Überblick über Programmierbare Logik

W

Wolfgang Weinmann

Guest
Hallo,

ich möchte mir einen Überblick über programmierbare Logik verschaffe
(PLD, CPLD, FPGA). Dabei interessiert mich

1) welcher Hersteller bietet welche Entwicklungstools an und was für
Fähigkeiten haben diese (Simulation ...)

2) Was für eine möglichst kostengünstige Entwicklungsumgebung unter
Windows ist zu empfehlen und was kostet diese?

3) Welcher Hersteller ist besonders zu empfehlen?

4) was ist als Einsteiger generell zu beachten?

5) Gibt es irgendwo komprimierte Info, so daß ich nicht alle
Herstellerseiten durcharbeiten und vergleichen muß?

Vielen Dank

Wolfgang
 
"Wolfgang Weinmann" <Wolfgangweinmann@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1129563959.658847.236060@g44g2000cwa.googlegroups.com...

ich möchte mir einen Überblick über programmierbare Logik verschaffe
(PLD, CPLD, FPGA). Dabei interessiert mich
5) Gibt es irgendwo komprimierte Info, so daß ich nicht alle
Herstellerseiten durcharbeiten und vergleichen muß?

Die Jungs hatten mal so ein Dokument auf ihrer Site, aber 404
http://www.xess.com vielleicht fragst du mal in deren Forum.

Ansonsten ist deine Fragestellung natuerlich Unsinn, denn so
lange du KEIN KONKRETES Problem hast, kann es keine korrekte
Antwort geben.

Bloss um zu lernen tut es jedes Paket was im Keller liegt
(aber wir wissen nicht was in deinem Keller liegt),
aber welches Design dann am preisguenstigsten (inklusive
Entwicklungsumgebung etc.) ein reales Problem umsetzt,
ist voellig von Rahemenbedingungen her abhaengig, die du hier
wegen mangelndem tatsaechlichen Problem nicht nennst.

4) was ist als Einsteiger generell zu beachten?
Meiner Meinung nach: Vergiss bei VHDL die theoretischen Buecher,
mach es als Kombination von Fertigbausteinen wie jetmarc in der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
empfiehlt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Wolfgang Weinmann wrote:

1) welcher Hersteller bietet welche Entwicklungstools an und was für
Fähigkeiten haben diese (Simulation ...)
www.xilinx.com
2) Was für eine möglichst kostengünstige Entwicklungsumgebung unter
Windows ist zu empfehlen und was kostet diese?
nix
3) Welcher Hersteller ist besonders zu empfehlen?
siehe 1)

Bei ebay hab ich mir eine größere Anzahl XC9536 gekauft.
Bei www.xilinx.com die Entwicklungsumgebung heruntergeladen (300MB).
JTAG Adapter gebastelt (www.xilinx.com). VHDL Tutorial gesucht. Alles ohne
Probleme.
Der Vorteil ist auch die direkte Schaltplaneingabe.
Das ganze ist einfach aufgebaut, so das man auch durch probieren ans Ziel
kommt...
MfG
 
Hallo,

habe bis jetzt nur mit Xilinx gearbeitet. Von denen ist die Spartan 3
Serie im Moment recht interessant, weil relativ günstig. Das
kostenlose Webpack der ISE (deren Entwicklungsumgebung) unterstützt
glaub ich bis Spartan 3 1500 und da passt schon ne Menge rein.
Wenn du dir selber ein Board bauen willst gibts die s3 bis zum 400er
in Nicht-BGA (z.B. XC3S400-4 TQG144C bei Segor). Ansonsten ist so ein
Starter Kit von Xilinx vielleicht ganz interessant:
http://www.xilinx.com/xlnx/xebiz/designResources/ip_product_details.jsp?key=DO-SPAR3E-DK
Für die Simulation kannste Modelsim mit der ISE benutzen. In der
Demoversion hat die soweit ich weiss alle Möglichkeiten der
Vollversion, simuliert aber wesentlich langsamer.

Bei Altera siehts aber glaub ich ähnlich wie bei Xilinx aus (bzgl.
kostenlosem Webpack usw...), allerdings bieten die Xilinx Tools den
Entwicklern wohl mehr Tiefe für Manipulationen im Design (hab ich so
gehört, nie selbst getestet).

Michael
 
Wolfgang Weinmann wrote:

ich möchte mir einen Überblick über programmierbare Logik verschaffe
(PLD, CPLD, FPGA). Dabei interessiert mich

1) welcher Hersteller bietet welche Entwicklungstools an und was für
Fähigkeiten haben diese (Simulation ...)

2) Was für eine möglichst kostengünstige Entwicklungsumgebung unter
Windows ist zu empfehlen und was kostet diese?
Xilinx ISE Webpack 7.xx
kostenlos kein key
Modelsim XE Starter für Xilinx
kostenloser key erforderlich

3) Welcher Hersteller ist besonders zu empfehlen?
Xilinx
Bauteile sind gut in kleinen Stückzahlen erhältlich.

4) was ist als Einsteiger generell zu beachten?
Grundlagen in Digitaltechnik sind hilfreich.

5) Gibt es irgendwo komprimierte Info, so daß ich nicht alle
Herstellerseiten durcharbeiten und vergleichen muß?
Wenn man aktueller Infos möchte besser die Herstellerseiten von xilinx,
altera, lattice, actel, atmel ... durchsuchen.

Grüsse
Robert
 
3) Welcher Hersteller ist besonders zu empfehlen?
Vom Marktanteil bei FPGAs ist Xilinx knapp vor Altera
und abgeschlagener kommen Actel und Lattice.
Es gibt Nischen wie z.B. antifuse bei Actel die
bestimmte Anwender ( Luft&Raumfahrt ) wollen, aber
ohne Bedeutung für allgemeine Anwendung.

MfG JRD
 
Hallo,

ich habe den Eindruck, daß xilinx mehr Anhänger hat. Kann das sein
und wenn ja, warum?

mfG

Wolfgang
 
In article <4353ECC6.74BE2884@t-online.de>,
Rafael Deliano <Rafael_Deliano@t-online.de> writes:
|> > 3) Welcher Hersteller ist besonders zu empfehlen?
|> Vom Marktanteil bei FPGAs ist Xilinx knapp vor Altera
|> und abgeschlagener kommen Actel und Lattice.
|> Es gibt Nischen wie z.B. antifuse bei Actel die
|> bestimmte Anwender ( Luft&Raumfahrt ) wollen, aber
|> ohne Bedeutung für allgemeine Anwendung.

Wobei Actel AFAIR auch einige ihrer MIL-Kunden verprellt hat, weil so manche
Antifuses nur temporär geleitet haben und so langsam wieder aufgingen...

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
In article <1129576778.360537.274780@g43g2000cwa.googlegroups.com>,
"Wolfgang Weinmann" <Wolfgangweinmann@aol.com> writes:
|> ich habe den Eindruck, da=DF xilinx mehr Anh=E4nger hat. Kann das sein
|> und wenn ja, warum?

Weil sie den höheren Marktanteil haben ;-) Nebenbei hat Xilinx die FPGAs
erfunden...
--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Georg Acher schrieb:

Wobei Actel AFAIR auch einige ihrer MIL-Kunden verprellt hat, weil so manche
Antifuses nur temporär geleitet haben und so langsam wieder aufgingen...
bootlace chips;-)


Gruß Dieter
 
"Wolfgang Weinmann" <Wolfgangweinmann@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1129576778.360537.274780@g43g2000cwa.googlegroups.com...
Hallo,

ich habe den Eindruck, daß xilinx mehr Anhänger hat. Kann das sein
und wenn ja, warum?

mfG

Wolfgang


Xilinx hat die Teile erfunden und 1985 auf den Markt gebracht (XC2000).
Wer damals nur eine CGA Karte in seinem PC hatte, konnte sich mit der Demo
SW nicht so recht anfreunden, war aber ausserst verblüfft.
Zu der Zeit gabs von Lattice GALS, und von Altera die kleinen Classic PLD's.
Mit dem Nachfolger XC3000 hat Xilinx den Entwicklern das Wasser aus den
Augen getrieben, das war damals echt SCIFI, verglichen mit Pals oder Altera
Multipals.

Xilinx hat die Firmenphilosophie, gutes Arbeitsklima mit interessanten
Aufgaben zu verbinden, um ein Optimum aus seinen Ings rauszuholen, sprich
die besten Produkte von Welt zu bauen.
Das war die "Erfindung" vom Mitgründer Bernie Vonderschmidt.
Dafür haben haben sie ihn damals alle für verrückt gehalten, hat aber
geklappt. Der Laden läuft. Die Produkte sind besser als alle anderen.
Die Datenblätter sind besser, die Apps sind besser, und der Preis auch.

Allerdings hat Altera gewaltig aufgeholt.
Die SW ist auch kostenlos, ok aktivieren muss mans, aber geht immer wieder.
Die Features sind nicht so gut beschrieben, und ob es für die Jtag
Schnittstelle eine User-Anzapfung gibt, findet man nirgens.
Besser und grösser sind die memory module in den chips, jedenfalls in
Stratix und Stratix2.

Was da aber nicht geht, ist echtes low level design, wie z.B. der kostenlose
Picoblaze 8-bit Prozessor von Xilinx. Ja , auch die sources gibts kostenlos,
aber das ist echtes Freak-VHDL, bzw. gar keins.
Nur spezielle Xilinx primitives wie luts, xorcy und muxcy etc. verschaltet,
also nicht portabel. Dafür lässt sich so noch einiges Mehr aus den Teilen
rausholen. Der Prozessor ist übrigens in den TechXclusives genau
beschrieben.

http://www.xilinx.com/xlnx/xweb/xil_tx_display.jsp?sGlobalNavPick=&sSecondaryNavPick=&category=&iLanguageID=1&multPartNum=1&sTechX_ID=kc_emb_micro


MIKE
 
M.Randelzhofer schrieb:

Allerdings hat Altera gewaltig aufgeholt.
Die SW ist auch kostenlos, ok aktivieren muss mans, aber geht immer wieder.
Das kostenlos trifft aber nur für die Quartus II Web-Edition Software
zu. Will man alle Features haben, muß man wohl die Quartus II - SW
kaufen.

mfG

WOlfgang
 
"Wolfgang Weinmann" <Wolfgangweinmann@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1129628592.155285.112480@f14g2000cwb.googlegroups.com...

M.Randelzhofer schrieb:

Allerdings hat Altera gewaltig aufgeholt.
Die SW ist auch kostenlos, ok aktivieren muss mans, aber geht immer
wieder.

Das kostenlos trifft aber nur für die Quartus II Web-Edition Software
zu. Will man alle Features haben, muß man wohl die Quartus II - SW
kaufen.

mfG

WOlfgang


Genauso isses mit Webpack. Da ist kein Coregenerator und kein FPGA Editor
drin.
Das sind beides Tools, auf die man nicht verzichten möchte.

In Quartus II gibts standardmässig den Coregenerator und den Chipviewer,
dieser ist allerdings gelinde gesagt Scheisse.

MIKE
 
Hallo *.*,

1) welcher Hersteller bietet welche Entwicklungstools an und was für
Fähigkeiten haben diese (Simulation ...)
Simulation kann jeder Hersteller... oder das ganze ist für die grüne Tonne!

2) Was für eine möglichst kostengünstige Entwicklungsumgebung unter
Windows ist zu empfehlen und was kostet diese?

Xilinx ISE Webpack 7.xx
kostenlos kein key
Modelsim XE Starter für Xilinx
kostenloser key erforderlich
Aber Achtung: Xilinx unterstützt in der freien Version nicht die grössten
Bausteine und die älteren Teile (die es dann bei Reichelt gibt) fliegen
auch immer wieder raus. Also die alten Webpacks gut aufheben! Parallel-
installation geht mit Batchdatei.
Modelsim ist ein recht guter Simulator. Aber bei der freien Version ist
eine harte Bremse eingebaut, sobald das Design eine bestimmte Komplexität
überschreitet. Dann ist die Simulationszeit unabhängig von der CPU-Frequenz
:-(( Aber von irgendwas will der Hersteller auch leben.

Weitere Kostenlose Software für CPLDs: Logic www.logic2.de
War mal High-End, bis jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kostenlos
verschleudert hat. Das hat damals ISDATA das Genick gebochen. Jetzt
müssen die Designer halt für jede Bausteinfamilie wieder neu lernen -
Kostet ja nix... Früher hat mal einmal die SW bezahlt und war Baustein-
unabhängig, aber Geiz ist ja Geil.

3) Welcher Hersteller ist besonders zu empfehlen?

Xilinx
Braucht halt externe Konfig-Proms (Xilinx oder EEProms von Atmel).
Bootzeit ist vielleicht auch mal ein Thema.
Die Altera sind sofort da, haben aber auch ihre Tücken. Also wie
MaWin schrieb: ohne konkrete Anwendung kann man alles und nichts
empfehlen.

Bauteile sind gut in kleinen Stückzahlen erhältlich.
Ältere Serien ja - aber hier das Problem mit der SW. Aktuelle nur
über Distris.

4) was ist als Einsteiger generell zu beachten?
Grundlagen in Digitaltechnik sind hilfreich.
Und ein gutes Buch über VHDL. Abel ist mittlerweile ja sogar für
CPLDs out.
VHDL-Cookbook
http://tech-www.informatik.uni-hamburg.de/vhdl/doc/cookbook/VHDL-Cookbook.pdf
(auch mal das VHDL-Archiv anschauen)
oder Schaltungsdesign mit VHDL: Download unter
http://www.itiv.uni-karlsruhe.de/opencms/opencms/de/study/vhdl/book/download.html


5) Gibt es irgendwo komprimierte Info, so daß ich nicht alle
Herstellerseiten durcharbeiten und vergleichen muß?
Ab und zu ist in der Elektronik mal wieder eine Marktübersicht.
Wer dieses Werbeheftchen archiviert kann evtl. Auskunft geben.
Oder deren Website elektronik.de

tschuessle
Bernhard Spitzer
--
bash.org - Top 100...
<erno> hm. I've lost a machine.. literally _lost_. it responds to ping, it
works completely, I just can't figure out where in my apartment it is.
 
Hallo Wolfgang,

ich möchte mir einen Überblick über programmierbare Logik verschaffe
(PLD, CPLD, FPGA). Dabei interessiert mich
Noch was:
http://www-kt.e-technik.uni-dortmund.de/m_siv/giv/giv2/script/SS05/GIV2_SS05.pdf

Letztes Kapitel. Der Rest sollte dabei aber weitgehend bekannt sein!

tschuessle
Bernhard Spitzer
--
bash.org - Top 100...
<erno> hm. I've lost a machine.. literally _lost_. it responds to ping, it
works completely, I just can't figure out where in my apartment it is.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top