50-100 gedimmte LEDs?

O

Oliver Joa

Guest
Hi,

ich habe noch relativ wenig Erfahrung mit Microcontrollern und PWM von
LEDs, deswegen moechte ich mal in die Runde fragen wie man folgendes
machen koennte:

Ich moechte gerne ca. 50-100 LEDs getrennt in ihrer Helligkeit ansteuern
koennen. Ich habe bisher etwas Erfahrung mit den Atmel-Prozessoren,
momentan den Atmega8. Habe gestern versucht eine LED zu dimmen, indem ich
sie einfach schnell genug ein bzw. ausgeschaltet habe und das jeweilige
Intervall vom Aus-Zustand bzw. Ein-Zustand verlaengert oder verkuerzt
habe. Ich weiss nicht ob das ein echtes PWM ist, jedenfalls sah es schon
mal recht gut aus. Fuer das Multiplexen der LEDS dachte ich an
Seriall-Parallell-Wandler, also Schieberegister. D.h. bei 8 Ausgaengen mit
jeweils Schieberegistern muesste ich also ca. 64 LEDs anschliessen
koennen. Um sie getrennt zu schalten sehe ich da kein Problem, sowas
aehnliches habe ich schonmal gemacht. Das Dimmen wird aber vermutl. den
Atmel etwas ueberfordern.

Wie koennte man sowas elegant und einfach loesen?

Danke

Gruss
Olli
 
"Oliver Joa" <oliver@j-o-a.de> schrieb im Newsbeitrag
news:pan.2005.09.02.07.27.15.387615@j-o-a.de...
Wie koennte man sowas elegant und einfach loesen?
Um ueberhaupt 50-100 (64 :) einzelne LEDs unabhaengig voneinander
ansteiern zu koennen, verwendeest du besser Multiplexbetriebe,
also eine Reihe von 8 LEDs mit 8-fachen Strom 1/8tel der Zeit
betreiben damit der Helligkeitseindruck gleich (100%) bleibt,
dann die naechste Reihe.
Man MUSS nun so eine LEDs nicht 1/8tel der Zeit anlassen. Nimmt
man schon nach 1/16tel der Zeit den Ausgang zu der einzelnen LED
zurueck (leasst aber die Leituung der 8er gruppe aktiv damit die
anderen 7 LEDs weiterleuchten) erscheint die LED halbhell (50%).
Siehe
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
F.8.1. Multiplexanzeigen
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
In article <pan.2005.09.02.07.27.15.387615@j-o-a.de>,
Oliver Joa <oliver@j-o-a.de> writes:
Hi,

ich habe noch relativ wenig Erfahrung mit Microcontrollern und PWM von
LEDs, deswegen moechte ich mal in die Runde fragen wie man folgendes
machen koennte:

jeweils Schieberegistern muesste ich also ca. 64 LEDs anschliessen
koennen. Um sie getrennt zu schalten sehe ich da kein Problem, sowas
aehnliches habe ich schonmal gemacht. Das Dimmen wird aber vermutl. den
Atmel etwas ueberfordern.
Softwaretechnisch währe es einfacher 8 74xx374 zu verwenden und einen
AVR mit speicherinterface zu verwenden.

Die elegantere möglichkeit ist allerdings multiplexen wie mawin schon sagte.
Wenn du genug ports hast können die spalten direkt vom uc gesteuert werden.

Ob der AVR das schafft hängt von der erforderlichen
Auflösung/Funktion/Qualität ab

--
MFG Gernot
 
MaWin wrote:
Um ueberhaupt 50-100 (64 :) einzelne LEDs unabhaengig voneinander
ansteiern zu koennen, verwendeest du besser Multiplexbetriebe,
also eine Reihe von 8 LEDs mit 8-fachen Strom 1/8tel der Zeit
betreiben damit der Helligkeitseindruck gleich (100%) bleibt,
dann die naechste Reihe.
Das Problem dabei ist, dass es flackert wenn die Frequenz
nicht wirklich hoch ist. Vielleicht nicht beim direkten
Draufschauen, aber bei Bewegung der Augen sehr wohl.

Nervt zumindest mich schon beim Radiowecker... Aber finde
mal einen der nicht multiplext. (es gab solche)

Schoener, weil flackerfrei, ist eine Regelung des
Stromes durch die LEDs... Natuerlich auch aufwendiger.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch wrote:

Das Problem dabei ist, dass es flackert wenn die Frequenz
nicht wirklich hoch ist. Vielleicht nicht beim direkten
Draufschauen, aber bei Bewegung der Augen sehr wohl.
Nunja... wenn der uC nix anderes zu tun hat, sollte er
die LEDs mit mehreren Khz flackern lassen können, ich
denke das sieht kaum einer von uns noch ;-)

Nervt zumindest mich schon beim Radiowecker... Aber finde
mal einen der nicht multiplext. (es gab solche)
Ja, mit Zeigern <duck>
 
"Gerrit Heitsch" <gerrit@laosinh.s.bawue.de> schrieb im Newsbeitrag
news:431884A7.10E8D64A@laosinh.s.bawue.de...
MaWin wrote:


Um ueberhaupt 50-100 (64 :) einzelne LEDs unabhaengig voneinander
ansteiern zu koennen, verwendeest du besser Multiplexbetriebe,
also eine Reihe von 8 LEDs mit 8-fachen Strom 1/8tel der Zeit
betreiben damit der Helligkeitseindruck gleich (100%) bleibt,
dann die naechste Reihe.

Das Problem dabei ist, dass es flackert wenn die Frequenz
nicht wirklich hoch ist. Vielleicht nicht beim direkten
Draufschauen, aber bei Bewegung der Augen sehr wohl.

Nervt zumindest mich schon beim Radiowecker... Aber finde
mal einen der nicht multiplext. (es gab solche)
Dieser Radiowecker verwendet das in der FAQ unter F.8.1. Multiplexanzeigen
als letztes gezeigte Schaltung. Satz "Es ergibt halt flimmrige 50Hz.".
Normales anderes Multiplex wird so schnell angesteuert, das es
natuerlich nicht flimmert. Dein CD-Palyer steuer so seine Anzeige an,
die Tankstelle zeigt so den Betrag an (wenn nicht mechanisch),
deine Armbanduhr (wenn digital) zeigt so die Zeit an.
Kein Sorge, es geht per Multiplex problemlos und flimmerfrei.

Schoener, weil flackerfrei, ist eine Regelung des
Stromes durch die LEDs... Natuerlich auch aufwendiger.

Noe. Das einzig schoene an Konstantstrom ist, das es keine
Stoerungen produziert (EMV). Viele Lichtquellen (z.B. LEDs in
gelb und weiss) veraendern dabei aber ihre Farbe, fuer die
ist das Verfahren also komplett ungeeignet.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Andreas Koch wrote:
Nervt zumindest mich schon beim Radiowecker... Aber finde
mal einen der nicht multiplext. (es gab solche)

Ja, mit Zeigern <duck
Nein, mit Digitalanzeige. Ich hab sogar noch einen alten
Controller fuer eine Digitaluhr ohne Multiplexing
in der Sammlung. SCL5455E, hergestellt 3. Woche 1980.
Herstellerlogo ist ein Wuerfel mit 'S' auf den Seiten.

Helligkeitsregelung passiert dort ueber einen
Leistungstransistor bei dem man den Basiswiderstand
verstellt.

Gerrit
 
MaWin wrote:
Dieser Radiowecker verwendet das in der FAQ unter F.8.1. Multiplexanzeigen
als letztes gezeigte Schaltung. Satz "Es ergibt halt flimmrige 50Hz.".
Normales anderes Multiplex wird so schnell angesteuert, das es
natuerlich nicht flimmert. Dein CD-Palyer steuer so seine Anzeige an,
die Tankstelle zeigt so den Betrag an (wenn nicht mechanisch),
deine Armbanduhr (wenn digital) zeigt so die Zeit an.
Kein Sorge, es geht per Multiplex problemlos und flimmerfrei.
Nur sind LCDs und Fluoreszenz-Anzeigen (wie bei meinem CD-Player)
traege genug, dass das Flimmern nicht auffaellt. LEDs sind
schnell genug, also sieht man es und es stoert.


Schoener, weil flackerfrei, ist eine Regelung des
Stromes durch die LEDs... Natuerlich auch aufwendiger.

Noe. Das einzig schoene an Konstantstrom ist, das es keine
Stoerungen produziert (EMV). Viele Lichtquellen (z.B. LEDs in
gelb und weiss) veraendern dabei aber ihre Farbe, fuer die
ist das Verfahren also komplett ungeeignet.
Bei weissen LEDs sehe ich das ein, das sind ja eigentlich
blaue mit Step-Down-Phosphor. Bei gelben LEDs aendert sich
die Farbe allerdings nicht. Ich habe eine Digitaluhr mit
dem in einem anderen Posting erwaehnten SCL5455E und dort
regel ich die Anzeige (gelbe 7-Segment) analog. Es ist
keine Farbaenderung feststellbar.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch meinte am 02.09.05
zum Thema "Re: 50-100 gedimmte LEDs?":

betreiben damit der Helligkeitseindruck gleich (100%) bleibt,
dann die naechste Reihe.

Das Problem dabei ist, dass es flackert wenn die Frequenz
nicht wirklich hoch ist.
Du hast nicht zufällig die allseits beliebten kombinierten LED-
Rück-/Bremslichter entwickelt?
25Hz ought to be enough for everyone.

-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
BILD lügt
 
"Johann H. Addicks" wrote:
Gerrit Heitsch meinte am 02.09.05
zum Thema "Re: 50-100 gedimmte LEDs?":

betreiben damit der Helligkeitseindruck gleich (100%) bleibt,
dann die naechste Reihe.

Das Problem dabei ist, dass es flackert wenn die Frequenz
nicht wirklich hoch ist.

Du hast nicht zufällig die allseits beliebten kombinierten LED-
Rück-/Bremslichter entwickelt?
Nein, habe ich nicht... Die Dinger nerven ungemein.
Was hat die Entwickler eigentlich daran gehindert das
richtig zu machen und einen analogen Stromregler
zu implementieren?

Gerrit
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Was hat die Entwickler eigentlich daran gehindert das
richtig zu machen und einen analogen Stromregler
zu implementieren?
http://de.wikipedia.org/wiki/Lopez-Effekt


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:

Gerrit Heitsch schrieb:

Was hat die Entwickler eigentlich daran gehindert das
richtig zu machen und einen analogen Stromregler
zu implementieren?

http://de.wikipedia.org/wiki/Lopez-Effekt
Ist der noch aktiv, also der Herr Lopez, sein Effekt ist ja inzwischen
branchenübergreifend eingeführt...

Schade dass die Flackerrücklichter noch keinen Imageschaden verursachen,
dann wären die schnell wieder weg.


--
Ing.olf
 
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:



Nervt zumindest mich schon beim Radiowecker... Aber finde
mal einen der nicht multiplext. (es gab solche)
Hallo,
Sony Dream Machine mit LCD. :)

Gruß
Markus

--
Suchbild: http://members.home.nl/saen/Special/zoeken.html
http://handheld-magazin.de
MarkusT2
 
Hallo!

Noe. Das einzig schoene an Konstantstrom ist, das es keine
Stoerungen produziert (EMV). Viele Lichtquellen (z.B. LEDs in
gelb und weiss) veraendern dabei aber ihre Farbe, fuer die
ist das Verfahren also komplett ungeeignet.
D.h. die Farbe ist abhängig vom Strom? Verändert sich dann nicht auch
die Farbe der LEDs, wenn sie mit Überstrom betrieben werden, wie das
dann bei 8-fach Multiplex der Fall wäre?

Michael
 
"Michael Dreschmann" <michaeldre@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4318eec4.33733906@news.rhein-zeitung.de...
Noe. Das einzig schoene an Konstantstrom ist, das es keine
Stoerungen produziert (EMV). Viele Lichtquellen (z.B. LEDs in
gelb und weiss) veraendern dabei aber ihre Farbe, fuer die
ist das Verfahren also komplett ungeeignet.

D.h. die Farbe ist abhängig vom Strom? Verändert sich dann nicht auch
die Farbe der LEDs, wenn sie mit Überstrom betrieben werden, wie das
dann bei 8-fach Multiplex der Fall wäre?
Im Prinzip ja, da aber jede einzelne LED immer demselben Strom
ausgesetzt ist (nur alt unterschiedlich lange) haben alle LEDs
der Matrix dieselbe Farbe.
Sichtbar finde ich Farbveraenderungen uebrigens erst bei unter
10% Nennstrom, da werden einigen gelbe roter. Bei 1000%
uebrigens auch :)
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Gerrit Heitsch" <gerrit@laosinh.s.bawue.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4318BB6C.10E29E5B@laosinh.s.bawue.de...
"Johann H. Addicks" wrote:

Gerrit Heitsch meinte am 02.09.05
zum Thema "Re: 50-100 gedimmte LEDs?":

betreiben damit der Helligkeitseindruck gleich (100%) bleibt,
dann die naechste Reihe.

Das Problem dabei ist, dass es flackert wenn die Frequenz
nicht wirklich hoch ist.

Du hast nicht zufällig die allseits beliebten kombinierten LED-
Rück-/Bremslichter entwickelt?

Nein, habe ich nicht... Die Dinger nerven ungemein.
Was hat die Entwickler eigentlich daran gehindert das
richtig zu machen und einen analogen Stromregler
zu implementieren?
Vielleicht der Wirkungsgrad / Abwärme ?

-Klaus-
 
Klaus Selver schrieb:

Was hat die Entwickler eigentlich daran gehindert das
richtig zu machen und einen analogen Stromregler
zu implementieren?

Vielleicht der Wirkungsgrad / Abwärme ?
Schaltregler gibts schon lange.


Gruß Dieter
 
Klaus Selver wrote:
"Gerrit Heitsch" <gerrit@laosinh.s.bawue.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4318BB6C.10E29E5B@laosinh.s.bawue.de...

Nein, habe ich nicht... Die Dinger nerven ungemein.
Was hat die Entwickler eigentlich daran gehindert das
richtig zu machen und einen analogen Stromregler
zu implementieren?

Vielleicht der Wirkungsgrad / Abwärme ?
Verglichen mit den sonst ueblichen Gluehlampen?
Kaum.

Gerrit
 
Dieter Wiedmann wrote:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lopez-Effekt
Auf der Diskussionsseite dazu steht:

: Der Text ist inhaltlich komplett falsch. Der Autor
: sucht dumme Leute, die Ihm die Arbeit abnehmen und
: den Text korrigieren.

Irknwie ist man bei Konsultation von Wiki nacher nicht
wirklich schlauer.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top