75 Ohm Satkabel fürs WLAN?

R

Rainer Tronner

Guest
Hallo und Guten Tag,

mich würde interessieren ob ich auch normales 75 Ohm "Satkabel"
für die Verbindung zwischen WLAN Karte und Antenne verwenden
kann? Mir ist schon klar dass das nicht ideal ist aber verlustarme
Satkabel sind einfach und billig zu bekommen. Und RG58 ist ja
bei 2.4 GHz auch nicht mehr das Wahre.

Wieviel Verlust entsteht durch diese 50/75 Ohm Fehlanpassung?
Oder ist die Idee sowieso abwegig?

TIA & Gruss,
RT
 
"Rainer Tronner" <rrknallinger@web.de> wrote:

Hallo und Guten Tag,

mich würde interessieren ob ich auch normales 75 Ohm "Satkabel"
für die Verbindung zwischen WLAN Karte und Antenne verwenden
kann?
Nein.

Mir ist schon klar dass das nicht ideal ist aber verlustarme
Satkabel sind einfach und billig zu bekommen.
Das Antennenkabel ist ohnehin so kurz wie möglich zu halten, bereits
bei wenigen Metern wirst Du nicht mehr viel Freude an Deinem WLAN
haben. Die Dämpfung in diesem Frequenzbereich ist beträchtlich!

Bei *sinnvollen* Kabellängen spielt der Meterpreis insofern nicht
wirklich eine Rolle...

Wieviel Verlust entsteht durch diese 50/75 Ohm Fehlanpassung?
Im Worst Case der Totalverlust der WLAN-Karte, weil die an den
Stoßstellen reflektierte Energie die Endstufe tötet. Ansonsten
Fehlfunktionen beliebiger Art.

Hergen
 
Wieviel Verlust entsteht durch diese 50/75 Ohm Fehlanpassung?

Im Worst Case der Totalverlust der WLAN-Karte, weil die an den
Stoßstellen reflektierte Energie die Endstufe tötet. Ansonsten
Fehlfunktionen beliebiger Art.
Wegen der Reflexionen würde ich mir keine Sorgen machen, so stark
sind die nicht, und der Verstärker ist da nicht so empfindlich.
Der soll bei Betrieb mit abgestecktem Kabel ja auch nicht gleich
kaputt gehen.

Bei *sinnvollen* Kabellängen spielt der Meterpreis insofern nicht
wirklich eine Rolle...
Allerdings denke ich auch dass das Kabel so kurz wie möglich sein
sollte, ergo Meterpreis ziemlich egal...

Georg

--
Die Reply-To Adresse ist reply-fähig ;-)
 
Im Worst Case der Totalverlust der WLAN-Karte, weil die an den
Stoßstellen reflektierte Energie die Endstufe tötet. Ansonsten
Fehlfunktionen beliebiger Art.
Blödsinn, bei den üblichen Leistungen im Wlan ist eine Zerstörung des Sendes
durch eine derartige Fehlanpassung völlig unrealistisch.

Der Reflexionsfaktor liegt bei 75 Ohm irgendwo bei 10%, also kapputt geht da
nix. Ich würde aber trotzdem ein geeignetes Kabel verwenden.

Gruß

Stefan DF9BI
 
Rainer Tronner schrieb:

mich würde interessieren ob ich auch normales 75 Ohm "Satkabel"
für die Verbindung zwischen WLAN Karte und Antenne verwenden
kann? Mir ist schon klar dass das nicht ideal ist aber verlustarme
Satkabel sind einfach und billig zu bekommen. Und RG58 ist ja
bei 2.4 GHz auch nicht mehr das Wahre.

Wieviel Verlust entsteht durch diese 50/75 Ohm Fehlanpassung?
0-4dB, letzteres Pi*Daumen, ersteres bei abgestimmter Leitungslänge.


Oder ist die Idee sowieso abwegig?
Naja, man macht die Leitung eh so kurz als möglich.


Gruß Dieter
 
Es gibt Konverter und Trafos dafür. Auch hat Joerg hier mal einen
Linke zu einer pdf-Liste gepostet, wo die ganzen Werte zur
Anpassungschaltung der Singale drin stehen.

Fertig-Konverter:
http://www.minicircuits.com

Man kann die Länge der Leitung auch genau auf die Frequenz abstimmen,
dann passt es auch wieder:
Anleitung in: Rothhammel, Antennenbaubuch
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Wieviel Verlust entsteht durch diese 50/75 Ohm Fehlanpassung?


0-4dB, letzteres Pi*Daumen, ersteres bei abgestimmter Leitungslänge.
Kannst Du mal bei mir vorbeikommen und meine Leitungen "abstimmen"?
Die 0 dB hätte ich auch gerne, besonders auf den langen Strecken...


73 de Bert
 
"Bert Braun, DD5XL" schrieb:

Wieviel Verlust entsteht durch diese 50/75 Ohm Fehlanpassung?


0-4dB, letzteres Pi*Daumen, ersteres bei abgestimmter Leitungslänge.

Kannst Du mal bei mir vorbeikommen und meine Leitungen "abstimmen"?
Die 0 dB hätte ich auch gerne, besonders auf den langen Strecken...
Lesen üben!


Gruß Dieter
 
Bert Braun, DD5XL wrote:
Dieter Wiedmann schrieb:

Wieviel Verlust entsteht durch diese 50/75 Ohm Fehlanpassung?



0-4dB, letzteres Pi*Daumen, ersteres bei abgestimmter Leitungslänge.


Kannst Du mal bei mir vorbeikommen und meine Leitungen "abstimmen"?
Die 0 dB hätte ich auch gerne, besonders auf den langen Strecken...
Wo ist das Problem?
Die Frage war: mit welchem _Zusatzverlust_ ist bei Verwendung von
75-Ohm-Kabel anstelle des 50-Ohm-Kabels zu rechnen?
Ungünstigster Fall ((2n-1)*L/4): r=0,38 => Anpassungsverlust ~0,7 dB
Günstigster Fall (n*L/2): r=0 => Anpassungsverlust ~ 0dB
Dazu kommt die Zusatzdämpfung auf dem Kabel durch stehende Wellen, die
liegt in diesem Fall (r=0,2) zwischen 0 dB und maximal 0,2 dB.
Im schlimmsten Fall landet man daher bei 1dB Zusatzdämpfung, die man
durch Zurechtschneiden noch auf 0,2 dB bringen kann.

Gruß
Ulrich
 
Genau,

Mache am Anfang und am Ende der Satleitung eine Stichleitung (ich Schätze so
Lambda/4) und transferiere die Leistung auf 75 Ohm -> an der Antenne wieder
auf 50 Ohm zurück...

...viel spass beim Abstimmen: -> Ohne NWA unf VSWR geht da garnichts!

....oder vielicht doch: Über komplexe Leitungsgleichungen alles synthetisch
ausrechnen.

MfG Stefan
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top