodiode im TSOP-Empfänger dürfte auch nicht grösser als 5mm sein.
Eine "Dummy-LED" in Form eines Stückchen Plexiglas, das vorne wie eine LED
abgerundet ist, wird in die Frontplatte eingebaut und dahinter der
TSOP-Empfänger. Das sollte eigentlich funktionieren.
Das wäre immerhin eine Notlösung ...
 
On 22/01/2012 15:16 Roland Krause wrote:

Ich suche eine Alternative zum TSOP, bei dem ich eine externe Fotodiode
verwenden kann. Grund: Eine 5mm Fotodiode lässt sich problemlos in eine
Frontplatte einbauen, bei einem TSOP braucht man schon ein größeres
Sichtfenster, um ihn dahinter verschwinden zu lassen.
Die SFH5110/11 von OSRAM sind nur 6x6 mm˛ groß. Daneben wirkt ein TSOP
riesig ...

Thomas
 
In article <jfn7ub$pij$1@dont-email.me>,
Thomas Breuer <use-net@freenet.de> wrote:

Das sieht schon ganz gut aus, gibt es da eventuell auch etwas in Form
einer 5mm LED oder mit externer Fotodiode?
 
On 25/01/2012 21:11 Roland Krause wrote:

SFH5110

Das sieht schon ganz gut aus, gibt es da eventuell auch etwas in Form
einer 5mm LED oder mit externer Fotodiode?
Wohl kaum. Früher waren in TVs diskret aufgebaute IR-Empfänger drin,
IR-Diode plus recht aufwändige Elektronik im abgeschirmten Gehäuse,
locker daumengroß.

Vishay hat auch kleinere TSOPs:
www.vishay.com/ir-receiver-modules/list/product-81732/

Da ist die Linse rund und nicht oval wie beim SFH und dürfte ca. 5mm
Durchmesser haben, vielleicht hilft dir das ja. Ansonsten mal ein paar
kaufen und den überschüssigen Kunststoff abfeilen ;-)

Thomas
 
Roland Krause <roland_krause@freenet.de> wrote:

Ich suche eine Alternative zum TSOP, bei dem ich eine externe Fotodiode
verwenden kann. Grund: Eine 5mm Fotodiode lässt sich problemlos in eine
Frontplatte einbauen, bei einem TSOP braucht man schon ein größeres
Sichtfenster, um ihn dahinter verschwinden zu lassen.
Das hat einen Grund. Die Linse auf dem TSOP verschafft ihm ein
Sichtfenster, das in der Horizontalen breit und in der Vertikalen
schmal ist. Weil man mit einer Fernbedienung typischerweise zwar
nach links und rechts, aber nicht nach oben und unten laufen kann.

Mit einer Fotodiode wirst du ein deutlich eingeschränktes Sichtfeld
bekommen. Und dann sieh auch zu, daß du eine im "schwarzen" Gehäuse
nimmst. Das wirkt als Infrarotfilter. Ohne Filter wird das grauslich
unempfindlich.

Von ganz früher kenne ich auch Vorsatzlinsen aus diesem Kunststoff.
Man braucht ein ca. 15mm großes Loch in der Frontplatte, aus dem
dann vorne ein Knubbel rausschaut. Wirkt gleichermaßen als Linse
und als IR-Filter.

Ich habe mich mal auf die Suche gemacht und ein Datenblatt von ATMEL,
ATA2516 gefunden. Leider habe ich keine Bezugsquelle (Stückzahl < 10).

Hat jemand eine Idee?
Klassisch hat man das mit dem TDA4050 gemacht. Pollin hat den vor
einiger Zeit mal verhökert. Andere Schaltungsvarianten verwenden einen
AM-Empfängerchip wie den TCA440 (bzw. das DDR-Äquivalent A244). Der
Grund wird klar, wenn man die Innenschaltungen vergleicht. Man braucht
halt einen geregelten Verstärker für die 30-40kHz Trägerfrequenz mit
der Möglichkeit, ein Filter einzuschleifen. Ein AM-Empfänger hat das.

In älterer Heimelektronik findet man manchmal noch Module mit einem
TDA4050. Wieder hat Pollin auch dazu ein "Sortiment IR-Empfänger".
Für Einzelstücke geht das.


XL
 
In article <8ui7v8-mm7.ln1@xl.homelinux.org>,
Axel Schwenke <axel.schwenke@gmx.de> wrote:

Roland Krause <roland_krause@freenet.de> wrote:



Ich habe mich mal auf die Suche gemacht und ein Datenblatt von ATMEL,
ATA2516 gefunden. Leider habe ich keine Bezugsquelle (Stückzahl < 10).

Hat jemand eine Idee?

Klassisch hat man das mit dem TDA4050 gemacht. Pollin hat den vor
einiger Zeit mal verhökert. Andere Schaltungsvarianten verwenden einen
AM-Empfängerchip wie den TCA440 (bzw. das DDR-Äquivalent A244). Der
Grund wird klar, wenn man die Innenschaltungen vergleicht. Man braucht
halt einen geregelten Verstärker für die 30-40kHz Trägerfrequenz mit
der Möglichkeit, ein Filter einzuschleifen. Ein AM-Empfänger hat das.

In älterer Heimelektronik findet man manchmal noch Module mit einem
TDA4050. Wieder hat Pollin auch dazu ein "Sortiment IR-Empfänger".
Für Einzelstücke geht das.


XL
TDA4050B sieht sehr gut aus! Leider läuft er nicht mit 5V.
Mal sehen ob ich die Empfindlichkeit von einem TSOP hinbekomme.
Danke für den Tipp!
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top