M
Makus Gr0n0tte
Guest
Moin,
Ich habe zur Zeit ein Problem mit dem
ADC 0804, mit welchem ich nicht weiter komme.
Das Problem ist wohl irgendie schwer zu beschreiben.
Der Chip scheint irgendwie nicht richtig "anzuspringen"
und manchmal hat er Funktionsstörungen und "bricht zusammen"
Während des Nichtfunktionierens kann ich an den Bits folgendes
Muster oszilloskopieren. An allen 8 Bits das gleiche.
__ __ __
_ _ _
________ ________ ________
ziemlich genau so sah es aus. Kann auch sein dass es so war.
_ _ _
__ __ __
________ ________ ________
Genau hab ich das nicht mehr im Kopf. Aber auf jedenfall kein
digitales Signal wie es sein sollte.
Da die Schaltung ja manchmal funktioniert, scheine ich wohl auch
grundsätzlich gesehen nichts falsch zu machen, aber ich finde
den Grund für plötzliches Versagen bzw. das nichtanspringen nicht.
Das Einganssignal ist korrekt. und die Oszillatorschaltung bringt
auch eine akzeptable Schwingung.
Der einzige technische Unterschied zu Schaltungsmodellen, die
100% funktionieren ist der, dass ich 1. im Schwingkreis keinen
Wima benutze sondern einen Kerko und 2. Platinen verwende, die
ich wegen 20 C° warmer Ätzlösung mehrere Stunden geätzt habe
obwohl das ja schneller gehen müsste. Kann das daran liegen?
Am zweiten Punkt kann es eigentlich nicht liegen, denn die
Widerstände der Leiterbahnen überschreiten 0,5 Ohm nicht.
1. doch eigentlich auch nicht, wenn die Schwingung zustande kommt,
oder?
lg (rätselnder Weise mal wieder),
Markus
Ich habe zur Zeit ein Problem mit dem
ADC 0804, mit welchem ich nicht weiter komme.
Das Problem ist wohl irgendie schwer zu beschreiben.
Der Chip scheint irgendwie nicht richtig "anzuspringen"
und manchmal hat er Funktionsstörungen und "bricht zusammen"
Während des Nichtfunktionierens kann ich an den Bits folgendes
Muster oszilloskopieren. An allen 8 Bits das gleiche.
__ __ __
_ _ _
________ ________ ________
ziemlich genau so sah es aus. Kann auch sein dass es so war.
_ _ _
__ __ __
________ ________ ________
Genau hab ich das nicht mehr im Kopf. Aber auf jedenfall kein
digitales Signal wie es sein sollte.
Da die Schaltung ja manchmal funktioniert, scheine ich wohl auch
grundsätzlich gesehen nichts falsch zu machen, aber ich finde
den Grund für plötzliches Versagen bzw. das nichtanspringen nicht.
Das Einganssignal ist korrekt. und die Oszillatorschaltung bringt
auch eine akzeptable Schwingung.
Der einzige technische Unterschied zu Schaltungsmodellen, die
100% funktionieren ist der, dass ich 1. im Schwingkreis keinen
Wima benutze sondern einen Kerko und 2. Platinen verwende, die
ich wegen 20 C° warmer Ätzlösung mehrere Stunden geätzt habe
obwohl das ja schneller gehen müsste. Kann das daran liegen?
Am zweiten Punkt kann es eigentlich nicht liegen, denn die
Widerstände der Leiterbahnen überschreiten 0,5 Ohm nicht.
1. doch eigentlich auch nicht, wenn die Schwingung zustande kommt,
oder?
lg (rätselnder Weise mal wieder),
Markus