Übersetzung Vcc

M

Marc Fehrenbacher

Guest
Hi,

leider sagen mir Leo und Wiki nicht, was Vcc in der Langform heißt.
Ich weiß natürlich, dass es die Versorgungsspannung ist, aber was ist
cc?

Danke,

Marc
 
Marc Fehrenbacher schrieb:

leider sagen mir Leo und Wiki nicht, was Vcc in der Langform heißt.
Ich weiß natürlich, dass es die Versorgungsspannung ist, aber was ist
cc?
dse-FAQ, F.5.3.


Gruß Dieter
 
Hallo Marc,

leider sagen mir Leo und Wiki nicht, was Vcc in der Langform heißt.
Ich weiß natürlich, dass es die Versorgungsspannung ist, aber was ist
cc?
wörtlich kann man das nicht übersetzen, aber sinngemät entwickelt es sich
so:

V für Voltage
cc für alle Collectoren

Das wird häuffiger verwendet, z.B. "S. xyz ff" als Kürzel für die Seiten xyz
und mehrere darauf folgende.

Entsprechend sind Vee die Spannungen an den gesammelten Emmittern (verwendet
bei Bipolarprozesen als negative Versorgungsspannung)

CMOS-Schaltungen bekommen demnach Vdd und Vss. Da das kaum noch einer weiss,
sieht man hinireichend oft Vss in Kombination mit Vcc, was natürlich
eindeutig, aber sinnfremd ist ;-)

Marte
 
Marte Schwarz wrote:

CMOS-Schaltungen bekommen demnach Vdd und Vss. Da das kaum noch einer
weiss, sieht man hinireichend oft Vss in Kombination mit Vcc, was
natürlich eindeutig, aber sinnfremd ist ;-)
Sind CMOS nicht komplementär? Also sind an + und GND jeweils
Source-Anschlüsse. Wie kann man da Vss und Vdd erklären? Oder stammt das
von n-MOS Schaltungen?
 
Stefan Heimers schrieb:

Sind CMOS nicht komplementär? Also sind an + und GND jeweils
Source-Anschlüsse. Wie kann man da Vss und Vdd erklären? Oder stammt das
von n-MOS Schaltungen?
Eben.


Gruß Dieter
 
Marc Fehrenbacher wrote:
Hi,

leider sagen mir Leo und Wiki nicht, was Vcc in der Langform heißt.
Ich weiß natürlich, dass es die Versorgungsspannung ist, aber was ist
cc?
Collector Collector ...

Vdd, Vss: Drain, Source

--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Marc Fehrenbacher wrote:

leider sagen mir Leo und Wiki nicht, was Vcc in der Langform heißt.
Ich weiß natürlich, dass es die Versorgungsspannung ist, aber was ist
cc?
Vcc=Rc*Ic+Vce

Gruss
Peter
 
"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dm49gu$hco$1@news2.rz.uni-karlsruhe.de...
Hallo Marc,

leider sagen mir Leo und Wiki nicht, was Vcc in der Langform heißt.
Ich weiß natürlich, dass es die Versorgungsspannung ist, aber was ist
cc?

wörtlich kann man das nicht übersetzen, aber sinngemät entwickelt es sich
so:

V für Voltage
cc für alle Collectoren

Das wird häuffiger verwendet, z.B. "S. xyz ff" als Kürzel für die Seiten
xyz
und mehrere darauf folgende.

Entsprechend sind Vee die Spannungen an den gesammelten Emmittern
(verwendet
bei Bipolarprozesen als negative Versorgungsspannung)

CMOS-Schaltungen bekommen demnach Vdd und Vss. Da das kaum noch einer
weiss,
sieht man hinireichend oft Vss in Kombination mit Vcc, was natürlich
eindeutig, aber sinnfremd ist ;-)

Marte


Und ich dachte bisher das Vss = Volt Spitze Spitze heißt

Dieter
 
"Marc Fehrenbacher" <invalid@gmx.net> wrote in message
news:eek:knao19kbb5dr0fhd8bjh15klcmc5i0rr0@4ax.com...
Hi,

leider sagen mir Leo und Wiki nicht, was Vcc in der Langform heißt.
Ich weiß natürlich, dass es die Versorgungsspannung ist, aber was ist
cc?

Danke,

Marc
Marc,

hier gibt's eine Liste der gängigsten Spannungsbezeichnungen mit den
Erklärungen dazu:

http://www.vias.org/mikroelektronik/voltage_abbrev.html

Grüße,

Hans


--
=====================================
Hans Lohninger
EPINA GmbH - Software Development Lohninger
www.lohninger.com
mailto:eek:ffice@epinasoft.com
fax: +43-2233-541945
======================================
 
Hi Dieter,


Und ich dachte bisher das Vss = Volt Spitze Spitze heißt
Wenns als Einheit aufkreuzt, sicher. Das ist aber kontextsensitiv zu sehen
und auch eindeutig zu unterscheiden.

Marte
 
"Hans Lohninger" <hans@lohninger.com> schrieb im Newsbeitrag
news:4386d656$0$11094$3b214f66@tunews.univie.ac.at...
hier gibt's eine Liste der gängigsten Spannungsbezeichnungen mit den
Erklärungen dazu:
http://www.vias.org/mikroelektronik/voltage_abbrev.html
Aus der de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
geklaut ohne Quellenangabe... das moechte der Autor doch auch nicht:
http://www.vias.org/mikroelektronik/copyright.html
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top