Akkuladegerät ELV ALC 2000 Expert empfehlenswert?

T

Thomas Kempkes

Guest
Hi,

nachdem sowohl in dse, als auch in drmm schon häufig Akkuladegeräte
diskutiert wurden möchte ich gerne noch einmal ein paar Meinungen zu
diesem ELV Ladegerät haben:

http://www.elv.de/Shopping/ArtikelDetail.asp?Referenz=384%2D08&Gruppe=ST%2DLE%2DLC&Stufe=3

Auf dem Papier liest es sich doch wirklich schön, hat jemand damit schon
einmal besonders gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?

===============================================================
ALC 1000 und 2000 Expert

Eingangsspannung: ............................ 220-240 V AC/50-60 Hz
Betriebsumgebung: ................ nur in trockenen Räumen einsetzen
Akkutypen: ......................................... NiCd, NiMH, RAM
Akkugrößen: ............................... AAA, AA, C, D, IEC 6F 22
Ladestrom: ............................... bis 1,6 A je nach Akkutyp
Entladestrom: ........................... bis 700 mA je nach Akkutyp
Ladeendabschalt-Kriterien:
NiCd/NiMH: ... -V, negative Spannungsdifferenz am Ende der Ladekurve
RAM: .... Ladeendspannung 1,73 V (stromlos), Leerlaufspannung 1,69 V
Abfrage der Akkuspannung: ................................. stromlos
Zellenspannungen: ........................ 1,2/1,5 V je nach Akkutyp
Abmessungen: ..................................... 293 x 185 x 73 mm
===============================================================

Oder gibt es andere (günstigere? ;-) ) Ladegeräte, die zum Laden von bis
zu 8 Mignon und Baby Akkus mindestens genausogut zu gebrauchen sind?

BYe Thomas

PS: Xpost und Fup2 de.sci.electronics

--
I did this 'cause Linux gives me a woody. It doesn't generate revenue.
(Dave '-ddt->` Taylor, announcing DOOM for Linux)
 
Hallo,

nachdem sowohl in dse, als auch in drmm schon häufig Akkuladegeräte
diskutiert wurden möchte ich gerne noch einmal ein paar Meinungen zu
diesem ELV Ladegerät haben:

http://www.elv.de/Shopping/ArtikelDetail.asp?Referenz=384%2D08&Gruppe=ST%2DLE%2DLC&Stufe=3

Auf dem Papier liest es sich doch wirklich schön, hat jemand damit schon
einmal besonders gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?

Ich habe den ALV 2000 Expert seit min. 3 Jahren und bin mit ihm recht
zufrieden. Die Ladeleistung ist gut, kranke Akkus bekommt man oft
wieder auf Trap. Ich habe schon ewig keine Akkus mehr entsorgen
müssen, was mir bei diversen billigen Schnellladern vorher andauernd
passierte.
Das einzige, was mich am ALV 2000 stört, ist der laute Lüfter.
Man kann das Teil ja dort aufstellen, wo es nicht stört bzw.
vielleicht ist das bei der aktuellen Generation mittlerweile besser.
Andere negative Merkmale sind mir noch nicht aufgefallen.

Bei Conrad gibt es ähnlich gute Lader mit 8 Ladeschächten vom
Typ Charge Manager. Mittlerweile sind es drei verschiedene
Modelle von 80 - 150 Euro.

ELV ALV 2000 und Conrad Charge Manager sind wohl die einzigsten
Ladegeräte mit 8 Schächten und separater Schachtregelung.

Wenn es auch nur 4 Schächte sein können, dann heißt momentan
das Referenzgerät IPC-1 (Conrad) bzw. BC 900 (ELV) für ca. 50 Euro.
Vorteil: Hat 12 V-Anschlußstecker fürs Auto.

Finger weg von Ansmann-Ladegeräten. Sind veraltet und zu teuer!
Ansmann-Akkus taugen ebenfalls nix!
Entweder Sanyo-, Panasonic- oder GP-Akkus kaufen!


--
Gruß Reinhard
 
Reinhard Pfeiffer wrote:
ELV ALV 2000 und Conrad Charge Manager sind wohl die einzigsten
Ladegeräte mit 8 Schächten und separater Schachtregelung.

Wenn es auch nur 4 Schächte sein können, dann heißt momentan
das Referenzgerät IPC-1 (Conrad) bzw. BC 900 (ELV) für ca. 50 Euro.
Vorteil: Hat 12 V-Anschlußstecker fürs Auto.

Finger weg von Ansmann-Ladegeräten. Sind veraltet und zu teuer!
Ansmann-Akkus taugen ebenfalls nix!
Entweder Sanyo-, Panasonic- oder GP-Akkus kaufen!
Ladegeräte waren zum Schluss so ziehmlich das Einzigste was man von ELV noch
empfehlen konnte. WAREN!
Ich habe seit gut 2 Jahren ein ALC7000 und das Ding ist inzwischen
regelrecht krank. Mal macht es was es soll (und dann sehr gut) mal spinnt es
total. 32Volt am Ausgang, 0,001A Ladestrom und solche Blödeleien. Alles
immer an den "Hochstromausgängen" die beiden anderen sind (noch) 1A. Das
ALC1000 bzw 2000 haben ja ähnliche Schaltungen.... (no Comment)

Jetzt habe ich seit Wochen ein (sehr preiswertes) Ansmann Energy 16. Alle 16
Schächte werden einzeln überwacht und das Ding läuft und läuft und läuft...
(VW-Käfer...). Was daran veraltet sein soll, ist mir unverständlich. Klar,
kann nur NiCad und NiMH und die sind schon bald veraltet, aber die kann es
richtig und gut. Vereinzelt ließt man im Netz von überthitzten Akkus mit den
Ansmanns. Klar, wer Normal-Akkus in einen Schnellader prömpelt kann
Überraschungen erleben... ;-)) Und wer meint, Akkus zu 1,99 vom Li**l im
4er-Pack sind was gutes, auch der macht aus dem Ansmann eine Bratstation.
Selber schuld!

Akkus kaufe ich, wenn es auf Qualität ankommt, nur noch von Sanyo oder
Panasonic. Habe hier noch einige Sanyo NiCad-Mignon mit 500mAh die gut
18Jahre auf dem Buckel haben. Die geben noch immer gut "Saft" ab. Dagegen
Ein Satz GP NiMH-Mignon, die sich nach einigen Wochen kaum noch selbst auf
den Beinen halten (Selbstentladung nach ca. 2 Wochen auf fast Null)
Guido
----------------------------------
www.Guido-Speer.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top