Akkus fuer Funkgeraet

  • Thread starter Karsten Busenbender
  • Start date
K

Karsten Busenbender

Guest
Hallo NG.

Ich suche Akkus fuer mein Alinco DJ580E.
Seit einigen Jahren kann man den Standard-Akku leider nicht mehr
bestellen (der, der mit in die Tasche passt).
Der große Akku fängt an auszulaufen.

Bleiben mir noch die Battery-Packs.
Die normalen NiCD-Akkus, auch die mit mehreren Ah taugen alle nichts.
Nach kurzer Zeit bricht die Spannung zusammen, hoeren noch moeglich,
senden leider nicht mehr. (2-2,5A bei 5W ERP)

Welche Akkus koennt ihr mir da empfehlen (Mignon, 6 Stck. seriell)
oder ist ein Akkupack besser, das ich dann irgendwie dort hineinbasteln
muss?

Die Akkus sollten auch nicht so teuer sein, dass es billiger waere,
3 Jahre lang Batterien zu kaufen. ;-)

Gruß
Karsten
 
Hallo Karsten!

Auch wenn ich nicht objektiv bin (ich mache paraktisch nix anderes mehr als
LiIon/LiPo), würde ich Dir bei einer Spannung von 7,2V und 2,2A zu 2/4 LiIon
Rundzellen (18650) mit 3,7V/2,2Ah oder 2 Lipos gleichen Wertes raten.
Du braucht allerdings ein spezielles Ladegerät (Vorsicht! Es gibt 3,6V und
3,7V-Typen - die sind meist inkompatibel zueinander!)

Rundzellen z.B. bei IhBäh:
http://cgi.ebay.de/Panasonic-LC18650-Li-Ion-2200mAh-inkl-Z-Loetfahne_W0QQitemZ87
60485960QQcategoryZ79523QQtcZphotoQQcmdZViewItem
Lipos z.B. http://www.ws-modellbau.de odee bei IhBäh.

Zum Laden verwende ich übrigens ein 1-4Zellen Graupner Ladegerät in
Verbindung mit einem 12V/5A Netzzeil (geregelt).

Außerdem dürfen die Akkus nicht tiefentladen werden (<3V), und keinesfalls
kurzschließen! Also nur einfach in der Tasche tragen würde ich's nicht.

So hättest Du fast 1h "Sendeleistung" :)

cu

Stef@n

"Karsten Busenbender" <busenbender@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:44rcflF3irdcU1@individual.net...
Hallo NG.

Ich suche Akkus fuer mein Alinco DJ580E.
[...]
senden leider nicht mehr. (2-2,5A bei 5W ERP)

Welche Akkus koennt ihr mir da empfehlen (Mignon, 6 Stck. seriell)
oder ist ein Akkupack besser, das ich dann irgendwie dort hineinbasteln
muss?
[...]
 
Karsten Busenbender schrieb:

Ich suche Akkus fuer mein Alinco DJ580E.
Seit einigen Jahren kann man den Standard-Akku leider nicht mehr
bestellen (der, der mit in die Tasche passt).
Und was für Zellen (Maße) sind darin verbaut worden?


Die normalen NiCD-Akkus, auch die mit mehreren Ah taugen alle nichts.
Nach kurzer Zeit bricht die Spannung zusammen, hoeren noch moeglich,
senden leider nicht mehr. (2-2,5A bei 5W ERP)
2,5A sind bei ordentlichen Akkus doch kein Problem, bei Modellbauers
sind *viel* höhere Ströme üblich.


Welche Akkus koennt ihr mir da empfehlen (Mignon, 6 Stck. seriell)
Panasonic P-100AA, bei Reichelt EUR 2,35/Stk..


Gruß Dieter
 
Und was für Zellen (Maße) sind darin verbaut worden?
6*AA (Mignon) s. u.
2,5A sind bei ordentlichen Akkus doch kein Problem, bei Modellbauers
sind *viel* höhere Ströme üblich.
Schon, aber meist Sonderbauformen oder zusammengeschweißt.
Welche Akkus koennt ihr mir da empfehlen (Mignon, 6 Stck. seriell)
Panasonic P-100AA, bei Reichelt EUR 2,35/Stk..
Nun gut, das sind ja Standard-Akkus.
Gibt es einen Grund, besser NiCd zu benutzen?
Oder tun es vielleicht auch NiMH, z.B. Varta Photo-AA.
Photo-Zellen deshalb, weil es Hochstromzellen sind und
schnellladefaehig. Ist allerdings schon wieder die Kategorie:
_3 Jahre Batterien kaufen_

Gruß
Karsten
 
Karsten Busenbender schrieb:

Panasonic P-100AA, bei Reichelt EUR 2,35/Stk..

Nun gut, das sind ja Standard-Akkus.
Nö, die haben schön kleinen Innenwiderstand.


Gibt es einen Grund, besser NiCd zu benutzen?
Da ist der Innenwiderstand auch bei tiefen Temperaturen noch niedrig.


Oder tun es vielleicht auch NiMH, z.B. Varta Photo-AA.
Photo-Zellen deshalb, weil es Hochstromzellen sind und
schnellladefaehig. Ist allerdings schon wieder die Kategorie:
_3 Jahre Batterien kaufen_
Klar, weil 'Varta', weil 'Photo'. Fall doch nicht auf Werbesprüche rein,
die Dinger sind nicht besser als andere ordentliche NiMHs. NiMH hat halt
den Nachteil, dass der Innenwiderstand mit fallender Temperatur
schneller größer wird.


Gruß Dieter
 
"Karsten Busenbender" <busenbender@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:44rcflF3irdcU1@individual.net...

Die normalen NiCD-Akkus, auch die mit mehreren Ah taugen alle nichts.
Aha.

Welche Akkus wohinein ?

Du hast die 10 Zellen im 1200mAh Akkupack ausgetauscht ?

Oder du hast 8 Zellen in das Batteriefach gesetzt ?

Oder hast du doch 10 Zellen ins Batteriefach geprokelt ?

Es muessen fuer 12V schon 10 Zellen sein, am Besten
in dam man das alte Batteriepack aufknackt und die
Zellen darin ersetzt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Die normalen NiCD-Akkus, auch die mit mehreren Ah taugen alle nichts.
Aha.
Die Spannung bricht nach wenigen Sendebetriebsminuten zusammen.
Und zwar so dramatisch, dass man mich am _anderen Ende_ nicht aufnehmen
kann.
Welche Akkus wohinein ?
6 Mignon-Zellen in ein Batterypack.
Du hast die 10 Zellen im 1200mAh Akkupack ausgetauscht ?
Nein.
Oder du hast 8 Zellen in das Batteriefach gesetzt ?
Nein.
Oder hast du doch 10 Zellen ins Batteriefach geprokelt ?
Nein.
Es muessen fuer 12V schon 10 Zellen sein, am Besten
in dam man das alte Batteriepack aufknackt und die
Zellen darin ersetzt.
Ja. Das ist eine der letzten Moeglichkeiten, die ich noch so
im Hinterkopf behalte. Aber wenn es ohne Saegen an Plastikgehaeusen
geht, waere das deutlich angenehmer.

Ich habe zwei verschweisste Akkugehaeuse. Mit unterschiedlichen
Groessen und Ah. Das groessere bietet ausreichend Platz fuer ein
selbst gekauftes Akku-Pack, wahrscheinlich sogar noch fuer eine
Ladestrombegrenzung und Temperaturueberwachung. Zusaetzlich habe
ich aber auch ein Battery-Pack, in welches man 6 Mignon-Zellen
einlegen kann. Mit gewissen Modifikationen lassen die sich sogar
im Gehaeuse laden, bisweilen bloss zu Lasten der Lebensdauer.

Bislang habe ich entweder Batterien benutzt - gute Sendeleistung fuer
ein paar Minuten. Oder aber Akkus - etwas geringere Sendeleistung, aber
immer noch ausreichend und laengere Sendezeit.

Aber nach der laengeren Sendezeit bricht die Spannung halt zusammen.
Hoeren ist problemlos noch moeglich. Senden leider nicht mehr. Bei
Batterien waere auch Hoeren nicht mehr moeglich. Deshalb die Frage, ob
es nicht vielleicht Akkus gibt, die besonders lange eine ausreichende
Spannungsstabilitaet liefern.

Problem: Versorgungsspannung von 7,2V bis 12V (13,8V).
Der kleine Akku liefert uebrigens 7,5V und haelt damit nicht lange
durch. Bei Akku-Zellen in Reihe ist das leider genauso. Auch wenn
die laenger Strom liefern koennen als der kleine Akku.
Unter etwa 7V ist ein vernuenftiger Sendebetrieb nicht mehr moeglich.

10 Zellen waeren also eine ideale Loesung, aber mit aufwendigerem
Basteln und haesslichen Klebenaehten. Wenn es auch ohne geht, waere
mir sehr geholfen.

Gruss
Karsten
 
"Karsten Busenbender" <busenbender@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:44s4rkF3g30uU1@individual.net...

Unter etwa 7V ist ein vernuenftiger Sendebetrieb nicht mehr moeglich.
Das Geraet sendet unter 7V nicht mehr vernuenftig, d.h. es muessen
zumindest 8 NiCd-Akkuzellen drin sein, damit man sie bis zum
Entladeschluss ausnutzen kann. 6 reicht vorne und hinten nicht,
10 bringt hoehere Sendeleistung.

aber mit aufwendigerem Basteln und haesslichen Klebenaehten.
Och je, die Nintendo-Generation, statt Basteln nur Klicki-Bunti.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Karsten Busenbender schrieb:
Aber nach der laengeren Sendezeit bricht die Spannung halt zusammen.
Hoeren ist problemlos noch moeglich. Senden leider nicht mehr. Bei
Batterien waere auch Hoeren nicht mehr moeglich. Deshalb die Frage, ob
es nicht vielleicht Akkus gibt, die besonders lange eine ausreichende
Spannungsstabilitaet liefern.

Hallo,

aber sicher gibt es solche Akkus, das sind eben Akkus ausreichend
grosser Kapazität.
Wenn genügend Akkukapazität für die angestrebten langen Sendezeiten
nicht ins Gerät reinpassen, dann muss man eben einen externen Akkusatz
anschliessen. Mit grösseren Zellen als Mignon.

Batterien enthalten zwar mehr Energie als Akkus gleicher Baugrösse, aber
die können die gewünschten hohen Ströme von 2 A und mehr nicht liefern.

Bye
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top