Ätzmittel wiedergebrauchen (Natriumpersulfat)

M

Makus Grnotte

Guest
Hi,

Irgendwo vor nen paar Monaten hat hier jemand geschrieben,
dass man mit Elektrolyse aus Natriumpersulfat das Kupfer
wieder entfernen kann. Leider finde ich den Beitrag nicht
mehr wieder.

Weiß jemand was genaueres über diesen Vorgang?

lg,

Markus
 
"Makus Grnotte" <keinemailadresse@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:44033c6d$0$13596$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Irgendwo vor nen paar Monaten hat hier jemand geschrieben,
dass man mit Elektrolyse aus Natriumpersulfat das Kupfer
wieder entfernen kann. Leider finde ich den Beitrag nicht
mehr wieder.

Schon mal was von Google Gourps gehoert ?
Entsorgung Entwickler und Ätzlösungen
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Makus Grnotte schrieb:

Irgendwo vor nen paar Monaten hat hier jemand geschrieben,
dass man mit Elektrolyse aus Natriumpersulfat das Kupfer
wieder entfernen kann. Leider finde ich den Beitrag nicht
mehr wieder.
Zu dem Thema hab ich vor ein paar Jahren was geschrieben, lief unter
'große Platinen entwickeln'. Recyclen kannst so aber nur das Kupfer,
lohnt also nicht.


Weiß jemand was genaueres über diesen Vorgang?
Oh doch.


Gruß Dieter
 
Irgendwo vor nen paar Monaten hat hier jemand geschrieben,
dass man mit Elektrolyse aus Natriumpersulfat das Kupfer
wieder entfernen kann. Leider finde ich den Beitrag nicht
mehr wieder.

Weiß jemand was genaueres über diesen Vorgang?
Hi nochmal,

nachdem ich nun etwas länger noch nach dem Thema gegoogled habe,
ist es wohl kein Problem durch Elektrolyse das Kupfer herauszubekommen.
Laut diversen Texten, ist aber die Säure (Sprich das Peroxyd)
nicht mehr vorhanden.

Hat jemand ne Idee wie man die Lösung danach noch wieder auffrischen kann?
Wasserstoffperoxyd ist ja auch nicht gerade billig.

lg,

Markus


---- Quellen

1 also elektrolyse ist auch ziemlich effektiv, man kriegt zwar sicherlich nicht alles raus damit, aber es langt um die lebensdauer
zu erhöhen (hoffe ich - zumindest hing ziemlich viel Cu-schlamm an der Kathode)
allerdings hat eine feuerzeugflamme verdächtig gelb geleuchtet, wenn ich sie über die Anode gehalten habe - sah aus wie bei Natrium
(war es das auch? wär ja schlecht, das soll ja drinbleiben...)

2 Das muß sie sogar, sonst ist das Kupfer noch nicht raus.
Ätzen kannst du aber damit nicht, denn dazu fehlt der verbrauchten Lösung des Oxidationsmittel (Peroxid).

Bei dem in der Vorschrift angegeben Verfahren wird nach dem Abtrennen das restliche Peroxid zersetzt, wobei Sauerstoffgas entsteht.
Was übrigbleibt ist eine Natriumsulfatlösung, die man unbekümmert in die Kanalisation geben kann.
Schließlich ist ein Hauptbestandteil der super-duper-großen schlepp-mich-weg Waschmittelpackungen eben jenes Natriumsulfat.
Als Füllstoff, um den Karton voll zu bekommen.

@Morgoth:
Erstens stört das Natrium im Kupferschlamm nicht und zweitens ist die Flammenfärbung schon durch Na-Spuren derart intensiv, daß sie
praktisch alles andere überdeckt.
Sagt also so gut wie nichts aus.

3 Bringt es was hier H202 dazuzugeben, oder hat das in ner Natriumpersulfatlösung nix zu suchen?

4 Das kann man im Notfall mal machen, wenn die Lösung sich während des Ätzens erschöpft, aber generell ist das nicht empfehlenswert,
denn es fehlen ja die Anionen um Kupfersulfat zu machen.
Deshalb ist es ratsam dann auch einen Schuß Säure hinzuzugeben.

5 Dankeschön,
dann hab ich ja nen Verwendungszweck für das zeug.
zur medizinichen Anwendung ist es nämlich abgelaufen, und zum wegkippen ist's zu schade.
wobei, bis die Ätzlösung mal erschöpft ist ist das warscheinlich wirklich kein H2O2 mehr

Darf man eigentlich mal Fragen was du von Beruf bist?
Hab jetzt ja schon lange die Ehre deine Beiträge zu lesen, und ich komm einfach auf keinen Beruf, durch en man sich in so vielen
Gebieten so gut auskennt...
Ich mein da kommen sicherlich noch 1-2hobbys dazu, aber ich kann mir trotzdem noch keinen Reim machen.
Quelle: NA

A Hallo Zusammen,

beim Ätzen mit Natriumpersulfat entstehen ja diese Ausfällungen
(irgendwelche Kupfersalze), die ich idR aus der Lösung entferne. Man
sollte die Lösung jedoch mittels Elektrolyse (oder so) wieder
regenerieren können, hat damit jemand Erfahrung?

Ich hab auch mal irgendwo im Netz gelesen, daß jemand verbrauchtes
Natriumpersulfat wieder (zumindest 1-2 mal) mit Salpetersäure
"aufgefrischt" hat, ätzt der gute Mann nun mit Salpetersäure oder
geht das wirklich? Wenn das funktioniert, hätte mich natürlich die
Menge und Konzentration der Salpetersäure interessiert.

BDas mit der Salpetersäure kenne ich nicht. Ich weiss nur, dass das NPS
bei der Elektrolyse zerstört wird. Dabei wird der zum ätzen notwendige
Sauerstoff frei, und das Ätzmittel ist unbrauchbar.
Soetwas wurde schonmal bei www.Batronix.com diskutiert, der Thread
steht sogar noch.
Quelle: http://www.mikrocontroller.net/forum/read-6-35854.html
 
"MaWin"

Schon mal was von Google Gourps gehoert ?
Entsorgung Entwickler und Ätzlösungen
Gegoogled hab ich. Aber mir gehts ja darumd as Zeug
weiterzuverwenden und nicht darum es zu entsorgen.
 
Makus Grnotte schrieb:

Laut diversen Texten, ist aber die Säure (Sprich das Peroxyd)
nicht mehr vorhanden.
Ab in die Tonne mit solcherlei Geschwafel.


Hat jemand ne Idee wie man die Lösung danach noch wieder auffrischen kann?
Klar, man nehme 250g Na_2S_2O_8 und 1000g DHMO.


Wasserstoffperoxyd ist ja auch nicht gerade billig.
Soso.

[restlichen Unfug gelöscht]


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann

Hat jemand ne Idee wie man die Lösung danach noch wieder auffrischen kann?

Klar, man nehme 250g Na_2S_2O_8
haha ;) Außerdem heißt das Na2_S2_O8

und 1000g DHMO.
Dihydrogen Monoxid ? Ich nix kapische
 
Makus Grnotte wrote:
"Dieter Wiedmann

Hat jemand ne Idee wie man die Lösung danach noch wieder auffrischen kann?

Klar, man nehme 250g Na_2S_2O_8

haha ;) Außerdem heißt das Na2_S2_O8
Ah, LaTeX verwendest Du im Studium demnach auch?

SCNR,
Felix
 
Felix Opatz <felix@zotteljedi.de> wrote:

haha ;) Außerdem heißt das Na2_S2_O8
Ah, LaTeX verwendest Du im Studium demnach auch?
*rotfl* Der war nicht schlecht.

Christian

--
[X] <-- nail here for new monitor
 
Felix Opatz <felix@zotteljedi.de> wrote:
Makus Grnotte wrote:
"Dieter Wiedmann

Hat jemand ne Idee wie man die Lösung danach noch wieder auffrischen kann?

Klar, man nehme 250g Na_2S_2O_8

haha ;) Außerdem heißt das Na2_S2_O8

Ah, LaTeX verwendest Du im Studium demnach auch?
Tja, wenn - dann kann er das (auch) nicht.


XL
 
Makus Grnotte wrote:

Klar, man nehme 250g Na_2S_2O_8

haha ;) Außerdem heißt das Na2_S2_O8
Deine Kommentare sind manchmal SO (!) peinlich. Dieter weiß schon, wie
man subscript _richtig_ hinschreibt.

Gruß,
Johannes
 
"Johannes Bauer"

Klar, man nehme 250g Na_2S_2O_8

haha ;) Außerdem heißt das Na2_S2_O8

Deine Kommentare sind manchmal SO (!) peinlich. Dieter weiß schon, wie
man subscript _richtig_ hinschreibt.
[x] Johannes Bauer versteht meine Ironie nicht

Ich wollt doch nur mal jemanden kritisieren sonst macht ihr das ja immer nur ;-)

SCNR,

Markus
 
Makus Grnotte wrote:
"Johannes Bauer"

Deine Kommentare sind manchmal SO (!) peinlich. Dieter weiß schon, wie
man subscript _richtig_ hinschreibt.


[x] Johannes Bauer versteht meine Ironie nicht

Ich wollt doch nur mal jemanden kritisieren sonst macht ihr das ja immer nur ;-)
Gibt's dafür eigentlich schon ein Law? Wenn ein Schuß nach hinten
losging, war es plĂśtzlich Ironie?

Gruß,
Felix
 
"Makus Grnotte" <keinemailadresse@gmx.net> wrote:

Johannes Bauer versteht meine Ironie nicht
Man kann natürlich auch versuchen, sich hinter Ironie zu verstecken.
Wo die hier im genannten Fall sein soll, ist mir allerdings
schleierhaft.

Ich wollt doch nur mal jemanden kritisieren sonst macht ihr das ja immer nur ;-)
Wie wäre es bei Themen, von denen man keine Ahnung hat, einfach nicht
so grossspurig aufzutreten?

Christian

--
[X] <-- nail here for new monitor
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top