Akkupack für Ringleuchte bauen...

T

Tina J.

Guest
Hallo,
ich hoffe, dass mir hier jemand helfen und meine Frage beantworten
kann.
Eigentlich wollte ich mir soetwas bauen bzw. bauen lassen:
http://www.emling.de/ dort bei Digitalfotografie auf "Bastelecke" und
dann auf "Ringlicht mit 16 bzw. 24 weißen LEDs (neue Version)" gehen.
Allerdings wenn ich mir die Komponenten dazu zusammenstelle komme ich
in etwa auf den Preis, was mich dieser hier gekostet hat (nicht den
SofortKaufen Preis, war eine ab 1€ Auktion):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7597781356&ssPageName=MERC_VIC_RSCC_Pr4_PcY_BIN_Stores_IT
So einen nenn ich nun mein eigen.
Meine Frage dazu ist nun, ob es möglich ist, für diesen einen
ebensollchen Akkupack mit Batterien wie im ersten Link mit der
Bauanleitung zu sehen.
Wenn vielleicht möglich, das die stufenlose Regelung des Lichtes
erhalten bleibt,
ist aber kein muss.
Wenn es funktioniert, was muss ich beachten?
Kann ich dieses Teil einfach nachbauen und dann mit meinem Ringlicht
verwenden?
Ich hoffe Ihr versteht was ich meine bzw. haben möchte.
Vielen Dank schon mal für Eure Antwoten und Eure Hife,
lg
Tina
 
"Tina J." schrieb:

Meine Frage dazu ist nun, ob es möglich ist, für diesen einen
ebensollchen Akkupack mit Batterien wie im ersten Link mit der
Bauanleitung zu sehen.
Möglich schon, aber etwas aufwändiger als in der Bastelanleitung wirds
schon. Deine Ringleuchte läuft nämlich mit bis zu 24V, und du willst
bestimmt nicht so viele Batteriezellen verwenden. Deshalb bietet sich da
ein Aufwärtsschaltregler mit wenigen Zellen an,...


Wenn vielleicht möglich, das die stufenlose Regelung des Lichtes
erhalten bleibt, ist aber kein muss.
....und das ist dann keinerlei Problem.

Mach dir mal Gedanken welche Laufzeit und Baugröße sowie Gewicht dir so
vorschwebt, dann kann man einen Vorschlag zur Schaltung machen.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
"Tina J." schrieb:

Meine Frage dazu ist nun, ob es möglich ist, für diesen einen
ebensollchen Akkupack mit Batterien wie im ersten Link mit der
Bauanleitung zu sehen.

Möglich schon, aber etwas aufwändiger als in der Bastelanleitung wirds
schon. Deine Ringleuchte läuft nämlich mit bis zu 24V, und du willst
Warum? Laut Anleitung wird es mit 4x Mignon gespeist. Es scheint eine
Parallelschaltung zu sein.

Gruß Lars
 
Lars Mueller schrieb:

Möglich schon, aber etwas aufwändiger als in der Bastelanleitung wirds
schon. Deine Ringleuchte läuft nämlich mit bis zu 24V, und du willst

Warum? Laut Anleitung wird es mit 4x Mignon gespeist. Es scheint eine
Parallelschaltung zu sein.
In der Bastelanleitung schon, aber das von der OP erworbene Ringlicht
(siehe ihr Link zu eBay) ist offensichtlich aus 8 Gruppen zu 6 in Reihe
geschalteten LEDs aufgebaut, pro Reihe noch ein Widerstand.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:

In der Bastelanleitung schon, aber das von der OP erworbene Ringlicht
(siehe ihr Link zu eBay) ist offensichtlich aus 8 Gruppen zu 6 in Reihe
geschalteten LEDs aufgebaut, pro Reihe noch ein Widerstand.
Ups, und da steht ja auch explizit 24V. Entschuldige, mein Fehler. Ich
hatte nur die Selbstbauanleitung angesehen.

Gruß Lars
 
Hallo und gleich mal vielen Dank für Eure Hilfe....

Also zum Gewicht...500g etwa darf es haben...ist das Gewicht von meinem
Akkupack für einen Blitz.

Akkupack: http://www.manuals.qtm.com/p429.htm
Blitz dazu: http://www.manuals.qtm.com/p294.htm
(Vielleicht kann man ja einen Kabel dafür so adaptieren, das ich das
auch mit diesem Akkupack verwenden kann...)

Von der Leistung her würde ich mal sagen, mh....ein
Richtwert..vielleicht 60 min Dauerleuchten (wobei natürlich je länger
desto besser...), wobei das Ringlicht selber wahrscheinlich nie 60 min
dauerleuchten wird, sondern sicher zwischendurch immer abgeschalten
wird.

Sollte es noch Fragen geben, bittte einfach stellen, ich werde sie dann
beantworten so gut ich kann...
lg
Tina
 
"Tina J." schrieb:

Also zum Gewicht...500g etwa darf es haben...ist das Gewicht von meinem
Akkupack für einen Blitz.
Unter 500g zu bleiben ist kein Problem, auch bei den weiter unten
erwähnten 60min Dauerlicht.


Akkupack: http://www.manuals.qtm.com/p429.htm
Blitz dazu: http://www.manuals.qtm.com/p294.htm
(Vielleicht kann man ja einen Kabel dafür so adaptieren, das ich das
auch mit diesem Akkupack verwenden kann...)
Ohne Eingriff in den Akkupack wohl kaum, der gibt nach aussen wohl nur
die (Hoch)Spannung für den Blitzelko raus.


Von der Leistung her würde ich mal sagen, mh....ein
Richtwert..vielleicht 60 min Dauerleuchten (wobei natürlich je länger
desto besser...), wobei das Ringlicht selber wahrscheinlich nie 60 min
dauerleuchten wird, sondern sicher zwischendurch immer abgeschalten
wird.
Wie gesagt, die 60 min sind kein Problem.


Sollte es noch Fragen geben, bittte einfach stellen, ich werde sie dann
beantworten so gut ich kann...
Tja, jetzt kommts sehr auf deine Bastelfähigkeiten an. Ich vermute mal,
dass dir mit einem 6-zelligen Akku, wie bei ferngesteuerten Autos
üblich, einem dazu passenden Einfachladegerät für 230VAC, sowie einem
Schaltregler nach fix&fertig Applikation gut gedient wäre.

Schaus dir mal an was ich meine:
Akku: Reichelt 'RC-Akku NC7217C'
Ladegerät: Reichelt 'APC 300'
Schaltregler: http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/mc34063a.pdf (dort Bild
6, lediglich etwas anders dimensioniert, ein fertiges Layout gabs da
auch mal, findet man sicher noch)


Gruß Dieter
 
Vielen Dank für deine Hilfe.
Was ist denn der Unterschied von AKKU-PACK PP1 und RC-Akku NC7217C von
Reichelt?
Ich weiß nur, das die NiCad Akkus den Memoryeffekt haben oder?
Akku und Ladegerät sind mir mal klar, aber was ist mit dem
Schaltregler?
Ich kann zwar basteln, aber ob ich das auch schaffe weiß ich nicht...
lg
Tina
 
So, habe jetzt ein bischen im Internet herumgesucht.
Da ich aus Österreich bin und Reichelt erst ab 150€ hierher liefert,
hab ich mal bei conrad.at reingeschaut und da folgendes gefunden:
Akku-Pack:
http://www1.at.conrad.com/scripts/wgate/zcop_at/~flN0YXRlPTExMjY4ODk4MTc=?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&glb_user_js=Y&shop=A_B2C_AT&p_init_ipc=X&~cookies=1
Ladegerät:
http://www1.at.conrad.com/scripts/wgate/zcop_at/~flN0YXRlPTExMjY4ODk4MTc=?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&glb_user_js=Y&shop=A_B2C_AT&p_init_ipc=X&~cookies=1
Ich nehme mal an der Schaltregler ist dazuda, das ich die Leistung
regeln kann, also in meinem Fall heller oder dünkler. Habe ich das
Richtig verstanden?
Wenn ich mir nun die Bilder bei dem Ringlicht ansehe (
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7597781356&ssPageName=MERC_VIC_RSCC_Pr4_PcY_BIN_Stores_IT
) dann habe ich gleich auf dem ersten Bild das Ringlicht, samt den
Ein-/Ausschalter und dem Rad, mit dem ich die Helligkeit regeln kann.
Kann ich dieses Teil denn nicht gleich verwenden oder stelle ich mir
das zu Einfach vor?
Vielen Dank und lg
Tina
 
"Tina J." schrieb:

Was ist denn der Unterschied von AKKU-PACK PP1 und RC-Akku NC7217C von
Reichelt?
Schau ich jetzt nicht nach, jeder sechszellige Akkupack aus Sub-C-Zellen
ist gut geeignet.


Ich weiß nur, das die NiCad Akkus den Memoryeffekt haben oder?
So wild ist das nicht, darfst aber gerne NiMH nehmen.


Akku und Ladegerät sind mir mal klar, aber was ist mit dem
Schaltregler?
Ich kann zwar basteln, aber ob ich das auch schaffe weiß ich nicht...
Wie gesagt es gibt ein fertiges Layout im etwas älteren Datenblatt:
http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/MC34063A.PDF
(Seite 9, links)
Genaue Angaben zur Dimensionierung dann bei Bedarf.


Gruß Dieter
 
"Tina J." schrieb:

Da ich aus Österreich bin und Reichelt erst ab 150€ hierher liefert,
Hab ich gar nicht beachtet, dass du in .at wohnst.


[Links zu Conrad gelöscht]
Das funktioniert nicht, bei Conradartikeln solltest du die Bestellnummer
posten.


Ich nehme mal an der Schaltregler ist dazuda, das ich die Leistung
regeln kann, also in meinem Fall heller oder dünkler. Habe ich das
Richtig verstanden?
Nein, der macht aus den 7,2V des Akkus einstellbare 20-24V, sozusagen
ein Trafo für Gleichspannung.


) dann habe ich gleich auf dem ersten Bild das Ringlicht, samt den
Ein-/Ausschalter und dem Rad, mit dem ich die Helligkeit regeln kann.
Kann ich dieses Teil denn nicht gleich verwenden oder stelle ich mir
das zu Einfach vor?
Das geht so nicht, Akkupack und Schaltregler ersetzen dein bisheriges
230VAC Netzteil.


Gruß Dieter
 
Hallo,

ok hier die conrad.at Bestellnummern:

NICD RACING-PACK 7,2 V/2400 MAH TAM.
Bestell-Nr.: 227918 - 13
STECKERLADER FÜR POWER-PACKS
Bestell-Nr.: 253774 - 13

http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/MC34063A.PDF
(Seite 9, links)
Gibt es sowas auch schon fertig?

Wie wird dann die Helligkeit geregelt?
Vielen Dank und lg
Tina
 
"Tina J." schrieb:

NICD RACING-PACK 7,2 V/2400 MAH TAM.
Bestell-Nr.: 227918 - 13
STECKERLADER FÜR POWER-PACKS
Bestell-Nr.: 253774 - 13
Ja, das wäre geeignet.


http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/MC34063A.PDF
(Seite 9, links)
Gibt es sowas auch schon fertig?
Für *deutlich* höhere Leistungen schon, in der 5W-Klasse ist mir noch
nichts passendes untergekommen.


Wie wird dann die Helligkeit geregelt?
Einer der Widerstände wird durch eine Reihenschaltung aus Widerstand und
Poti ersetzt.


Gruß Dieter
 
Vielen Dank für deine Antwort.
http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/MC34063A.PDF
die Seite geht leider im Moment nicht.
Sodas ich es mir nicht genauer ansehen kann.
Was wird denn so ein Schltregler in etwa kosten und bekomme ich die
Teile z.B. bei Conrad.at?
(Wie gesagt funktioniert die Seite im Moment nicht, sodas ich mir das
rausssuchen könnte)
lg
Tina
 
"Tina J." schrieb:

http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/MC34063A.PDF
die Seite geht leider im Moment nicht.
Bei mir schon. Man findet sie aber noch oft im Web.

http://www.tranzistoare.ro/datasheets/150/501450_DS.pdf


Was wird denn so ein Schltregler in etwa kosten und bekomme ich die
Teile z.B. bei Conrad.at?
Tja, Conrad hat den MC34063A leider nicht, LT1172 schon, erfordert aber
ganz anderes Layout, dfür ist der Wirkungsgrad besser. Teuer sind die
Teile durchweg nicht, mit ein paar EUR bist du dabei, dein Hauptproblem
wird wohl die Leiterplatte sein.


Gruß Dieter
 
Ja, das habe ich mir auch schon gedacht.
Obwohl ich einen selbstgebauten UV-Belichter habe für meine
alternativen Printprozesse, allerdings sind das nur 8Stück UV-Röhren
a 8Watt und ich denke das wird ein bisschen zu wenig sein...

Aber ob das Ganze den Aufwand wert ist?
Ich denke das muss ich erst abwiegen...
lg
Tina
 
"Tina J." schrieb:

Obwohl ich einen selbstgebauten UV-Belichter habe für meine
alternativen Printprozesse, allerdings sind das nur 8Stück UV-Röhren
a 8Watt und ich denke das wird ein bisschen zu wenig sein...
Ach wo, das reicht locker, und der Wellenlängenbereich wird gut passen.


Aber ob das Ganze den Aufwand wert ist?
Ich denke das muss ich erst abwiegen...
Wenns etwas mehr wiegen dürfte (gut 1kg) hätte ich noch einen einfacher
zu realisierenden Alternativvorschlag. Wie häufig wirst du das Ding denn
eigentlich brauchen?


Gruß Dieter
 
Ja, das habe ich mir auch schon gedacht.
Obwohl ich einen selbstgebauten UV-Belichter habe für meine
alternativen Printprozesse, allerdings sind das nur 8Stück UV-Röhren
a 8Watt und ich denke das wird ein bisschen zu wenig sein...

Aber ob das Ganze den Aufwand wert ist?
Ich denke das muss ich erst abwiegen...
lg
Tina
 
Gut 1 kg ist auch nicht so die Welt.
Her mit dem Vorschlag.
Also ich werde es mal vorwiegend im Somer draussen benutzen. Im Winter
eher drinnen und da kann ich es auch mit Netz verwenden.
Mh...wie oft...sagen wir mal jedes Wochenende im Sommer, wenn das
Wetter passt...
lg
Tina
 
"Tina J." wrote:

Ich weiß nur, das die NiCad Akkus den Memoryeffekt haben oder?
Das ist egal. Memoryeffekt ist heute AFAIK nicht schlimmer als
Lazy-Battery-Effekt bei NiMH. Beide Akkusorten muß man ab und zu auf ca.
0,9V entladen, damit sie dauerhaft gut funktionieren.

Gruß Lars
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top