Aldi Ladegerät (-dU) aufbohren?

P

Peter Heitzer

Guest
Hallo,
bei AS gab es vor ein paar Tagen ein Ladegerät mit -dU Abschaltung.
Die Abschaltung funktioniert erwartungsgemäß nicht bei hochkapazitiven
Akkus, da der Ladestrom max. 0.3A beträgt (sie auch Thread in d.e.f.a).
Meine Idee ist nun, nur die Abschaltelektronik zu verwenden und die
Stromquellen durch stärkere zu ersetzen. Besteht Hoffnung, daß dann
die Abschaltung auch bei Akkus >1500 mAh funktioniert, oder ist die
Abschaltelektronik ähnlicher Schrott wie der Rest?


--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
 
Hallo,

Peter Heitzer schrieb:
bei AS gab es vor ein paar Tagen ein Ladegerät mit -dU Abschaltung.
Die Abschaltung funktioniert erwartungsgemäß nicht bei hochkapazitiven
Akkus, da der Ladestrom max. 0.3A beträgt (sie auch Thread in d.e.f.a).
Meine Idee ist nun, nur die Abschaltelektronik zu verwenden und die
Stromquellen durch stärkere zu ersetzen. Besteht Hoffnung, daß dann
die Abschaltung auch bei Akkus >1500 mAh funktioniert, oder ist die
Abschaltelektronik ähnlicher Schrott wie der Rest?
Falls das mit dem Strom gelingt, mag es klappen. Aber ganz trivial wird
die Sache nicht, denn das ist keine Konstantstromquelle, sondern etwas
gesteuertes (hoffentlich!), was immer wieder Pausen zum Messen einlegt.

Definitiv einfacher ist es, für knapp 30€ ein Ladegerät zu kaufen, das
das schon kann. Ich habe hier so ein Teil, das mit 2A Ladestrom auch die
2Ah-Akkus bei Laune hält.
Schonender geht es natürlich mit weniger Strom, aber dann liegen die
Gerätepreise auch 2- bis 3-mal höher. Außerdem ist es ganz praktisch,
wenn die Dinger schnell voll sind. Und C/10 ist nun wirklich nichts
kritisches.


Marcel
 
Marcel M?ller <news.5.maazl@spamgourmet.com> wrote:
Hallo,

Peter Heitzer schrieb:
bei AS gab es vor ein paar Tagen ein Ladegerät mit -dU Abschaltung.
Die Abschaltung funktioniert erwartungsgemäß nicht bei hochkapazitiven
Akkus, da der Ladestrom max. 0.3A beträgt (sie auch Thread in d.e.f.a).
Meine Idee ist nun, nur die Abschaltelektronik zu verwenden und die
Stromquellen durch stärkere zu ersetzen. Besteht Hoffnung, daß dann
die Abschaltung auch bei Akkus >1500 mAh funktioniert, oder ist die
Abschaltelektronik ähnlicher Schrott wie der Rest?

Falls das mit dem Strom gelingt, mag es klappen. Aber ganz trivial wird
die Sache nicht, denn das ist keine Konstantstromquelle, sondern etwas
gesteuertes (hoffentlich!), was immer wieder Pausen zum Messen einlegt.
Vermutlich wird nur die gleichgerichtete Spannung vom Trafo via Transistor
an den Akku gelegt. Strombegrenzung macht schon der Innenwiderstand der
Wicklung. Wieso muß man eigentlich zur Messung den Strom abschalten?
Sollte der Spannungsverlauf nicht trotzdem vor dem Ladeende einen Buckel
machen?
Definitiv einfacher ist es, für knapp 30€ ein Ladegerät zu kaufen, das
das schon kann. Ich habe hier so ein Teil, das mit 2A Ladestrom auch die
2Ah-Akkus bei Laune hält.
Ein Ansmann Powerline 5 habe ich bereits (aus dem Schrott, weil ein Schacht
nicht ging) aber ich habe oft mehr als 4 Akkus zum Laden. Das Aldi-Teil
nehme ich wohl für meine alten NiCd her; da kann es nicht viel ruinieren.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top