P
Paul Rosen
Guest
Hi @ll
Ich habe hier einige baugleiche Microcontrollersteuerungen, die schon
seit Jahren Ihren Dienst tun. Sie sind unter Anderem mit einem
seriellen EEprom 24C02 von ST und einem LCD ausgestattet. Hiervon
liegen die Schaltpläne, jedoch kein Quelltextprogramm vor. Jetzt habe
ich einige EEPROM Exemplare nachgekauft, ebenfalls von ST.
Mit den alten Exemplaren läuft die Steuerung problemlos, mit den neuen
jedoch nicht: Das Display bleibt dunkel. Lese ich eines der
funktionierenden alten EEproms mit einem Galep aus und kopiere den
Inhalt in eines der Neuen, so funktioniert die Steuerung zunächst. Das
Programm bietet die Möglichkeit, neue Parameter über ein Menü im LCD
Display einzugeben. Genau in dem Moment, wo man dies tut, also
augenscheinlich auf das EEPROM schreibt, kommt eine Fehlermeldung
"Eprom defekt" im Display und nichts geht mehr.
Natürlich fragt man sich gleich, ob man da Exemplare mit falschem
Timing o.ä. ergattert hat. Aber von der Beschriftung her sind die
alten und neuen Bausteine identisch und vom gleichen Hersteller ST.
Ich habe dann 24C02 von diversen Herstellern gekauft aber alle weisen
dasselbe Falschverhalten auf. Leider sind die Kataloge der
Lieferanten, wie Farnell, nicht sehr aussagekräftig bezüglich der
Spezifikationen der verkauften Exemplare.
Hat jemand eine Ahnung, worin das Problem liegen könnte? Hat
vielleicht der Designer der Schaltung die Spezifikatinen des 24C02
nicht eingehalten und die alten EEPROMS laufen nur, weil sie besser
als diese Spezifikationen sind? Oder hat ST die Spezifikationen des
ICs verändert? Gibt es programmierbare "Schalter" in den ICs?
Ich habe hier einige baugleiche Microcontrollersteuerungen, die schon
seit Jahren Ihren Dienst tun. Sie sind unter Anderem mit einem
seriellen EEprom 24C02 von ST und einem LCD ausgestattet. Hiervon
liegen die Schaltpläne, jedoch kein Quelltextprogramm vor. Jetzt habe
ich einige EEPROM Exemplare nachgekauft, ebenfalls von ST.
Mit den alten Exemplaren läuft die Steuerung problemlos, mit den neuen
jedoch nicht: Das Display bleibt dunkel. Lese ich eines der
funktionierenden alten EEproms mit einem Galep aus und kopiere den
Inhalt in eines der Neuen, so funktioniert die Steuerung zunächst. Das
Programm bietet die Möglichkeit, neue Parameter über ein Menü im LCD
Display einzugeben. Genau in dem Moment, wo man dies tut, also
augenscheinlich auf das EEPROM schreibt, kommt eine Fehlermeldung
"Eprom defekt" im Display und nichts geht mehr.
Natürlich fragt man sich gleich, ob man da Exemplare mit falschem
Timing o.ä. ergattert hat. Aber von der Beschriftung her sind die
alten und neuen Bausteine identisch und vom gleichen Hersteller ST.
Ich habe dann 24C02 von diversen Herstellern gekauft aber alle weisen
dasselbe Falschverhalten auf. Leider sind die Kataloge der
Lieferanten, wie Farnell, nicht sehr aussagekräftig bezüglich der
Spezifikationen der verkauften Exemplare.
Hat jemand eine Ahnung, worin das Problem liegen könnte? Hat
vielleicht der Designer der Schaltung die Spezifikatinen des 24C02
nicht eingehalten und die alten EEPROMS laufen nur, weil sie besser
als diese Spezifikationen sind? Oder hat ST die Spezifikationen des
ICs verändert? Gibt es programmierbare "Schalter" in den ICs?