120V-Glimmlampe an 230V

  • Thread starter Dschen Reinecke
  • Start date
"Wolfgang Gerber" <nichtfuerspam@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:edf4pg$im2$1@online.de...
Mein Einwand bezog sich auf die definitv falsche Grundaussage:
"Doppelte Spannung = doppelter Strom!"
Wolfgang,

zuerst meinst du, in meinem Posting einen Fehler gefunden zu haben.
Zu meiner Antwort auf Dschens Problem "Es fliesst der 4-fache Strom."
kommt von dir die in dem Zusammenhang eindeutig falsche Aussage
"Doppelte Spannung = doppelter Strom!"
und nun schiebst du diese falsche Aussage mir in die Schuhe
und meinst erneut mir einen Fehler nachweisen zu koennen ?

Wie braesig ist dein Gehirn denn schon ?

Mawin hat sich da einfach vertan.
Nope.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo HaJo,


Und eine LP ist so eine uebergrosse schwarze CD, die man nur auf Opas
mechanischem MP3 Player abspielen kann :)))

Mein Sohn fand neulich beim stöbern in meinem alten Kram eine
Pappschachtel mit einer Kunststoffplatte drin. Dieses Material diente
im Analogzeitalter als Speichermedium für akustische Informationen.
Und dann sind da noch die Rollen, die anstatt von Papyrus aus irgend so
einem Plastikzeugs bestehen, mit aehnlichem Zweck. Sie waren zugleich
eine der ersten Formen von RAM. Remember the old Commodore VC20?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Bernd,


Signalprozessor mittels Abakus.;-)

Hehe, hast Du damit schon mal das Knistern herausgefiltert?
Das Knistern ist es doch gerade, was fuer das Flair sorgt. In einer
Aachener Kneipe wurden neue LP erstmal mit Schmirgel bearbeitet, dann in
Spuelwaser gehalten, dann unter kaltes Wasser und getrocknet.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Wolfgang Gerber wrote:

Bei gleichem Widerstand also etwa den vierfachen Strom und die 16fache
Leistung.

Dies trifft hier zufällig bei der Glimmlampe zu.
Es trifft nicht zufällig zu, die Antwort war glimmlampenspezifisch und
absolut richtig.

MaWin hat das schon durchschaut. Deshalb hat er auch eine vervierfachung des
Widerstandes und nicht eine Verdoppelung vorgeschlagen.

Stefan
 
Martin wrote:

Am Sat, 02 Sep 2006 22:51:02 +0200 schrieb Stefan Heimers
stefan.usenet@heimers.ch>:

Bei gleichem Widerstand also etwa den vierfachen Strom und die 16fache
Leistung.

letzteres ist falsch. An der Glimmlampe ist es die 4fache Leistung, da
U=const. Für die gesamte Anordnung wäre es die 8fache gegenüber 110V.
Und für den Widerstand?

Stefan

--
Stefan Heimers
http://www.heimers.ch/
 
Wolfgang Gerber wrote:
Es fliesst der 4-fache Strom.

Doppelte Spannung = doppelter Strom!

Neudeutsch: Ich hab eine LED mit Vorwiderstand für 2.5V.
Jetzt will ich sie mit gleichem Vorwiderstand an 5V
betreiben...

Nicht Neudeutsch, sonderin sinnloses Geschwätz!
Es war klar, dass du einfachste Elektrotechnik nicht
verstehst, das musst du nicht noch nachreichen.
Ausserdem kannst du mein Posting gar nicht gelesen
haben, da du mich geplonkt hast.

--
mfg Rolf Bombach
 
(Joerg) 02.09.06 in /de/sci/electronics:

Ich würde nicht dauerhaft die US-Stecker nutzen wollen (weder für
230V, noch für 120V). Die Dinger sehen immer aus wie kurz vor dem
Rausfallen und beim Ein- und Ausstecken habe ich Angst einen Kontakt
zu berühren. Aber die Ablehnung dieser Stecker ist hier in der
Gruppe ja Konsens.


Ich habe mich dran gewoehnt. Immerhin sind sie gepolt. Eure nicht. Ha!
Wir können den Stecker umdrehen wenn's brummt, Du nicht. Pah!
Rainer
 
(MaWin) 02.09.06 in /de/sci/electronics:

"Klaus Bahner" <Klaus.Bahner@ieee.org> schrieb im Newsbeitrag
news:44F9B33E.7050102@ieee.org...

Neee, aber die Glimmlampe hat eine relative konstante Brennspannung
von irgendetwas um 80 Volt herum, bei 230V fallen dann also 110V
statt 30V ueber dem Vorwiderstand ab, was so ungefaehr den
vierfachen Strom ergibt.


Wobei ich mit 70V Brennspannung gerechnet habe, Kontrolllampen sind
eher klein, und 750uA, mehr fliesst bei den kleinen Dingern nicht.
Danke für den Werti. Das sind dann doch 172mW!

10 Leisten mit Unnützem) Leucht schalter 1,7W, also 2,90 euro Pro jahr wenn
ein Wa(c)(tm) Wattjahr(c)(tm) 1,7 Euro kostet.
Bei 40 Mio Haushalten mit im Schnitt 1 Leiste werden ca. 7 Mio Euro
nur sonne unnütze Beleuchtung ausgegeben, wobei 4/5 im Widerstand in
Wärme umgesetzt werden.
Gibt es keine LCD-Schalter?




Rainer
 
"Rainer Zocholl" <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> schrieb im
Newsbeitrag news:A0QZNKD6gjB@zocki.toppoint.de...

Gibt es keine LCD-Schalter?
Es gibt mechanische an denen man die Schaltstellung sieht...
wenn man unbedingt will sogar rot/gruen.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Rainer Zocholl schrieb:

10 Leisten mit Unnützem) Leucht schalter 1,7W, also 2,90 euro Pro jahr wenn
ein Wa(c)(tm) Wattjahr(c)(tm) 1,7 Euro kostet.
Bei 40 Mio Haushalten mit im Schnitt 1 Leiste werden ca. 7 Mio Euro
nur sonne unnütze Beleuchtung ausgegeben, wobei 4/5 im Widerstand in
Wärme umgesetzt werden.
Gibt es keine LCD-Schalter?
Doch, aber nur mit Backlight.;-)


Gruß Dieter
 
Am Sun, 03 Sep 2006 20:01:34 GMT schrieb Joerg:

Mein Sohn fand neulich beim stöbern in meinem alten Kram eine
Pappschachtel mit einer Kunststoffplatte drin. Dieses Material diente
im Analogzeitalter als Speichermedium für akustische Informationen.


Und dann sind da noch die Rollen, die anstatt von Papyrus aus irgend so
einem Plastikzeugs bestehen, mit aehnlichem Zweck. Sie waren zugleich
eine der ersten Formen von RAM. Remember the old Commodore VC20?
Ich habe über 30 Jahre alte LPs, die sich heute noch wunderbar abspielen
lassen, und Tonbänder, die ebenfalls keine Probleme aufweisen. Bandsorte
LGR 50, Studioband. Aber meine erste DVD, die unlesbar wurde, die habe ich
schon gefunden: Knapp zwei Jahre hat das Ding gehalten, danach war Sense.
So toll ist "digital" nun auch wiedrr nicht, auch wenn ich meine Revox A77
nicht um den Hals hängen kann wie andere Leute ihre MP3-Player.

Holger
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top