230V-Verbraucher erkennen/registrieren - Bauelement oder Sch

T

Torsten Mann

Guest
Hallo,

Ich schalte hier über eine kleinere Entfernung mittels
12V=-Steuerspannung und Relais einen elektrischen Verbraucher (500VA
Frostwächter).
Nun fehlt mir zur Rückkopplung noch die Meldung, daß der elektr.
Verbraucher auch tatsächlich arbeitet. Dies sollte dann später z.B.
optisch über eine LED angezeigt werden.

Theoretisch und bei kleinen Strömen sicherlich möglich käme vielleicht
ein Relais in Betracht. Wie aber sieht eine möglichst einfache und
preiswerte Lösung bei höheren Lasten aus? Gibt es hierfür spezielle
Bauelemente oder geeignete Schaltungen, welche bei primärseitigem
Stromfluß sekundär eine Niedervoltspannung (z.B. für LED-Anzeige)
(durch)schalten können (ähnlich einem Relais mit zwei getrennten
Stromkreisen)? Ich hoffe, ich habe micht nicht allzu unverständlich
ausgedrückt.


Viele Grüße, Torsten.
 
Torsten Mann schrieb:

Gibt es hierfür spezielle Bauelemente?
Man Stromwandler, fix&fertig z.B. von LEM, ansonsten auch leicht selbst
gemacht aus Ferritkern und etwas Draht/Litze.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Man Stromwandler, fix&fertig z.B. von LEM, ansonsten auch leicht selbst
gemacht aus Ferritkern und etwas Draht/Litze.
Bei der Google Suche auch mal "current transformer" oder "CT" eintippen.

Kleine Anfrage: Was bedeutet "Man"? Habe ich schon oft gesehen, aber nur
in deutschsprachigen Foren.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:

Hallo Dieter,

Man Stromwandler, fix&fertig z.B. von LEM, ansonsten auch leicht selbst
gemacht aus Ferritkern und etwas Draht/Litze.


Bei der Google Suche auch mal "current transformer" oder "CT" eintippen.

Kleine Anfrage: Was bedeutet "Man"? Habe ich schon oft gesehen, aber nur
in deutschsprachigen Foren.

Man-> Linux/Unix Befehl. Wird auf der shell eingegeben, wenn man eine
manpage einsehen will. Manpages sind quasi die Bedienungsanleitungen deines
Linuxsystems.

Allgemeiner ist es als eine Aufforderung zum Nachschlagen zu versteen, die
RTFM vermeidet.

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Hallo Robert,

Kleine Anfrage: Was bedeutet "Man"? Habe ich schon oft gesehen, aber nur
in deutschsprachigen Foren.

Man-> Linux/Unix Befehl. Wird auf der shell eingegeben, wenn man eine
manpage einsehen will. Manpages sind quasi die Bedienungsanleitungen deines
Linuxsystems.

Danke. Jetzt habe ich wieder etwas gelernt, das wusste ich wirklich
nicht. Hatte allerdings auch noch nie mit Linux oder Unix zu tun. Dein
Post erlaubte mir auch das Verstaendnis von Dieter's Antwort "Man Unix".

Und da dachte ich schon, es haette mit dem entruesteten Ausruf "Mann - o
-Mann" zu tun.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Dieter,

Kleine Anfrage: Was bedeutet "Man"?

Man Unix. :)

Ohne Robert's Post haette ich das jetzt wieder nicht gerafft ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo!

Torsten Mann schrieb:
Ich schalte hier über eine kleinere Entfernung mittels
12V=-Steuerspannung und Relais einen elektrischen Verbraucher (500VA
Frostwächter).
Nun fehlt mir zur Rückkopplung noch die Meldung, daß der elektr.
Verbraucher auch tatsächlich arbeitet. Dies sollte dann später z.B.
optisch über eine LED angezeigt werden.
Naja, ein Stomwandler, mit Dioden begrenzt, sollte es tun. Der erledigt
auch gleich die Isolation.

I ---X | X---------+
X | X | ca.
X | X ^ 100 Ohm
X | X / \ +
X | X +--< Gl. >---*---RRR---+
X | X | \ / | |
X | X | v __|__ __|__
X | X | | / \ | \ / LED
I ---X | X---+-----+ /___\ _\_/_
| 2,7V | |
1 : 40 | | |
+------------*---------+

Ferritring über die Leitung schieben, und so mindestens 40
Sekundärwicklungen drauf.


Marcel
 
Joerg schrieb:
Ohne Robert's Post haette ich das jetzt wieder nicht gerafft ;-)
Na dann, für alle Fälle:

http://einklich.net/usenet/begriffe.htm


Gruß Dieter
 
"Torsten Mann" <nospam-dfn@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3qdlheFeg0t6U1@news.dfncis.de...
Hallo,

Ich schalte hier über eine kleinere Entfernung mittels
12V=-Steuerspannung und Relais einen elektrischen Verbraucher (500VA
Frostwächter).
Nun fehlt mir zur Rückkopplung noch die Meldung, daß der elektr.
Verbraucher auch tatsächlich arbeitet. Dies sollte dann später z.B.
optisch über eine LED angezeigt werden.

Theoretisch und bei kleinen Strömen sicherlich möglich käme vielleicht
ein Relais in Betracht. Wie aber sieht eine möglichst einfache und
preiswerte Lösung bei höheren Lasten aus? Gibt es hierfür spezielle
Bauelemente oder geeignete Schaltungen, welche bei primärseitigem
Stromfluß sekundär eine Niedervoltspannung (z.B. für LED-Anzeige)
(durch)schalten können (ähnlich einem Relais mit zwei getrennten
Stromkreisen)? Ich hoffe, ich habe micht nicht allzu unverständlich
ausgedrückt.
Spannungsabfall aun einem Shunt-Widerstand
Viele Grüße, Torsten.
 
R.Freitag wrote:
Man-> Linux/Unix Befehl.
andi@linux:~$ Man
-bash: Man: command not found
andi@linux:~$

Hä?!

SCNR
andi
 
Marcel Müller schrieb:

Hallo!

Torsten Mann schrieb:

Ich schalte hier über eine kleinere Entfernung mittels
12V=-Steuerspannung und Relais einen elektrischen Verbraucher (500VA
Frostwächter).
Nun fehlt mir zur Rückkopplung noch die Meldung, daß der elektr.
Verbraucher auch tatsächlich arbeitet. Dies sollte dann später z.B.
optisch über eine LED angezeigt werden.


Naja, ein Stomwandler, mit Dioden begrenzt, sollte es tun. Der erledigt
auch gleich die Isolation.
Ersteinmal Vielen Dank auch für die anderen Antworten.

I ---X | X---------+
X | X | ca.
X | X ^ 100 Ohm
X | X / \ +
X | X +--< Gl. >---*---RRR---+
X | X | \ / | |
X | X | v __|__ __|__
X | X | | / \ | \ / LED
I ---X | X---+-----+ /___\ _\_/_
| 2,7V | |
1 : 40 | | |
+------------*---------+
Ich hoffe, ich interpretiere die Abbildung richtig:

Rechts: LED mit Vorwiederstand (100_Ohm) und Z-Diode (2,7V) zur
Spannungsbegrenzung für die LED.

Mitte: Brückengleichrichter

Links: Spule mit Primär- und Sekundärwicklungen. Letztere für die
Niederspannungsschaltung, aber was ist mit der Primärwicklung?


Ferritring über die Leitung schieben, und so mindestens 40
Sekundärwicklungen drauf.
Mit meinen laienhaften Vorstellungen:

stromdurchflossener Leiter (230_V) -> Ferritkern mit 40 Spulenwicklungen
(sekundär) drumherum -> elektr. Wechselfeld (230_V) induziert (geringe)
Spannung in den Spulenwicklungen -> diese wird gleichgerichtet -> und
auf 2.7V beschnitten. Habe ich das so richtig aufgefaßt?


Grüße, Torsten.
 
Torsten Mann schrieb:

Hallo,

Ich schalte hier über eine kleinere Entfernung mittels
12V=-Steuerspannung und Relais einen elektrischen Verbraucher (500VA
Frostwächter).
Nun fehlt mir zur Rückkopplung noch die Meldung, daß der elektr.
Verbraucher auch tatsächlich arbeitet. Dies sollte dann später z.B.
optisch über eine LED angezeigt werden.
Hallo Torsten,
wenn du keinen Wert darauf legst, den Fehlerfall "Heizwicklung
durchgebrannt" zu erkennen, ist es das einfachste, wenn Du einen
Kleintrafo parallel zum Frostwächter schaltest, und Sek-seitig
die LED anschliesst.
Gruss
Harald
 
Hallo,

12V=-Steuerspannung und Relais einen elektrischen Verbraucher (500VA
Frostwächter).
I ---X | X---------+
X | X | ca.
X | X ^ 100 Ohm
X | X / \ +
X | X +--< Gl. >---*---RRR---+
X | X | \ / | |
X | X | v __|__ __|__
X | X | | / \ | \ / LED
I ---X | X---+-----+ /___\ _\_/_
| 2,7V | |
1 : 40 | | |
+------------*---------+

es reichen doch eigentlich 4 Dioden in Reihe und eine antiparallel. Damit
hat man dann 2 - 2,4 V Spannungsabfall, die dann über einen Widerstand an
einen Optokoppler gehen können oder eine LED zum Leuchten bringen. Bei 500
VA kann man das auch noch mit erträglich großen Dioden machen. Die Variante
mit Ringkerndrossel ist natürlich immer möglich. Gleichrichter und Z-Diode
halte ich aber für Luxus.

Marte
 
Harald Wilhelms schrieb:
Torsten Mann schrieb:


Hallo,

Ich schalte hier über eine kleinere Entfernung mittels
12V=-Steuerspannung und Relais einen elektrischen Verbraucher (500VA
Frostwächter).
Nun fehlt mir zur Rückkopplung noch die Meldung, daß der elektr.
Verbraucher auch tatsächlich arbeitet. Dies sollte dann später z.B.
optisch über eine LED angezeigt werden.


Hallo Torsten,
wenn du keinen Wert darauf legst, den Fehlerfall "Heizwicklung
durchgebrannt" zu erkennen, ist es das einfachste, wenn Du einen
Kleintrafo parallel zum Frostwächter schaltest, und Sek-seitig
die LED anschliesst.
So ist es im Moment geschaltet. Somit habe ich ein Feedback, das das
Relais 230V auch tatsächlich durchgeschaltet hat und der Verbraucher
(Heizung) zumindest mit Netzspannung versorgt wird. Bei der im OP
gestellten Frage ging es mir um eine erweiterte Rückmeldung, daß die
Heizung auch wirklich heizt und nicht defekt ist. Dies soll dann später
durch blinken der gleichen LED signalisiert werden. Ich werde mir aber
erst einmal die Schaltung mit dem "Stromwandler" ansehen. Und Z-Diode
sowie Brückengleichrichter sind zum Glück nur Cent-Artikel.


Grüße, Torsten.
 
Torsten Mann wrote:

Hi Torsten,

Verschiedene Ideen zur Strommessung wurden ja schon genannt.

Aber wie wäre es z.B. zu überprüfen, ob das Ziel der Übung, "den Raum
frostfrei zu halten", erreicht wurde?
Das ginge mit einem Thermometer recht einfach. :)

Dabei fallen dann auch Fehler auf, wie ein offenes Fenster, oder ob die
Heizung zu schwach ist. Natürlich erfolgt eine solche Rückmeldung
zeitverzögert.

Daniel

--
.~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail:daniel.schramm@gmx.de
/V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985
// \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: pinguin.sauerland.de
/( )\ Germany
^`~'^
 
Hallo Andreas,

andi@linux:~$ Man
-bash: Man: command not found
andi@linux:~$

Hä?!

Hach, was war (bzw. ist) DOS doch fuer ein schoenes Betriebssystem. Da
war immer alles klar wie Klossbruehe.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo,

Torsten Mann schrieb:
I ---X | X---------+
X | X | ca.
X | X ^ 100 Ohm
X | X / \ +
X | X +--< Gl. >---*---RRR---+
X | X | \ / | |
X | X | v __|__ __|__
X | X | | / \ | \ / LED
I ---X | X---+-----+ /___\ _\_/_
| 2,7V | |
1 : 40 | | |
+------------*---------+


Ich hoffe, ich interpretiere die Abbildung richtig:

Rechts: LED mit Vorwiederstand (100_Ohm) und Z-Diode (2,7V) zur
Spannungsbegrenzung für die LED.
Letztlich Strombegrenzung auf ca. 7mA.

Mitte: Brückengleichrichter
Ja.

Links: Spule mit Primär- und Sekundärwicklungen. Letztere für die
Niederspannungsschaltung, aber was ist mit der Primärwicklung?
Die Leitung zum Verbraucher wird einfach einmal in der Mitte durch den
Ringkern geschoben. Mitsamt der PVC-Isolierung. Das ist die
Primärwicklung. Also der Trafo faktisch in Reihe zum Verbraucher.
Auf dem Ringkern selbst ist nur die Sekundärwicklung.

Das Ganze transformiert den Strom um einen Faktor 40 herunter. Also ca.
55mA AC bei 500VA Ohmscher Last. Faktisch natürlich irgendwas
schwankendes zwischen 0 und 77mA. Davon wird alles größer ca. 7mA in die
LED geleitet. Den Rest verbrät die Z-Diode bei 2,7V, also ca. 1/8 W. Der
Gleichrichter verbrät nochmal knapp soviel. Ich würde die Auslegung aber
lieber auf den Maximalstrom der Leitung auslegen, also 16 bzw. 25A. Also
1W bzw. 1.7W in der Z-Diode.

Mit meinen laienhaften Vorstellungen:

stromdurchflossener Leiter (230_V) -> Ferritkern mit 40 Spulenwicklungen
(sekundär) drumherum -> elektr. Wechselfeld (230_V) induziert (geringe)
Spannung in den Spulenwicklungen -> diese wird gleichgerichtet -> und
auf 2.7V beschnitten. Habe ich das so richtig aufgefaßt?
Ja, so ungefähr.


Marcel
 
Hallo,

Marte Schwarz schrieb:
es reichen doch eigentlich 4 Dioden in Reihe und eine antiparallel. Damit
hat man dann 2 - 2,4 V Spannungsabfall, die dann über einen Widerstand an
einen Optokoppler gehen können oder eine LED zum Leuchten bringen. Bei 500
VA kann man das auch noch mit erträglich großen Dioden machen.
Naja, das sind dann eher 2.8-4V über den Dioden. Alles in allem verbrät
das etwa 4 bis 5W bei 500VA Last also 1%. Das wird schon gut warm.
Und wenn irgendjemand mal auf die Idee kommt, mehr als 500VA
dranzuhängen, und sei es nur aufgrund eines Versehens oder Defekts,
spielt die Schaltung Indianer (Rauchzeichen). Ohne entsprechend niedrige
Absicherung des Lastkreises halte ich das für grob fahrlässig.

Das andere Problem ist, dass der dabei entstehende DC-Anteil von 2-3V
Verbrauchern, die einen Ringkerntrafo verwenden, durchaus zu schaffen
machen. Schließlich sieht dieser Anteil nur den DC-Widerstand der
Primärwicklung und der ist vielleicht 1,5 bis 2 Ohm.


Marcel
 
In article <5eu913-da7.ln1@neiser.my-fqdn.de>,
Andreas Neiser <andreas@neiser.name> writes:
R.Freitag wrote:
Man-> Linux/Unix Befehl.

andi@linux:~$ Man
-bash: Man: command not found
andi@linux:~$
versuch mal "man" in klein

--
MFG Gernot
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top