Abgleichbesteck, Empfehlungen?

S

Stephan Grossklass

Guest
Hallo zusammen,

<bla>
mein Nachttischtuner (Grundig T7000) könnte auf UKW mal einen
HF-Abgleich gebrauchen - obenrum liegen schon mal 1 MHz zwischen Skala
und realer Frequenz, während es untenrum ganz gut paßt (zu wenig C
vermutlich). Bißchen viel für einen "nur" etwa 22 Jahre alten Tuner,
will ich meinen, aber wer weiß, wie gut bei diesem nicht besonders
highendigen Modell der Abgleich ab Werk war. Und wenn schon der
Oszillatorkreis derart daneben ist, dürfte es bei den Vorkreisen nicht
unbedingt besser aussehen. Schwächliche Sender nahe an beiden Enden des
Bandes hätte ich, und wie das mit der Zweipunktabstimmung im Prinzip
funktioniert, meine ich inzwischen auch kapiert zu haben. Die
Service-Doku (nein, nicht teurer als der Thunfisch selbst :p) läßt noch
etwas auf sich warten, sollte aber unterwegs sein.
</bla>

Anyway, jetzt bräuchte ich wohl mal Abgleichwerkzeug (nichtmetallisch).
Was kann man da "für den Hausgebrauch" (dürfte kaum sehr oft benötigt
werden), aber schon in vernünftiger Quali und nicht gar zu teuer
empfehlen? Ich habe da nicht so den Überblick. Beim R. gibt es ein
4er-Set "aus hochwertigem PVC" zu 2,30, da wüßte ich aber derzeit nicht,
wie ich auf den Mindestbestellwert kommen soll, dann gibt es noch beim
C. ein 7-teiliges zu 17,irgendwas und dann noch die Luxusvariante von
Bernstein zu 30 oder so (*so* teuer muß es nun doch nicht sein); sonst
noch was?

Stephan
--
Home: http://stephan.win31.de/
PC#6: i440BX, 2xP3-500E, 704 MiB, 250+80 GB, R9k AGP 64 MiB, 110W
 
Hallo Stephan,

Anyway, jetzt bräuchte ich wohl mal Abgleichwerkzeug (nichtmetallisch).
Ich hab für was ähnliches ein Teil einer abgebrochenen Vorhangstange
wiederverwertet. In Verbindung mit einer Säge, einer kleinen Feile hat es
mich ca 5 Minuten Bastelzeit gekostet und das Abgleichwerkzeug war
einsatzbereit.

Marte
 
"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dstcpp$sc9$1@news2.rz.uni-karlsruhe.de...
Ich hab für was ähnliches ein Teil einer abgebrochenen Vorhangstange
wiederverwertet. In Verbindung mit einer Säge, einer kleinen Feile hat es mich
ca 5 Minuten Bastelzeit gekostet und das Abgleichwerkzeug war einsatzbereit.
Und wahrscheinlich besser als der Plastikkram vom Elektronikhaendler
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Marte Schwarz schrieb:

Ich hab für was ähnliches ein Teil einer abgebrochenen Vorhangstange
wiederverwertet. In Verbindung mit einer Säge, einer kleinen Feile hat es
mich ca 5 Minuten Bastelzeit gekostet und das Abgleichwerkzeug war
einsatzbereit.
Aus entkupfertem FR4 lässt sich das auch ganz gut schnitzen.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter

Aus entkupfertem FR4 lässt sich das auch ganz gut schnitzen.
Ja. Oder aus Hartholz (Weissbuche).

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus


http://www.l02.de


Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depbression.
Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
Ich will keine besseren Politiker. Ich will ein besseres Volk!
 
MaWin schrieb:

"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag

Ich hab für was ähnliches ein Teil einer abgebrochenen Vorhangstange
wiederverwertet. In Verbindung mit einer Säge, einer kleinen Feile hat es mich
ca 5 Minuten Bastelzeit gekostet und das Abgleichwerkzeug war einsatzbereit.

Und wahrscheinlich besser als der Plastikkram vom Elektronikhaendler
Nicht unwahrscheinlich, nach dem zu urteilen, was ich über das
Billig-Set zu 2,30 gelesen habe (bedenkliche Torsion bei hartnäckigeren
Spulenkernen, Bruch auch möglich). Bin aber handwerklich eher in der
Kategorie Doppellinkshänder einzusortieren, neben der Sicht ärgert mich
auch die Feinmechanik ŕ la Zitteraal ganz gern (habe mal gestern die
Abstimmspannung neu eingestellt - die war aber noch fast in der
Toleranz, also doch HF-Abgleich nötig - , und auf Anhieb die Trimmpotis
zu treffen, war gar nicht so trivial). Von daher wäre mir was
vorgefertigtes schon lieber.

Stephan
--
Home: http://stephan.win31.de/
PC#6: i440BX, 2xP3-500E, 704 MiB, 250+80 GB, R9k AGP 64 MiB, 110W
 
Stephan Grossklass wrote:
Anyway, jetzt bräuchte ich wohl mal Abgleichwerkzeug (nichtmetallisch).
Manchmal gibt es zum Oszi-Tastkopf ganz brauchbare Dreher.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top