230V-Verbraucher erkennen/registrieren - Bauelement oder Sch

Marcel Müller schrieb:
[...]
Links: Spule mit Primär- und Sekundärwicklungen. Letztere für die
Niederspannungsschaltung, aber was ist mit der Primärwicklung?


Die Leitung zum Verbraucher wird einfach einmal in der Mitte durch den
Ringkern geschoben. Mitsamt der PVC-Isolierung. Das ist die
Primärwicklung. Also der Trafo faktisch in Reihe zum Verbraucher.
Auf dem Ringkern selbst ist nur die Sekundärwicklung.

Das Ganze transformiert den Strom um einen Faktor 40 herunter. Also ca.
55mA AC bei 500VA Ohmscher Last. Faktisch natürlich irgendwas
schwankendes zwischen 0 und 77mA. Davon wird alles größer ca. 7mA in die
Größer, ich dachte, die Z-Diode begrenzt nach oben?

LED geleitet. Den Rest verbrät die Z-Diode bei 2,7V, also ca. 1/8 W. Der
Gleichrichter verbrät nochmal knapp soviel. Ich würde die Auslegung aber
lieber auf den Maximalstrom der Leitung auslegen, also 16 bzw. 25A. Also
1W bzw. 1.7W in der Z-Diode.
Besser ist das.

Mit meinen laienhaften Vorstellungen:
[...]

Ja, so ungefähr.
OK, dann werde ich das mal in Angriff nehmen. Nochmals Danke für die gut
verständlichen Erklärungen an einen mehr oder weniger Laien.

Grüße, Torsten.
 
Daniel Schramm schrieb:

Torsten Mann wrote:

Hi Torsten,

Verschiedene Ideen zur Strommessung wurden ja schon genannt.

Aber wie wäre es z.B. zu überprüfen, ob das Ziel der Übung, "den Raum
frostfrei zu halten", erreicht wurde?
Das ginge mit einem Thermometer recht einfach. :)

Dabei fallen dann auch Fehler auf, wie ein offenes Fenster, oder ob die
Heizung zu schwach ist. Natürlich erfolgt eine solche Rückmeldung
zeitverzögert.
Das wird bereits durch ein "Funkthermometer" erreicht. Allerdings ohne
Rückkopplung mit der Schaltung. Dafür ist es zum einen weniger geeignet
und zum anderen die Samplerate zu gering. Als Verfeinerung aber
sicherlich eine Überlegung wert.

Grüße, Torsten.
 
Hallo Marcel,

Naja, das sind dann eher 2.8-4V über den Dioden.
Das kommt in erster Linie darauf an, was für Dioden man einsetzt. Man wählt
die natürlich schon so, dass man nicht 4 V verbrät.

das etwa 4 bis 5W bei 500VA Last also 1%. Das wird schon gut warm.
Und wenn irgendjemand mal auf die Idee kommt, mehr als 500VA dranzuhängen,
und sei es nur aufgrund eines Versehens oder Defekts, spielt die Schaltung
Indianer (Rauchzeichen). Ohne entsprechend niedrige Absicherung des
Lastkreises halte ich das für grob fahrlässig.
Was soll schon passieren, entweder die Schaltung geht auf niederohmig und
zeigt nichts mehr an, oder sie geht auf hochohmig und damit ist der Ofen aus
und wird auch korrekt so angezeigt.

Das andere Problem ist, dass der dabei entstehende DC-Anteil von 2-3V
Verbrauchern, die einen Ringkerntrafo verwenden, durchaus zu schaffen
machen.
IMHO ging es um einen Frostwächter, die haben denkbar selten einen
Ringkerntrafo...

Schließlich sieht dieser Anteil nur den DC-Widerstand der Primärwicklung
und der ist vielleicht 1,5 bis 2 Ohm.
???

Ausserdem hatte ich schon auch die Version mit Ringkern mit eingeschlossen.
Da kann man sich die ZD sicher schenken und die 4 Dioden diskret sind auch
nicht teurer als der Gleichrichter. Sicher, Ich bekomme 50 Hz gepulstes
Licht, die Brücke schafft flimmerfreie 100 Hz. Wer den Unterschied
braucht...

Marte
 
Gernot Fink wrote:
In article <5eu913-da7.ln1@neiser.my-fqdn.de>,
Andreas Neiser <andreas@neiser.name> writes:

R.Freitag wrote:

Man-> Linux/Unix Befehl.

andi@linux:~$ Man
-bash: Man: command not found
andi@linux:~$

versuch mal "man" in klein
Dein Ironiedetektor braucht neue Batterieen.

Gruß,
Johannes
 
Marcel Müller wrote:
Ferritring über die Leitung schieben, und so mindestens 40
Sekundärwicklungen drauf.
Ferritring über _einen_ Leiter schieben, usw.
Sonst nix netto.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf_B schrieb:

Marcel Müller wrote:

Ferritring über die Leitung schieben, und so mindestens 40
Sekundärwicklungen drauf.

Ferritring über _einen_ Leiter schieben, usw.
Sonst nix netto.
....und wie sieht es mit brutto aus?
aber mit dem Unterschied haben selbst deutsche
Kanzlerkandidaten so Ihre Schwierigkeiten
SCNR
Harald
PS: Vielleicht noch mal zur Verdeutlichung:
Ferritring über einen Leiter der mehrpoligen
Leitung schieben. Die anderen Leiter aussen
herumführen. Sonst wirds ein Fehlerstromschalter.
:)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top