AEG Fernseher CTV 2870, Trafo defekt...

B

Bernd.Ludwig

Guest
Hallo.Benötige mal eure kompetente Hilfe.Der Fehrnseher sagt leider
keinen Ton mehr.Nicht mal die LED für Standby leuchtet.Also aufgemacht
das Ding und reingeschaut.Im Bereich des Netzteils viel mir ein dicker
Elko (100 ľF, 400V) auf, neben dem schon Material der Elko-Isolierung
lag.Also ausgetauscht das Teil gegen (100ľF, 450V).Leider dasselbe
Ergebnis, kein Mux.In Bereich des Netzteils befindet sich ein
Trafoähnliches Bauteil.Es hat auf der Netzteilseite 4 Eingänge
(gemessene Spannung zwischen diesen Pins ca 340V), auf der anderen
Seite, sieben Ausgange.Auf dieser Seite liegt zwischen den Pins keine
Spannung an.Also 0 Volt.Das Teil ist von Eldor, und auf dem kleinen
Papier-Label steht.
Eldor
2354.0020
F 4801
602190000001

Wo kriege ich so ein Teil her?Würdet Ihr von dem Austausch evtl. abraten
usw.
Freue mich auf eure Antworten.
 
"Bernd.Ludwig" schrieb:

In Bereich des Netzteils befindet sich ein
Trafoähnliches Bauteil.
Das *ist* ein/der Trafo.


Wo kriege ich so ein Teil her?
Wozu? Der wird nicht kaputt sein.


Bei Schaltnetzteilen sind stets Elkos die Hauptverdächtigen, zunächst
der kleine Siebelko auf der Primärseite, aber auch die größeren auf
Sekundärseite. Selten ist auch mal der Schalttransistor und/oder der
Controller defekt.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
"Bernd.Ludwig" schrieb:

In Bereich des Netzteils befindet sich ein
Trafoähnliches Bauteil.

Das *ist* ein/der Trafo.


Wo kriege ich so ein Teil her?

Wozu? Der wird nicht kaputt sein.
Aber warum liegt auf der Sekundärseite keine Spannung an, obwohl
Primärseitig Spannung vorhanden ist?Mir viel ein angekokelter Isolierter
Draht auf der Unterseite der Platine auf, der vom Trafo wegführte.Die
Isolierung war leicht beschädigt an einer Stelle wo ein anderer spitzer
Lötpin war.Denke mal durch wärme ist die Spitze in die Isolierung
eingedrungen.
Woran erkenne ich den Siebelko?
Da ist ein Bauteil an einem Külkörper (04N60 S5).Der Schaltransistor
vielleicht?

Freue mich auf weitere Hilfe...
 
"Bernd.Ludwig" schrieb:

Aber warum liegt auf der Sekundärseite keine Spannung an, obwohl
Primärseitig Spannung vorhanden ist?
Gleichspannung?


Mir viel ein angekokelter Isolierter
Draht auf der Unterseite der Platine auf, der vom Trafo wegführte.Die
Isolierung war leicht beschädigt an einer Stelle wo ein anderer spitzer
Lötpin war.Denke mal durch wärme ist die Spitze in die Isolierung
eingedrungen.
Möglich, aber die Glaskugel verrät leider nicht was da evtl
kurzgeschlossen wurde.


Woran erkenne ich den Siebelko?
Es gibt ja eh mehrere, einen hast du ja schon ausgetauscht. Der
*kleine*, den ich meine, hat einige zehn uF und meist 35V
Spannungsfestigkeit. Er ist ebenfalls auf der Primärseite des Netzteils.


Da ist ein Bauteil an einem Külkörper (04N60 S5).Der Schaltransistor
vielleicht?
Mit Sicherheit.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter

Aber warum liegt auf der Sekundärseite keine Spannung an, obwohl
Primärseitig Spannung vorhanden ist?

Gleichspannung?
Jetzt bringst du mich aus dem Konzept.;)
Habe gleich noch mal mit dem Digitalen Spannungsmesser überprüft, und
der "sagt ca. 330 Volt AC".Sollte doch Primärseitig passen, oder was
meinst du?Woher könnte ich so ein teil beziehen, und wie liegen die
Preislich?


Da ist ein Bauteil an einem Külkörper (04N60 S5).Der Schaltransistor
vielleicht?

Mit Sicherheit.
Wie bekomme ich ohne Oszillsokop heraus ob das Ding noch
funktioniert?Der wird doch bestimmt im Khz Takt gesteuert?

Mfg
 
"Bernd.Ludwig" schrieb:

Habe gleich noch mal mit dem Digitalen Spannungsmesser überprüft, und
der "sagt ca. 330 Volt AC".Sollte doch Primärseitig passen, oder was
meinst du?
Wer misst misst Mist. 330VDC würden prima passen, das ist nämlich die
Zwischenkreisspannung des NTs, eben die, die auch am Elko, den du
bereits getauscht hast, anliegt.


Woher könnte ich so ein teil beziehen, und wie liegen die
Preislich?
Schaltnetzteiltrafos sind nahezu immer kundenspezifisch, die gibts also
nur als Originalersatzteil. Wenns ihn überhaupt noch gibt ist der
garantiert affig teuer, zudem ist er mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit eh nicht defekt.


[Schalttranssistor]
Wie bekomme ich ohne Oszillsokop heraus ob das Ding noch
funktioniert?Der wird doch bestimmt im Khz Takt gesteuert?
Größenordnung 30kHz. Schau doch mal was für ein SMPS-Controller (IC) im
Netzteil verbaut ist, und dann ab zum Datenblatt, Standardapplikation
ansehen und verstehen.


Gruß Dieter
 
Größenordnung 30kHz. Schau doch mal was für ein SMPS-Controller (IC) im
Netzteil verbaut ist, und dann ab zum Datenblatt, Standardapplikation
ansehen und verstehen.
Guten morgen Dieter.Bin echt froh das du mir hilfst.
Da sitzt ein Infinion TDA 16846 drauf.
 
Bernd.Ludwig schrieb:
Größenordnung 30kHz. Schau doch mal was für ein SMPS-Controller (IC) im
Netzteil verbaut ist, und dann ab zum Datenblatt, Standardapplikation
ansehen und verstehen.

Guten morgen Dieter.Bin echt froh das du mir hilfst.
Da sitzt ein Infinion TDA 16846 drauf.
Habe jetzt das Datenblatt vor der Nase.Damit kommen wir bestimmt ein
bisschen weiter, hoffe ich.;)
Wie würdest denn du jetzt weiter vorgehen.Seite 25 vzeigt die Standard
Applikation.Da bleibt ja primärseitig nur noch ein Elko ( C26 )
übrig.Ist das ein Siebelko.
 
Bernd.Ludwig schrieb:
Bernd.Ludwig schrieb:
Größenordnung 30kHz. Schau doch mal was für ein SMPS-Controller (IC) im
Netzteil verbaut ist, und dann ab zum Datenblatt, Standardapplikation
ansehen und verstehen.

Guten morgen Dieter.Bin echt froh das du mir hilfst.
Da sitzt ein Infinion TDA 16846 drauf.
Habe jetzt das Datenblatt vor der Nase.Damit kommen wir bestimmt ein
bisschen weiter, hoffe ich.;)
Wie würdest denn du jetzt weiter vorgehen.Seite 25 vzeigt die Standard
Applikation.Da bleibt ja primärseitig nur noch ein Elko ( C26 )
übrig.Ist das ein Siebelko.
Sorry.Ganz vergessn, hier der Link zum Blatt.

http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/T/D/A/TDA%2016846.shtml
 
"Bernd.Ludwig" schrieb:

Da sitzt ein Infinion TDA 16846 drauf.
Habe jetzt das Datenblatt vor der Nase.
Und, schon versucht das Netzteil zu verstehen?


Wie würdest denn du jetzt weiter vorgehen.
*Ich* würde Trenntrafo und Oszi dranhängen, ohne solcherlei bleibt dir
fast nur der Tausch aller üblichen Verdächtigen, sind ja nicht teuer. In
der typischen Reihenfolge: 'kleiner' primärseitiger Siebelko,
Schalttransistor (T01) &Clampingdiode (D11), Anlaufwiderstände (R22,
R23), Regler (TDA16846). Den Netzgleichrichter solltest du auch noch
prüfen, nicht dass da eine Diode defekt ist und der Regler das merkt.
Anstatt der Clampingdiode kann auch ein RC-Glied verbaut sein, da kann
durchaus mal der Widerstand hochohmig geworden sein, wenn das Clamping
nicht mehr funktioniert semmelts den Schalttransistor sofort mit ab, den
Regler durchaus mit.


Seite 25 vzeigt die Standard
Applikation.Da bleibt ja primärseitig nur noch ein Elko ( C26 )
übrig.Ist das ein Siebelko.
Das ist der erwähnte 'kleine' Siebelko, sollte übrigens einer mit
geringem Innenwiderstand sein, notfalls einen 08/15-Elko einsetzen, dann
aber mit höherer Spannungsfestigkeit (63V).


Gruß Dieter
 
Und, schon versucht das Netzteil zu verstehen?
Noch nicht.Aber ich nehme mir noch die Zeit.

*Ich* würde Trenntrafo und Oszi dranhängen, ohne solcherlei bleibt dir
fast nur der Tausch aller üblichen Verdächtigen, sind ja nicht teuer. In
der typischen Reihenfolge: 'kleiner' primärseitiger Siebelko,
Schalttransistor (T01) &Clampingdiode (D11), Anlaufwiderstände (R22,
R23), Regler (TDA16846). Den Netzgleichrichter solltest du auch noch
prüfen, nicht dass da eine Diode defekt ist und der Regler das merkt.
Anstatt der Clampingdiode kann auch ein RC-Glied verbaut sein, da kann
durchaus mal der Widerstand hochohmig geworden sein, wenn das Clamping
nicht mehr funktioniert semmelts den Schalttransistor sofort mit ab, den
Regler durchaus mit.


Seite 25 vzeigt die Standard
Applikation.Da bleibt ja primärseitig nur noch ein Elko ( C26 )
übrig.Ist das ein Siebelko.

Das ist der erwähnte 'kleine' Siebelko, sollte übrigens einer mit
geringem Innenwiderstand sein, notfalls einen 08/15-Elko einsetzen, dann
aber mit höherer Spannungsfestigkeit (63V).


Gruß Dieter
Was heisst eigentlich Clampingdiode? Ich sehe im Schaltbild eine Zenerdiode.

Mfg
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top