Ätzanlage selbstgebaut

  • Thread starter Christian Engel
  • Start date
Am Fri, 03 Mar 2006 19:53:45 +0100 schrieb Christian Engel
<Christian2.Engel@web.de>:

Hallo Markus,

also werde ich mich mal mit dem Eisen(III)chlorid auseinandersetzen.
Also, ich brauche 40-70° und keine oder nur geringe Luftzufuhr? Richtig?

Kann ich mit Eisen(III)chlorid Ergebnisse erzielen, bei denen ich eine
Leiterbahn durch zwei PINS im Raster 2,54 mm durchführen kann?

Ja, auf der Uni haben wir das mal mit einem Schaumätzgerät mit FeCl3
gemacht - übrigens eher zwischen den Pins, nicht durch die Pins. Der
Laborant hat bei den 0,3mm Leiternbahnen zwar gejammert - aber nur weil er
dabeistehen mußte und nicht einen trinken gehen konnte - so mußte sein
Vorrat im Blut (nein nicht FeCl3 sondern EtOH :) ) halt auslangen bis
die Leiterplatte fertig war.
Privat habe ich immer mit HCl/H2O2/H2O in der Plastikschale geätzt.
--
Martin
 
Michael Kutscher schrieb:
Ach ja: Eisen-III-Chlorid macht _scheußliche_ Flecke. Wenn man Ärger mit
der Wohnungsregierung vermeiden will, empfiehlt sich großflächiges und
gründliches Abdecken von Möbeln und Teppichen und abgetragene Kleidung.
(Andere Ätzmittel machen vielleicht nicht diese ekligen Flecken... dafür
aber nach einiger Zeit Löcher.)
Thema Löcher: Eisen-III-Chlorid und Möbel ist auch nicht ohne.

Vor vielen Jahren (als ich jünger und "elektronisch aktiver" war), habe ich
eine Packung dieser kleinen Eisen III Chlorid Kügelchen versehentlich auf
dem Fensterbrett in der prallen Sonne liegen gelassen.

Die Kugeln sind dabei flüssig geworden und aus der Tüte gelaufen. Dabei haben
sie erhebliche Teile des unlackierten Naturholz-Fensterbretts in was-weiss-ich
umgewandelt.
Jedenfalls war am nächsten Tag ein ca. 7 x 5 x 0,4 cm großer "Krater" in dem
Fensterbrett.

Meine Eltern waren wahrlich "not amused".

Aber mal was anderes: Christian, hast Du Dir mal überlegt, ob es evtl.
"günstiger" ist, die Platinen von einer Firma herstellen zu lassen?
Z.B. www.pcb-pool.de - Layout-Datei hinschicken, warten, freuen, bezahlen.

"Günstiger" ist hier natürlich nicht rein finanziell zu sehen, sondern
man muß auch bedenken, daß man in dem Fall keinerlei Sauerei bei sich
zuhause hat.

Gruß Markus
 
Hallo,

Markus Haacke <onlyspam@arcor.de> wrote:

Aber mal was anderes: Christian, hast Du Dir mal überlegt, ob es evtl.
"günstiger" ist, die Platinen von einer Firma herstellen zu lassen?
Z.B. www.pcb-pool.de - Layout-Datei hinschicken, warten, freuen, bezahlen.
Ja. Das ist aber ein Lernprozess den wohl jeder mal machen muss. Ich habe
mich auch für die Entsorgung meiner Ätzanlage entschieden.
Einseitig kann man günstig bei den semiprofessionellen Anbietern bei
EBay machen lassen.
Alles andere bekommt man zuhause eh nicht hin und muss es fertigen
lassen wenn man nicht solche Spielchen wie Draht an beiden Seiten
anlöten machen will. (Und das ist mir selbst als Student mit begrenzten
Finanzen zu fehler- und frustanfällig).
Und Lötstoplack und Bestückungsdruck ist schon bei mittelkomplexen
Projekten ganz sinnvoll. Sonst sucht man ne Minute auf dem Bestückungs-
plan wo denn nun Kondensator C134 ist, dann nochmal 20 Sekunden in der
Bestückungsliste welchen Wert er hat und dann braucht man nochmal 10s
um die Posititon auf der Leiterplatte zu finden.

"Günstiger" ist hier natürlich nicht rein finanziell zu sehen, sondern
man muß auch bedenken, daß man in dem Fall keinerlei Sauerei bei sich
zuhause hat.
10 Euro für eine Ebayplatine ist auch zuhause schwerlich zu unterbieten.

Tschüss
Martin L.
 
*Martin Laabs* wrote on Mon, 06-03-13 14:44:
Einseitig kann man günstig bei den semiprofessionellen Anbietern bei
EBay machen lassen. Alles andere bekommt man zuhause eh nicht hin
Hast Du mal einen Tip wer vertrauenswürdig ist? Ich suche sowas schon
lange.
Zu zweiseitig:
Mein alter Elektronikladen in Aachen hatte dafür einen Anschlagwinkel,
an dem die beiden Folien mit Klebefilm befestigt wurden. Ohne Platine
war die genaue Deckung leicht zu kontrollieren und durch den präzisen
Anschlag wurde die auch exakt.
Bei eigenen Entwürfen fand ich es nie ein Problem, mir zu merken,
welche Pins von oben zu verlöten waren.

--
Danke
Axel
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top