3 Netzteile besser als eines?

R

Rainer Zocholl

Guest
Hallo.

Wenn man sich auf
http://www.linksysinfo.org/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=6

die unterschiedlichen Versionen des WRT54G ansieht, stellt man
fest das die neueren Varianten 3 Spulen im Netzteil haben während die
alte nur eine hatte.

Was könnte das für einen Grund haben?

Bei der version 2.0 ist nur ein dicker Schaltregler AC 1501-33 (3.3VDC 5A
150Khz) und ein ATC 3JB 1117 drin, bei den neueren Varianten drei
aber deutlich kleinere zusehen.


Rainer
 
Rainer Zocholl schrieb:

http://www.linksysinfo.org/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=6

die unterschiedlichen Versionen des WRT54G ansieht, stellt man
fest das die neueren Varianten 3 Spulen im Netzteil haben während die
alte nur eine hatte.

Was könnte das für einen Grund haben?
Ein- vs dreiphasiger Schaltregler, macht weniger HF-Müll und liefert
glattere Ausgangsspannung. Auf jedem modernen Mainboard wird die
Kernspannung so erzeugt.


Gruß Dieter
 
In article <43B2547E.6838FE0C@t-online.de>,
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:
Ein- vs dreiphasiger Schaltregler, macht weniger HF-Müll und liefert
glattere Ausgangsspannung. Auf jedem modernen Mainboard wird die
Kernspannung so erzeugt.
Bei den Leistungen? Das sind doch maximal 2-3A Ausgangsstrom bei diesen
Speicherdrosseln.

Ich tippe eher auf 3 statt 1 Schaltregler, für verschiedene
Ausgangsspannungen: der alte scheint mindestens einen LDO zu haben, der bei
neuen fehlt - evtl. zusammen mit einer geänderten Bestückung, wo irgendein
neuerdings eingesetzter Chip zusätzlich eine andere Kernspannung braucht,
auf den ersten Blick sehe ich z.B. unterschiedliche Ethernet-Switches
(Admtek / Broadcom).

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
(Dieter Wiedmann) 28.12.05 in /de/sci/electronics:

Rainer Zocholl schrieb:

http://www.linksysinfo.org/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=
6

die unterschiedlichen Versionen des WRT54G ansieht, stellt man
fest das die neueren Varianten 3 Spulen im Netzteil haben während
die alte nur eine hatte.

Was könnte das für einen Grund haben?

Ein- vs dreiphasiger Schaltregler, macht weniger HF-Müll und liefert
glattere Ausgangsspannung. Auf jedem modernen Mainboard wird die
Kernspannung so erzeugt.
Ah. Ich fand es nur so seltsam, da Spulen ja nicht
zu den billigsten und einfachsten automatisch handhabbaren Bauteilen
gehörten, und Linksys in den neuen Kisten VxWürgs einsetzt, weil sie
da mit 2/8MB Flash-RAM anstatt 4/16 auskommen und so trotz der
enormen Lizenzkosten billiger fahren (Stückzahlen sollen deutlich über
10000 p. Monat liegen).

Rainer
 
Dieter Wiedmann wrote:

Ein- vs dreiphasiger Schaltregler, macht weniger HF-Müll und liefert
glattere Ausgangsspannung. Auf jedem modernen Mainboard wird die
Kernspannung so erzeugt.
Das aber nur weil bei den jetzt ueblichen Stroemen ein
einphasiger Regler nicht mehr reicht (wenns bezahlbar
bleiben soll).

Fuer die vielleicht 3 A bei 3.3V (oder so), die hinten
rauskommen brauchts keine 3 Phasen. Das sind eher
3 unabhaengige Regler fuer 3 verschiedene Spannungen.

Wobei mich wundert, dass keine SMD-Spulen verbaut wurden.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Ein- vs dreiphasiger Schaltregler, macht weniger HF-Müll und liefert
glattere Ausgangsspannung. Auf jedem modernen Mainboard wird die
Kernspannung so erzeugt.

Das aber nur weil bei den jetzt ueblichen Stroemen ein
einphasiger Regler nicht mehr reicht (wenns bezahlbar
bleiben soll).

Fuer die vielleicht 3 A bei 3.3V (oder so), die hinten
rauskommen brauchts keine 3 Phasen.
Macht man schon mal, der HF-Müll wird erheblich geringer.


Das sind eher
3 unabhaengige Regler fuer 3 verschiedene Spannungen.
Ist natürlich möglich, aus den Bildern aber leider nicht zu erkennen.


Wobei mich wundert, dass keine SMD-Spulen verbaut wurden.
Aus Platzgründen sicher nicht notwendig und Ringkernspulen sind nicht
teurer, EMV-mäßig haben sie zudem Vorteile.


Gruß Dieter
 
(Gerrit Heitsch) 28.12.05 in /de/sci/electronics:

Dieter Wiedmann wrote:

Ein- vs dreiphasiger Schaltregler, macht weniger HF-Müll und liefert
glattere Ausgangsspannung. Auf jedem modernen Mainboard wird die
Kernspannung so erzeugt.

Das aber nur weil bei den jetzt ueblichen Stroemen ein
einphasiger Regler nicht mehr reicht (wenns bezahlbar
bleiben soll).

Fuer die vielleicht 3 A bei 3.3V (oder so), die hinten
rauskommen brauchts keine 3 Phasen.
Das ganze Gerät braucht so ca. 5..6W, je nach Eingangsspannung.

Das sind eher 3 unabhaengige Regler fuer 3 verschiedene Spannungen.
Welche sollen das sein?
Leider habe ich so eine Kiste nicht vorliegen, sonst wär's ja zu einfach.

Wobei mich wundert, dass keine SMD-Spulen verbaut wurden.
Weil's billiger isti, chinesische Strafgefangene die Ringkern
wickeln zu lassen?


Rainer
 
Rainer Zocholl wrote:
Das sind eher 3 unabhaengige Regler fuer 3 verschiedene Spannungen.


Welche sollen das sein?
Leider habe ich so eine Kiste nicht vorliegen, sonst wär's ja zu einfach.
Hm... 3.3V fuer die CPU, 2.5V fuer RAM und Switchcontroller
waere z.B. eine Idee. Oder eine getrennte Schaltstufe
fuer den WLAN-Kram...

Gerrit
 
(Gerrit Heitsch) 28.12.05 in /de/sci/electronics:


Wenn man sich auf
http://www.linksysinfo.org/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=6

die unterschiedlichen Versionen des WRT54G ansieht, stellt man
fest das die neueren Varianten 3 Spulen im Netzteil haben während die
alte nur eine hatte.

Was könnte das für einen Grund haben?

Das sind eher
3 unabhaengige Regler fuer 3 verschiedene Spannungen.

ACK.

Ein Gerät konnte inzwischen entsprechend "validiert" werden ;-)




Rainer
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top