I
Ingolf Haeusler
Guest
Hallo,
da ich einen Plattenspieler mit zwei Geschwindigkeiten habe, moechte ich
diesen nun aufwerten. Um das zu tun muss ich den 50Hz Synchronmotor des
Drehers einmal mit 50 Hz und alternativ mit 67 Hz ansteuern, um mir bei
einem Geschwindigkeitswechsel eine laestige Prozedur zu ersparen[1].
Habe mich nun nach einigen Loesungen zur Erzeugung der 50/67Hz
umgesehen, aber noch nicht so das Optimum zwischen Aufwand und Nutzen
finden koennen. So schwanke ich zwischen einer einfachen
Funktionsgenerator-Chip Loesung (z.B. mit dem 4038 o.ae.) und einer
aufwaendigen, mit einem Mikrocontroller gesteuerten, die dann aber
wenigstens quatzstabil laeufen wuerde. Naja, ich moechte schon gewissen
Anspruechen dieses Drehers entsprechen und eine "ordentliche"
Ansteuerung bewerkstelligen...
Nun koennte ich mich ja noch selbst hinsetzen und aus meinen alten
Studienzeiten mein noch uebriggebliebenes Hirnschmalz zusammen fegen um
mir meine Wunschmimik zusammenkoecheln. Nun meine Frage, geht das nicht
viel einfacher? Gibt es nicht doch im Netz schon irgendwelche
verfuegbaren Loesungen oder gar Chips? (habe bei ST, Analog, Philips und
Siemens nichts passendes gefunden)
Danke fuer jeden Tip.
Gruss, Ingolf
[1] z.Z.: Fettschutzhandschuh anziehen - Plattenspielermotor aus - Gummi
am Pulli umlegen - Motor ein - Handschuh aus... :-(
da ich einen Plattenspieler mit zwei Geschwindigkeiten habe, moechte ich
diesen nun aufwerten. Um das zu tun muss ich den 50Hz Synchronmotor des
Drehers einmal mit 50 Hz und alternativ mit 67 Hz ansteuern, um mir bei
einem Geschwindigkeitswechsel eine laestige Prozedur zu ersparen[1].
Habe mich nun nach einigen Loesungen zur Erzeugung der 50/67Hz
umgesehen, aber noch nicht so das Optimum zwischen Aufwand und Nutzen
finden koennen. So schwanke ich zwischen einer einfachen
Funktionsgenerator-Chip Loesung (z.B. mit dem 4038 o.ae.) und einer
aufwaendigen, mit einem Mikrocontroller gesteuerten, die dann aber
wenigstens quatzstabil laeufen wuerde. Naja, ich moechte schon gewissen
Anspruechen dieses Drehers entsprechen und eine "ordentliche"
Ansteuerung bewerkstelligen...
Nun koennte ich mich ja noch selbst hinsetzen und aus meinen alten
Studienzeiten mein noch uebriggebliebenes Hirnschmalz zusammen fegen um
mir meine Wunschmimik zusammenkoecheln. Nun meine Frage, geht das nicht
viel einfacher? Gibt es nicht doch im Netz schon irgendwelche
verfuegbaren Loesungen oder gar Chips? (habe bei ST, Analog, Philips und
Siemens nichts passendes gefunden)
Danke fuer jeden Tip.
Gruss, Ingolf
[1] z.Z.: Fettschutzhandschuh anziehen - Plattenspielermotor aus - Gummi
am Pulli umlegen - Motor ein - Handschuh aus... :-(