R
ralf_bartling@yahoo.de
Guest
Hallo,
ich nutze seit kurzem mit wachsender Begeisterung und Faszination das
freie Schaltungssimulationsprogramm LTSpice von Linear Technology. Ich
stehe nun vor dem Problem, dass Modell einer Suppressordiode (genaue
Bezeichung: P6KE200A) in meine Schaltung einzubinden. Dazu habe ich im
Internet ein Modell im Format "SPICE3" gefunden (siehe Text).
..SUBCKT p6ke200a 7 1
**************************************
* Model Generated by MODPEX *
*Copyright(c) Symmetry Design Systems*
* All Rights Reserved *
* UNPUBLISHED LICENSED SOFTWARE *
* Contains Proprietary Information *
* Which is The Property of *
* SYMMETRY OR ITS LICENSORS *
*Commercial Use or Resale Restricted *
* by Symmetry License Agreement *
**************************************
* Model generated on Dec 17, 01
* MODEL FORMAT: SPICE3
* anode cathode
*node: 7 1
* Forward Section
D1 2 1 MDD1 TEMP=25
..MODEL MDD1 D IS=1.17809e-12 N=1 XTI=1 RS=0.5
+ CJO=1e-11 TT=1e-08
* Leakage Current
R 1 2 1.71e+11 MDR
..MODEL MDR R TC1=0 TC2=0
* Breakdown
RZ 2 3 33.5912
D3 4 3 MDD3 TEMP=25
..MODEL MDD3 D IS=2.5e-15 N=0.5
EV1 1 4 6 8 1
IBV 0 6 0.001
RBV 6 0 200000 MDRBV
..MODEL MDRBV R TC1=0.00108
D4 8 0 MDD3 TEMP=25
L 7 2 1e-15
IT 0 8 0.001
..ENDS p6ke200a
Um dieses Modell zu verwenden, habe ich ein eigenes Schaltsymbol
definiert mit dem Prefix "X". Als "Value" konnte ich dann den Namen des
Bauteils angeben.
Dabei hat die Kathode der Diode die Netlist Order 1 und die Anode die
Netlist Order 2. Nach dem Start der Simulation bekam ich die
Fehlermeldung "Too many Parameters". Darauf habe ich in der ersten
Zeile des Modells die Zahlen 7 1 durch 1 2 ersetzt. Die Simulation lief
dann durch und brachte auch plausible Ergebnisse. Allerdings werden nun
am Ende der Simulation eine Reihe von Fehlermeldungen ausgegeben. Unten
ist ein Auszug der Meldungen dargestellt.
Error on line 1238 : r:u2: n003Ť:1ť n004Ť:2ť 1.71e+11 u2:mdr
Unknown parameter "u2:mdr"
Error on line 1245 : r:u2:bv u2:6 0Ť:0ť 200000 u2:mdrbv
Unknown parameter "u2:mdrbv"
Error on line 1238 : r:u3: n004Ť:1ť n005Ť:2ť 1.71e+11 u3:mdr
Unknown parameter "u3:mdr"
Error on line 1245 : r:u3:bv u3:6 0Ť:0ť 200000 u3:mdrbv
Unknown parameter "u3:mdrbv"
Error on line 1238 : r:u4: n005Ť:1ť n006Ť:2ť 1.71e+11 u4:mdr
Unknown parameter "u4:mdr"
Error on line 1245 : r:u4:bv u4:6 0Ť:0ť 200000 u4:mdrbv
Unknown parameter "u4:mdrbv"
Error on line 1238 : r:u5: n006Ť:1ť 0Ť:2ť 1.71e+11 u5:mdr
Unknown parameter "u5:mdr"
Error on line 1245 : r:u5:bv u5:6 0Ť:0ť 200000 u5:mdrbv
Unknown parameter "u5:mdrbv"
WARNING: Less than two connections to node U2:7. This node is used by
L:U2:.
WARNING: Less than two connections to node U3:7. This node is used by
L:U3:.
WARNING: Less than two connections to node U4:7. This node is used by
L:U4:.
WARNING: Less than two connections to node U5:7. This node is used by
L:U5:.
Direct Newton iteration failed to find .op point. (Use ".option
noopiter" to skip.)
Ich bin mir nun nicht sicher, ob ich den Ergebnissen trauen kann.
Mir ist im Augenblick die Vorgehensweise zum Einbinden neuer Bauteile
nicht klar. Nach meinem Verständis müsste es doch eine Zuordnung der
Pins vom Schalplansymbol hin zum Modell geben. Ich weiß aber leider
nicht, wie diese Zuordnung hergestellt werden kann.
Kennt sich jemand bei dieser Fragestellung aus ?
Welche Formate können generell von LTSpice verarbeitet werden ?
Vielen Dank
R. Bartling
ich nutze seit kurzem mit wachsender Begeisterung und Faszination das
freie Schaltungssimulationsprogramm LTSpice von Linear Technology. Ich
stehe nun vor dem Problem, dass Modell einer Suppressordiode (genaue
Bezeichung: P6KE200A) in meine Schaltung einzubinden. Dazu habe ich im
Internet ein Modell im Format "SPICE3" gefunden (siehe Text).
..SUBCKT p6ke200a 7 1
**************************************
* Model Generated by MODPEX *
*Copyright(c) Symmetry Design Systems*
* All Rights Reserved *
* UNPUBLISHED LICENSED SOFTWARE *
* Contains Proprietary Information *
* Which is The Property of *
* SYMMETRY OR ITS LICENSORS *
*Commercial Use or Resale Restricted *
* by Symmetry License Agreement *
**************************************
* Model generated on Dec 17, 01
* MODEL FORMAT: SPICE3
* anode cathode
*node: 7 1
* Forward Section
D1 2 1 MDD1 TEMP=25
..MODEL MDD1 D IS=1.17809e-12 N=1 XTI=1 RS=0.5
+ CJO=1e-11 TT=1e-08
* Leakage Current
R 1 2 1.71e+11 MDR
..MODEL MDR R TC1=0 TC2=0
* Breakdown
RZ 2 3 33.5912
D3 4 3 MDD3 TEMP=25
..MODEL MDD3 D IS=2.5e-15 N=0.5
EV1 1 4 6 8 1
IBV 0 6 0.001
RBV 6 0 200000 MDRBV
..MODEL MDRBV R TC1=0.00108
D4 8 0 MDD3 TEMP=25
L 7 2 1e-15
IT 0 8 0.001
..ENDS p6ke200a
Um dieses Modell zu verwenden, habe ich ein eigenes Schaltsymbol
definiert mit dem Prefix "X". Als "Value" konnte ich dann den Namen des
Bauteils angeben.
Dabei hat die Kathode der Diode die Netlist Order 1 und die Anode die
Netlist Order 2. Nach dem Start der Simulation bekam ich die
Fehlermeldung "Too many Parameters". Darauf habe ich in der ersten
Zeile des Modells die Zahlen 7 1 durch 1 2 ersetzt. Die Simulation lief
dann durch und brachte auch plausible Ergebnisse. Allerdings werden nun
am Ende der Simulation eine Reihe von Fehlermeldungen ausgegeben. Unten
ist ein Auszug der Meldungen dargestellt.
Error on line 1238 : r:u2: n003Ť:1ť n004Ť:2ť 1.71e+11 u2:mdr
Unknown parameter "u2:mdr"
Error on line 1245 : r:u2:bv u2:6 0Ť:0ť 200000 u2:mdrbv
Unknown parameter "u2:mdrbv"
Error on line 1238 : r:u3: n004Ť:1ť n005Ť:2ť 1.71e+11 u3:mdr
Unknown parameter "u3:mdr"
Error on line 1245 : r:u3:bv u3:6 0Ť:0ť 200000 u3:mdrbv
Unknown parameter "u3:mdrbv"
Error on line 1238 : r:u4: n005Ť:1ť n006Ť:2ť 1.71e+11 u4:mdr
Unknown parameter "u4:mdr"
Error on line 1245 : r:u4:bv u4:6 0Ť:0ť 200000 u4:mdrbv
Unknown parameter "u4:mdrbv"
Error on line 1238 : r:u5: n006Ť:1ť 0Ť:2ť 1.71e+11 u5:mdr
Unknown parameter "u5:mdr"
Error on line 1245 : r:u5:bv u5:6 0Ť:0ť 200000 u5:mdrbv
Unknown parameter "u5:mdrbv"
WARNING: Less than two connections to node U2:7. This node is used by
L:U2:.
WARNING: Less than two connections to node U3:7. This node is used by
L:U3:.
WARNING: Less than two connections to node U4:7. This node is used by
L:U4:.
WARNING: Less than two connections to node U5:7. This node is used by
L:U5:.
Direct Newton iteration failed to find .op point. (Use ".option
noopiter" to skip.)
Ich bin mir nun nicht sicher, ob ich den Ergebnissen trauen kann.
Mir ist im Augenblick die Vorgehensweise zum Einbinden neuer Bauteile
nicht klar. Nach meinem Verständis müsste es doch eine Zuordnung der
Pins vom Schalplansymbol hin zum Modell geben. Ich weiß aber leider
nicht, wie diese Zuordnung hergestellt werden kann.
Kennt sich jemand bei dieser Fragestellung aus ?
Welche Formate können generell von LTSpice verarbeitet werden ?
Vielen Dank
R. Bartling