120V-Glimmlampe an 230V

  • Thread starter Dschen Reinecke
  • Start date
D

Dschen Reinecke

Guest
Hallo!

Ich habe als Adapter für US-Stecker eine US-Mehrfachsteckdosenleiste.
Diese hat einen Schalter mit Glimmlampe. Überlebt die eingebaute
Glimmlampe 230V oder sollte ich einen (weiteren) Vorwiderstand einbauen?
Wie groß der bisherige ist, kann ich nicht sagen, da dieser im Schalter
sitzt. Was für eine Größenordnung sollte der zusätzliche Widerstand denn
haben?

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
 
"Dschen Reinecke" <usenet@dschen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:edbur4$1mv$1@kohl.informatik.uni-bremen.de...
Ich habe als Adapter für US-Stecker eine US-Mehrfachsteckdosenleiste. Diese
hat einen Schalter mit Glimmlampe. Überlebt die eingebaute Glimmlampe 230V
oder sollte ich einen (weiteren) Vorwiderstand einbauen? Wie groß der
bisherige ist, kann ich nicht sagen, da dieser im Schalter sitzt. Was für eine
Größenordnung sollte der zusätzliche Widerstand denn haben?
Es fliesst der 4-fache Strom. Das macht eine Glimmlampe zwar mit,
aber nur kurz, die Lebensaduer ist DRASTISCH kuerzer.
Erhoehe den 56k Widerstand auf 220k, oder schliesse 150k/0.5W
zusaetzlich davor.

Mehr Sorgen wuerde mir machen, wie lange die Gerate mit US-Netzstecker
die 230V ueberleben. Es ist saudaemlich, auf 230V umgestellte Geraete
nicht mit einem 230V Stecker zu versehen, Fehlbedienung (jemand steckt
ein 110V Geraet in die Steckdosenleiste) ist vorprogrammiert. Die Theorie
das man selbst immer dran denkt, ist schon tausendfach widerlegt worden.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

Es fliesst der 4-fache Strom. Das macht eine Glimmlampe zwar mit,
aber nur kurz, die Lebensaduer ist DRASTISCH kuerzer.
Erhoehe den 56k Widerstand auf 220k, oder schliesse 150k/0.5W
zusaetzlich davor.
Danke!

Mehr Sorgen wuerde mir machen, wie lange die Gerate mit US-Netzstecker
die 230V ueberleben. Es ist saudaemlich, auf 230V umgestellte Geraete
nicht mit einem 230V Stecker zu versehen, Fehlbedienung (jemand steckt
ein 110V Geraet in die Steckdosenleiste) ist vorprogrammiert. Die Theorie
das man selbst immer dran denkt, ist schon tausendfach widerlegt worden.
Genau wie hier in Deutschland ist ein nacktes Netzkabel in den USA
teurer, als eins mit einer Steckdosenleiste dran. Da ich eine
Schuko-Steckdosenleiste mit einem US-Stecker versehen wollte, habe ich
mir das billigste mitgebracht. Dabei die ganz billigen nur einfach
isolierten Kabel weggelassen.

Auf Reisen finde ich es besser als irgendein klobiger Adapterstecker,
der dann auch noch zu wenig Steckplätze bietet.

Aus der Bastelei ist eine US-Steckdosenleiste ohne Stecker und Kabel, so
wie ein Schuko-Stecker mit Kabel übergeblieben, diese will ich jetzt
einfach vereinigen.

Ich würde nicht dauerhaft die US-Stecker nutzen wollen (weder für 230V,
noch für 120V). Die Dinger sehen immer aus wie kurz vor dem Rausfallen
und beim Ein- und Ausstecken habe ich Angst einen Kontakt zu berühren.
Aber die Ablehnung dieser Stecker ist hier in der Gruppe ja Konsens.

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
 
MaWin schrieb:

"Dschen Reinecke" <usenet@dschen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:edbur4$1mv$1@kohl.informatik.uni-bremen.de...

Ich habe als Adapter für US-Stecker eine US-Mehrfachsteckdosenleiste. Diese
hat einen Schalter mit Glimmlampe. Überlebt die eingebaute Glimmlampe 230V
oder sollte ich einen (weiteren) Vorwiderstand einbauen? Wie groß der
bisherige ist, kann ich nicht sagen, da dieser im Schalter sitzt. Was für eine
Größenordnung sollte der zusätzliche Widerstand denn haben?


Es fliesst der 4-fache Strom.
Doppelte Spannung = doppelter Strom!

Doppelte Spannung _und_ doppelter Strom = 4 fache Leistung.

Oder habe ich da was falsch gelernt?

Gruss Wolfgang

--
Wolfgang Gerber - Neu-Ulm - ehemals Herbrechtingen

Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Es fliesst der 4-fache Strom.


Doppelte Spannung = doppelter Strom!

Doppelte Spannung _und_ doppelter Strom = 4 fache Leistung.

Oder habe ich da was falsch gelernt?
Neee, aber die Glimmlampe hat eine relative konstante Brennspannung von
irgendetwas um 80 Volt herum, bei 230V fallen dann also 110V statt 30V
ueber dem Vorwiderstand ab, was so ungefaehr den vierfachen Strom ergibt.

Gruss
Klaus
 
"Klaus Bahner" <Klaus.Bahner@ieee.org> schrieb im Newsbeitrag
news:44F9B33E.7050102@ieee.org...
Neee, aber die Glimmlampe hat eine relative konstante Brennspannung von
irgendetwas um 80 Volt herum, bei 230V fallen dann also 110V statt 30V ueber
dem Vorwiderstand ab, was so ungefaehr den vierfachen Strom ergibt.
Wobei ich mit 70V Brennspannung gerechnet habe, Kontrolllampen sind
eher klein, und 750uA, mehr fliesst bei den kleinen Dingern nicht.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
In article <edcadr$kbd$2@online.de>,
Wolfgang Gerber <nichtfuerspam@gmx.de> writes:
|> > Es fliesst der 4-fache Strom.
|>
|> Doppelte Spannung = doppelter Strom!
|>
|> Doppelte Spannung _und_ doppelter Strom = 4 fache Leistung.
|>
|> Oder habe ich da was falsch gelernt?

Eine Glimmlampe ist nichtlinear, wahrscheinlich auch über der Zündspannung...
Müsste mal jemand nachmessen. Sicher ist jedenfalls, dass zuviel Strom fliesst ;-)

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Wolfgang Gerber wrote:
Ich habe als Adapter für US-Stecker eine US-Mehrfachsteckdosenleiste. Diese
hat einen Schalter mit Glimmlampe. Überlebt die eingebaute Glimmlampe 230V
oder sollte ich einen (weiteren) Vorwiderstand einbauen? Wie groß der
bisherige ist, kann ich nicht sagen, da dieser im Schalter sitzt. Was für eine
Größenordnung sollte der zusätzliche Widerstand denn haben?

Es fliesst der 4-fache Strom.

Doppelte Spannung = doppelter Strom!
Neudeutsch: Ich hab eine LED mit Vorwiderstand für 2.5V.
Jetzt will ich sie mit gleichem Vorwiderstand an 5V
betreiben...

--
mfg Rolf Bombach
 
Wolfgang Gerber wrote:

Es fliesst der 4-fache Strom.

Doppelte Spannung = doppelter Strom!

Doppelte Spannung und doppelter Strom = 4 fache Leistung.

Oder habe ich da was falsch gelernt?
Absolut richtig, aber Du übersiehst die konstante Spannung an der
Glimmlampe. Bei 120V fällt am Widerstand nur etwa 40V ab, bei 230V
Netzspannung aber etwa 160. (grob geschätzt).

Bei gleichem Widerstand also etwa den vierfachen Strom und die 16fache
Leistung.

Stefan
 
MaWin schrieb:

Es fliesst der 4-fache Strom.
Gerade mal an verschiedenen Glimmlampen gemessen, etwa der dreifache
Strom (arith. Mittel). Es gibts allerdings auch Glimmlampen mit höherer
Brennspannung (80 anstatt 60V), da dürfte dein Faktor vier hinkommen.


Gruß Dieter
 
Hallo Rolf,

Ich habe als Adapter für US-Stecker eine
US-Mehrfachsteckdosenleiste. Diese hat einen Schalter mit
Glimmlampe. Überlebt die eingebaute Glimmlampe 230V oder sollte ich
einen (weiteren) Vorwiderstand einbauen? Wie groß der bisherige ist,
kann ich nicht sagen, da dieser im Schalter sitzt. Was für eine
Größenordnung sollte der zusätzliche Widerstand denn haben?

Es fliesst der 4-fache Strom.

Doppelte Spannung = doppelter Strom!

Neudeutsch: Ich hab eine LED mit Vorwiderstand für 2.5V.
Jetzt will ich sie mit gleichem Vorwiderstand an 5V
betreiben...
Und eine LP ist so eine uebergrosse schwarze CD, die man nur auf Opas
mechanischem MP3 Player abspielen kann :)))

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Dschen,

Aus der Bastelei ist eine US-Steckdosenleiste ohne Stecker und Kabel, so
wie ein Schuko-Stecker mit Kabel übergeblieben, diese will ich jetzt
einfach vereinigen.
US Dose mit Schukosteckerkabel? Grusel...


Ich würde nicht dauerhaft die US-Stecker nutzen wollen (weder für 230V,
noch für 120V). Die Dinger sehen immer aus wie kurz vor dem Rausfallen
und beim Ein- und Ausstecken habe ich Angst einen Kontakt zu berühren.
Aber die Ablehnung dieser Stecker ist hier in der Gruppe ja Konsens.
Ich habe mich dran gewoehnt. Immerhin sind sie gepolt. Eure nicht. Ha!

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Und eine LP ist so eine uebergrosse schwarze CD, die man nur auf Opas
mechanischem MP3 Player abspielen kann :)))
:)

Signalprozessor mittels Abakus.;-)


Gruß Dieter
 
Joerg wrote:
Ich habe mich dran gewoehnt. Immerhin sind sie gepolt. Eure nicht. Ha!

Sind die britischen auch -- theoretisch. Wenn sich nun auch noch
derjenige, der die Steckdosen installiert, dran gehalten hätte...

Michael
 
Halli-Hallo!

Joerg schrieb am 02.09.2006 23:12:
Und eine LP ist so eine uebergrosse schwarze CD, die man nur auf Opas
mechanischem MP3 Player abspielen kann :)))
Mein Sohn fand neulich beim stöbern in meinem alten Kram eine
Pappschachtel mit einer Kunststoffplatte drin. Dieses Material diente
im Analogzeitalter als Speichermedium für akustische Informationen.

Ciao/HaJo
--
ASCII ribbon campaign () Historische Strassenbahnen in Dortmund:
HTML-freie News&Mail /\ http://bahnhof-mooskamp.de
 
Joerg schrieb:

US Dose mit Schukosteckerkabel? Grusel...
Immer noch besser als die Adapter für US-Stecker, die vollständig in
einer Schuko-Dose verschwinden. Beim Rausziehen des US-Steckers lösen
sich oft erst die US-Steckverbindung. Damit der Adapter mit rauskommt
müssen die Nutzer immer ganz nah an die blanken Kontaktfedern fassen...

Ich würde nicht dauerhaft die US-Stecker nutzen wollen (weder für
230V, noch für 120V). Die Dinger sehen immer aus wie kurz vor dem
Rausfallen und beim Ein- und Ausstecken habe ich Angst einen Kontakt
zu berühren. Aber die Ablehnung dieser Stecker ist hier in der Gruppe
ja Konsens.

Ich habe mich dran gewoehnt. Immerhin sind sie gepolt. Eure nicht. Ha!
Darum ist die Idee mit dem Vorwiderstand auch wieder gestorben, ich
bestelle einfach einen zweipoligen Schalter (statt des jetzt eingebauten
einpoligen). Dieser hat dann auch gleich eine 230V-Lampe drin. Ich muß
sowieso Bauteile bestellen.

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
 
Dieter Wiedmann wrote:

Signalprozessor mittels Abakus.;-)
Hehe, hast Du damit schon mal das Knistern herausgefiltert?

Bernd
--
np: Eläkeläiset - Nautiskelen Humpasta [03:06]
 
Am Sat, 02 Sep 2006 22:51:02 +0200 schrieb Stefan Heimers
<stefan.usenet@heimers.ch>:

Wolfgang Gerber wrote:

Es fliesst der 4-fache Strom.

Doppelte Spannung = doppelter Strom!

Doppelte Spannung und doppelter Strom = 4 fache Leistung.

Oder habe ich da was falsch gelernt?

Absolut richtig, aber Du übersiehst die konstante Spannung an der
Glimmlampe. Bei 120V fällt am Widerstand nur etwa 40V ab, bei 230V
Netzspannung aber etwa 160. (grob geschätzt).

Bei gleichem Widerstand also etwa den vierfachen Strom und die 16fache
Leistung.

letzteres ist falsch. An der Glimmlampe ist es die 4fache Leistung, da
U=const. Für die gesamte Anordnung wäre es die 8fache gegenüber 110V.

--
Martin
 
Rolf_Bombach schrieb:

Es fliesst der 4-fache Strom.

Doppelte Spannung = doppelter Strom!

Neudeutsch: Ich hab eine LED mit Vorwiderstand für 2.5V.
Jetzt will ich sie mit gleichem Vorwiderstand an 5V
betreiben...
Nicht Neudeutsch, sonderin sinnloses Geschwätz!

Gruss Wolfgang

--
Wolfgang Gerber - Neu-Ulm - ehemals Herbrechtingen

Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Stefan Heimers schrieb:

Wolfgang Gerber wrote:

Es fliesst der 4-fache Strom.

Doppelte Spannung = doppelter Strom!

Doppelte Spannung und doppelter Strom = 4 fache Leistung.

Oder habe ich da was falsch gelernt?

Absolut richtig,
Danke

aber Du übersiehst die konstante Spannung an der
Glimmlampe.
Nein!

Mein Einwand bezog sich auf die definitv falsche Grundaussage:
"Doppelte Spannung = doppelter Strom!"

Bei 120V fällt am Widerstand nur etwa 40V ab, bei 230V

Netzspannung aber etwa 160. (grob geschätzt).

Bei gleichem Widerstand also etwa den vierfachen Strom und die 16fache
Leistung.
Dies trifft hier zufällig bei der Glimmlampe zu. Und macht damit die
grundsätzlich falsche Aussage zu einer "stimmt ungefähr" Aussage.

Wir sind hier aber in einer Fachgruppe und da sind korrekte Aussagen
gefragt. Und nicht irgendwelche hingeworfenen falsche Aussagen die
dann zufällig im Sonderfall auch noch einigermaßen stimmen. Bzw. im
Nachinein richtig geredet werden.

Mawin hat sich da einfach vertan.

Hätte ich diese Ur-Aussage so getätig, wäre ich in der Luft verrissen
worden. Von wegen "ahnungsloser Schwätzer" etc. oder ähnliches was ich
mir schon so anhören durfte.

Gruss Wolfgang

--
Wolfgang Gerber - Neu-Ulm - ehemals Herbrechtingen

Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top