alte EEPROM 24C02 funktionieren, ebensolche neueren Datums n

P

Paul Rosen

Guest
Hi @ll

Ich habe hier einige baugleiche Microcontrollersteuerungen, die schon
seit Jahren Ihren Dienst tun. Sie sind unter Anderem mit einem
seriellen EEprom 24C02 von ST und einem LCD ausgestattet. Hiervon
liegen die Schaltpläne, jedoch kein Quelltextprogramm vor. Jetzt habe
ich einige EEPROM Exemplare nachgekauft, ebenfalls von ST.

Mit den alten Exemplaren läuft die Steuerung problemlos, mit den neuen
jedoch nicht: Das Display bleibt dunkel. Lese ich eines der
funktionierenden alten EEproms mit einem Galep aus und kopiere den
Inhalt in eines der Neuen, so funktioniert die Steuerung zunächst. Das
Programm bietet die Möglichkeit, neue Parameter über ein Menü im LCD
Display einzugeben. Genau in dem Moment, wo man dies tut, also
augenscheinlich auf das EEPROM schreibt, kommt eine Fehlermeldung
"Eprom defekt" im Display und nichts geht mehr.

Natürlich fragt man sich gleich, ob man da Exemplare mit falschem
Timing o.ä. ergattert hat. Aber von der Beschriftung her sind die
alten und neuen Bausteine identisch und vom gleichen Hersteller ST.
Ich habe dann 24C02 von diversen Herstellern gekauft aber alle weisen
dasselbe Falschverhalten auf. Leider sind die Kataloge der
Lieferanten, wie Farnell, nicht sehr aussagekräftig bezüglich der
Spezifikationen der verkauften Exemplare.

Hat jemand eine Ahnung, worin das Problem liegen könnte? Hat
vielleicht der Designer der Schaltung die Spezifikatinen des 24C02
nicht eingehalten und die alten EEPROMS laufen nur, weil sie besser
als diese Spezifikationen sind? Oder hat ST die Spezifikationen des
ICs verändert? Gibt es programmierbare "Schalter" in den ICs?
 
Paul Rosen wrote:
Hi @ll

Ich habe hier einige baugleiche Microcontrollersteuerungen, die schon
seit Jahren Ihren Dienst tun. Sie sind unter Anderem mit einem
seriellen EEprom 24C02 von ST und einem LCD ausgestattet. Hiervon
liegen die Schaltpläne, jedoch kein Quelltextprogramm vor. Jetzt habe
ich einige EEPROM Exemplare nachgekauft, ebenfalls von ST.

Mit den alten Exemplaren läuft die Steuerung problemlos, mit den neuen
jedoch nicht: Das Display bleibt dunkel. Lese ich eines der
funktionierenden alten EEproms mit einem Galep aus und kopiere den
Inhalt in eines der Neuen, so funktioniert die Steuerung zunächst. Das
Programm bietet die Möglichkeit, neue Parameter über ein Menü im LCD
Display einzugeben. Genau in dem Moment, wo man dies tut, also
augenscheinlich auf das EEPROM schreibt, kommt eine Fehlermeldung
"Eprom defekt" im Display und nichts geht mehr.

Natürlich fragt man sich gleich, ob man da Exemplare mit falschem
Timing o.ä. ergattert hat. Aber von der Beschriftung her sind die
alten und neuen Bausteine identisch und vom gleichen Hersteller ST.
Ich habe dann 24C02 von diversen Herstellern gekauft aber alle weisen
dasselbe Falschverhalten auf. Leider sind die Kataloge der
Lieferanten, wie Farnell, nicht sehr aussagekräftig bezüglich der
Spezifikationen der verkauften Exemplare.

Hat jemand eine Ahnung, worin das Problem liegen könnte? Hat
vielleicht der Designer der Schaltung die Spezifikatinen des 24C02
nicht eingehalten und die alten EEPROMS laufen nur, weil sie besser
als diese Spezifikationen sind? Oder hat ST die Spezifikationen des
ICs verändert? Gibt es programmierbare "Schalter" in den ICs?
Wurde der Treiber mit Hilfe von BUSY programmiert oder wurde bei
Grundsteinlegung der Zeitbedarf eines Exemplars zugrundegelegt?

Ein EEPROM kann beispw. 2.3 ms brauchen, ein anderes Exemplar 9.6 ms,
weil im Datenblatt <=10ms steht.

Ich hatte mal eines von ST gemessen: 2.3 ms,
der gleiche Typ von Fairchild: ~5.8 ms.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Helmut Schellong schrieb:

Ein EEPROM kann beispw. 2.3 ms brauchen, ein anderes Exemplar 9.6 ms,
weil im Datenblatt <=10ms steht.

Ich hatte mal eines von ST gemessen: 2.3 ms,
der gleiche Typ von Fairchild: ~5.8 ms.
Von Microchip gibts 24C02C, max. 1ms.


Gruß Dieter
 
On Wed, 02 Nov 2005 04:03:54 +0100, Helmut Schellong
<rip@schellong.biz> wrote:

Wurde der Treiber mit Hilfe von BUSY programmiert oder wurde bei
Grundsteinlegung der Zeitbedarf eines Exemplars zugrundegelegt?
Ich habe das Gerät so vorgefunden. Leider habe ich außer der Schaltung
keinerlei Einblick, auch nicht ins Quellprogramm. Ich befürchte aber
fast letzteres. Seltsam dann bloß, dass die neueren Bausteine
derselben Firma nicht funktionieren. Im Allgemeinen haben sich in der
Vergangenheit Speicher- Zugriffszeiten eher beschleunigt, als
verlangsamt.
 
Hiervon liegen die Schaltpläne,
Ist Pin 7 auf GND gelegt ?
Seine Funktion hat sich im Lauf der Jahre
verändert.

Man könnte auch mit Oszilloskop untersuchen
ob die Pegel passen und gegebenfalls externe
pull-up-Widerstände niederohmiger/hochohmiger
machen.

MfG JRD
 
In article <d9ufm15g6ehdim0cn6luonlfa2gnhrb5tu@4ax.com>,
Paul Rosen <proxx@lycos.de> writes:
Hi @ll

Ich habe hier einige baugleiche Microcontrollersteuerungen, die schon
seit Jahren Ihren Dienst tun. Sie sind unter Anderem mit einem
seriellen EEprom 24C02 von ST und einem LCD ausgestattet. Hiervon
liegen die Schaltpläne, jedoch kein Quelltextprogramm vor. Jetzt habe
ich einige EEPROM Exemplare nachgekauft, ebenfalls von ST.
Miss mal die Spannung an Pin7. Bei neueren 24... muss dieses Pin(WP)
auf GND liegen um schreiben zu können.

Ansonsten kannst du eventuell mit http://warmcat.com/milksop/milk.html und
linux schauen was auf dem IIC-bus passiert.

--
MFG Gernot
 
Paul Rosen wrote:
On Wed, 02 Nov 2005 04:03:54 +0100, Helmut Schellong
rip@schellong.biz> wrote:


Wurde der Treiber mit Hilfe von BUSY programmiert oder wurde bei
Grundsteinlegung der Zeitbedarf eines Exemplars zugrundegelegt?


Ich habe das Gerät so vorgefunden. Leider habe ich außer der Schaltung
keinerlei Einblick, auch nicht ins Quellprogramm. Ich befürchte aber
fast letzteres. Seltsam dann bloß, dass die neueren Bausteine
derselben Firma nicht funktionieren. Im Allgemeinen haben sich in der
Vergangenheit Speicher- Zugriffszeiten eher beschleunigt, als
verlangsamt.
Bei chip-technologischen Neuauflagen ja, sonst nicht.

Neuere Bausteine von ST haben auch <=5ms statt <=10ms.
Die Bausteine haben dann andere Kennbuchstaben, worauf im
Datenblatt hingewiesen wird.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Paul Rosen <proxx@lycos.de> wrote:

Ich habe hier einige baugleiche Microcontrollersteuerungen, die schon
seit Jahren Ihren Dienst tun. Sie sind unter Anderem mit einem
seriellen EEprom 24C02 von ST und einem LCD ausgestattet.
Ich hatte das Problem letztens auch mal. War die WriteProtect
Leitung. :)


Olaf
 
Vielen Dank erstmal an Euch. Der Tipp mit dem Write Protect Eingang,
der bei ST übrigens WC*quer* = Write Control heißt, hört sich
vielversprechend an. Ohne ein altes Datenblatt (neben dem neuen) zu
haben, wäre ich so schnell nicht darauf gekommen. Ich werde das gleich
morgen abchecken.

Aber um kompatibel zu den alten EEPROMs zu bleiben: Welche Funktion
hatte der PIN zuvor? War es ganz simpel ein NC = Not Connected?
 
On Wed, 02 Nov 2005 23:27:37 +0100, Paul Rosen <proxx@lycos.de> wrote:

Vielen Dank erstmal an Euch. Der Tipp mit dem Write Protect Eingang,
der bei ST übrigens WC*quer* = Write Control heißt, hört sich
vielversprechend an. Ohne ein altes Datenblatt (neben dem neuen) zu
haben, wäre ich so schnell nicht darauf gekommen. Ich werde das gleich
morgen abchecken.
Also, Ihr lagt mit Eurem Tipp goldrichtig. Der WC PIN7 lag auf Plus.
Lösung: Bei den neuen EEproms einfach das Beinchen von PIN7 abkneifen.
Dann liegen sie intern auf "0" und das Teil funktioniert. Vielen Dank
nochmal an die Hunweisgeber. :eek:)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top