5 V Referenzspannung aus 1,8 < Vdd < 2,7 V

Hallo Roland,

bin gespannt wie weit ich komme :)
Bei meinem allerersten diskreten Schaltregler hatte ich auch "die Hosen
voll". Es musste natuerlich gleich ein recht grosser sein und ich setzte
sicherheitshalber die Schutzbrille auf. Der Knall blieb allerdings zum
Glueck aus.

Kleiner Tip: Wenn Du einen Oszillator gleich welcher Art benutzt, dann
muss man irgendwo eine Gegenkopplung einbauen. Bei mir meist ein
Transistor oder ein Opamp mit Diode hinten dran. Diese wuergt dann den
Oszillator so langsam ab, wenn die Sollspannung erreicht wird. Aehnlich
wie man beim Auto langsam vom Gaspedal geht, wenn man zu den Fahrzeugen
vor einem aufgeschlossen hat.

Man muss nur dafuer sorgen, dass die Schaltflanken fuer den
Lasttransistor schoen steil bleiben und nichts schwingt. Am Anfang also
am besten nicht den sogenannten "continuous mode" benutzen, sondern
"discontinuous" bleiben. Solche hoeheren Weihen kann man sich besser
fuer das uebernaechste Design aufheben.

Auch selbstschwingende Wandler, so verfuehrend sie in ihrer Einfachheit
sind, sollte man fuer spaeter lassen. Die Dinger sind eine Wissenschaft
fuer sich, manche Leute halten es gar fuer schwarze Magie.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Joerg,

Joerg &lt;notthisjoergsch@removethispacbell.net&gt; wrote:

Ich hatte das alles vor Urzeiten mit dem Unitrode Handbook gelernt. Gibt
es nicht mehr, aber die besten Application Notes kann man nun bei Texas
finden, die Unitrode aufgekauft haben.
Die sind inzwischen ja schon laenger aufgekauft, aber als ich neulich
2 UCC28510 bestellt hab, war da ein schoenes U mit Unterstrich drauf,
obwohl das wohl eine Entwicklung aus der Zeit nach des Aufkaufs ist.
Vielleicht bleibt uns ja das Wort Unitrode erhalten, nicht nur in
alten AN's.


cu,

Steffen
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top