WLAN-Karten-Bauteil

D

Daniel Fett

Guest
Hallo!

Auf einem ziemlich schwachbrüstigen USB-WLAN-Adapter, den ich geschenkt
bekommen habe, habe ich auf der Platine an den Stellen "ANT1" und "ANT2"
jeweils ein ca. 3x8 mm SMD-Bauteil in Blau mit der Beschriftung "WTC"
gefunden. Sonst steht nichts drauf, aber unten links in der Ecke des
Bauteils ist ein weisses ausgefülltes Rechteckt aufgemalt.
Es hat 6 Verbindungen, auf jeder kurzen Seite 3. Auf der einen Seite
sind 2 davon mit Masse Verbunden, das in der Mitte mit der Sendeeinheit.
Die 3 Anschlüsse auf der anderen Seite sind nicht verbunden.

Worum handelt es sich bei dem Bauteil? WTC ist nicht wirklich ein guter
Google-Input.

Vorschläge, wie ich "quick & dirty" die Sendeleistung verbessern kann
ausser durch Verpacken in einer Pringles-Dose?
Also z.b. wo ich was anlöten kann um mir ne externe Antenne dranzuschrauben?

Daniel Fett

--
www.danielfett.de
 
Daniel Fett schrieb:

Auf einem ziemlich schwachbrüstigen USB-WLAN-Adapter, den ich geschenkt
bekommen habe, habe ich auf der Platine an den Stellen "ANT1" und "ANT2"
jeweils ein ca. 3x8 mm SMD-Bauteil in Blau mit der Beschriftung "WTC"
gefunden.
http://www.wp-wireless.com/pdfs/WPSMLANT001A.pdf


Gruß Dieter
 
Am Fri, 30 Dec 2005 13:25:40 +0100 schrieb Daniel Fett <nospam@fragcom.de>:

Hallo!

Auf einem ziemlich schwachbrüstigen USB-WLAN-Adapter, den ich geschenkt
bekommen habe, habe ich auf der Platine an den Stellen "ANT1" und "ANT2"
jeweils ein ca. 3x8 mm SMD-Bauteil in Blau mit der Beschriftung "WTC"
gefunden. Sonst steht nichts drauf, aber unten links in der Ecke des
Bauteils ist ein weisses ausgefülltes Rechteckt aufgemalt.
Es hat 6 Verbindungen, auf jeder kurzen Seite 3. Auf der einen Seite
sind 2 davon mit Masse Verbunden, das in der Mitte mit der Sendeeinheit.
Die 3 Anschlüsse auf der anderen Seite sind nicht verbunden.

Worum handelt es sich bei dem Bauteil? WTC ist nicht wirklich ein guter
Google-Input.
"SMD-Antenne", "integrierte Antenne", "Chip-Antenne",...

Vorschläge, wie ich "quick & dirty" die Sendeleistung verbessern kann
ausser durch Verpacken in einer Pringles-Dose?
Also z.b. wo ich was anlöten kann um mir ne externe Antenne
dranzuschrauben?

Das sind ziemlich sicher die Antennen. Es gibt so winzige Antennen als
Kunststoff oder Keramik Multilayer Chips. Vorteil: sehr klein, eine
richtige Antenne (lambda/4) wäre 3cm lang. Nachteil: der eher schlechte
Wirkungsgrad dieser Klötzchen.
Oft sind sie aber Teil der Ein-/Ausgangsfilter und manche Chips halten mit
besseren Antennen auch die EMV-Grenzwerte nicht mehr so recht ein.
Wenn du ein Kabel statt dessen anlötest, dann mußt du aber ein gutes
(=dickes) nehmen, sonst hast du bei nenneswerten Längen mehr Kabeldämpfung
als Antennengewinn.
--
Martin
 
On Fri, 30 Dec 2005 13:25:40 +0100, Daniel Fett <nospam@fragcom.de>
wrote:
Auf einem ziemlich schwachbrüstigen USB-WLAN-Adapter, den ich geschenkt
bekommen habe,
Hmm, geschenkter Gaul usw. ;-/

Worum handelt es sich bei dem Bauteil? WTC ist nicht wirklich ein guter
Google-Input.
Deiner Beschreibung nach könnte es eine Keramik-Antenne sein.
Im Grunde ist das eine gewöhnliche Antenne, durch die Einbettung
in Keramik wird das Epsilon_r der Umgebung erhöht, wodurch in
Folge der resultierenden Verkürzung der Wellenlänge die Antenne
kleiner bauen kann.

Vorschläge, wie ich "quick & dirty" die Sendeleistung verbessern kann
ausser durch Verpacken in einer Pringles-Dose?
Also z.b. wo ich was anlöten kann um mir ne externe Antenne dranzuschrauben?
Frei nach Radio Eriwan:

Im Prinzip ja und schon da, aber:

Ein WLAN Murks ist ein WLAN Murks und bleibt ein WLAN Murks und
wird Murks genannt und geschrieben und gesprochen, weil es eben Murks
ist, was heißt, dass es nicht wirklich gut ist ...

Derartige Geiz-ist-Geil Produkte made in China haben häufig
grausliche Rauschzahlen des LNA ebenso wie schlechte andere
HF-Parameter. Weil: Der eine Chinese kupfert vom nächsten Chinesen
ab, der wiederum von einem dritten ...

Hinzu kommt, dass die Single Chip CMOS WLAN's per se nicht viel
taugen, dazu bräuchte es SiGe oder GaAs Frontend IC's, ergo einen
zweiten Chip, was ja ein so unendlich hoher Kostenfaktor ist, wenn
der Adapter 20 Euro kosten darf und der Geizistgeilmarkt seine 50%
Marge haben möchte und der Importeur noch mal das gleiche,
all das für Leute, die entweder hierzulande wichtige Gesichter
machen oder in Fernost nett lächeln, während sie ohne mit der
Wimper zu zucken eine dem Preis angemessene "Qualität" liefern.

_Verstanden_ hat keiner von denen wirklich, was da in und zwischen
Chip und Board geschieht. Dazu bräuchte es Entwicklungsingenieure,
die sich nicht mit einer Schüssel Reis für das Design abfertigen
lassen. Dann würde der Adapter aber nicht mehr 20 Euro, sondern
80 Euro kosten. Geiz ist eben geil ...

YGWYPF.

Man kann solche Karten mit einem externen LNA/PA teilweise
aufbessern, so sie einen halbwegs gescheit angepassten 50 Ohm
Antennenport aufweisen, alleine, Du möchtest den Preis jetzt
nicht hören, den so ein LNA kostet. Es ist billiger, die Konsequenz
zu ziehen, die Ruskin in seinem Sprüchlein getätigt hat, und das
Geld nochmal auszugeben, diesmal für was gescheites ;-/

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top