K
Klaus Selver
Guest
Hallo !
Gestern hat mir ein Bekannter eine elektr. Waage zur
Reparatur gebracht - der kleine Fehler im Netzteil war
schnell gefungen...aber dann war ich verblüfft...
Die Waage darf bis max. 6 Kg belastet werden und hat eine
Auflösung von 0,2 Gramm.
Selbst das Gewicht von Münzen ist damit genau messbar.
Dann hab ich versucht herauszufinden, wie das geht und
das hat mich noch mehr verblüfft...
Da drin steckt eine "massive Alustange" mit einem Loch in
der Mitte. Oben und unten auf der "Stange" ist wohl
jeweils ein DMS (Dehnungsmessstreifen) aufgeklebt.
Das zu messende Gewicht verbiegt wohl die "Stange" die
aber recht stabil aussieht und selbst bei 6 KG nicht sichtbar
nachgibt.
Wenn ich mal von einen Längenunterschied zwischen
Ober- und Unterseite von 0,3 mm ausgehe, dann müssten
die DMS Wege von (0,3 / 6 KG/0,2g) von 1/100.000 mm
erfassen können.
Das kann doch nicht sein - oder ?
Wie funktioniert das wirklich ?
-Klaus-
Gestern hat mir ein Bekannter eine elektr. Waage zur
Reparatur gebracht - der kleine Fehler im Netzteil war
schnell gefungen...aber dann war ich verblüfft...
Die Waage darf bis max. 6 Kg belastet werden und hat eine
Auflösung von 0,2 Gramm.
Selbst das Gewicht von Münzen ist damit genau messbar.
Dann hab ich versucht herauszufinden, wie das geht und
das hat mich noch mehr verblüfft...
Da drin steckt eine "massive Alustange" mit einem Loch in
der Mitte. Oben und unten auf der "Stange" ist wohl
jeweils ein DMS (Dehnungsmessstreifen) aufgeklebt.
Das zu messende Gewicht verbiegt wohl die "Stange" die
aber recht stabil aussieht und selbst bei 6 KG nicht sichtbar
nachgibt.
Wenn ich mal von einen Längenunterschied zwischen
Ober- und Unterseite von 0,3 mm ausgehe, dann müssten
die DMS Wege von (0,3 / 6 KG/0,2g) von 1/100.000 mm
erfassen können.
Das kann doch nicht sein - oder ?
Wie funktioniert das wirklich ?
-Klaus-