Winziger Mikro-Verstärker

D

Dan Oprisan

Guest
Um mit meinem MD-Recorder mit Line-In Eingang aufnehmen zu
können habe ich mir einen kleinen Vorverstärker mit 2
Transistorstufen und einer Li-Knopfzelle gebastelt. Da die
Fummelei mit extra Verstärke, Kabel, Mikro, Batterie usw.
nervt würde ich gerne den Verstärker (und evt. Mikro) direkt
im MD Gehäuse einbauen. Eine Spannungsversorgung von 2.5V oder
6.5V kann ich intern abgreifen. Nur ist drinnen leider wenig
Platz. Hat jemand eine minimale Schaltung die man mit wenigen
Bauteilen aufbauen könnte? Vielleicht etwas mit nur einem IC
im SO8 Gehäuse, oder so. Ach so, die Qualitätsanforderungen
sind eher gering, mehr als mono ist nicht notwendig. Nur eine
Phantomspeisung und einen externen Kondensator Mikrofon bringt
natürlich bei weitem nicht den nötigen Pegel..

Danke,
Dan
 
Dan Oprisan schrieb:
Um mit meinem MD-Recorder mit Line-In Eingang aufnehmen zu
können habe ich mir einen kleinen Vorverstärker mit 2
Transistorstufen und einer Li-Knopfzelle gebastelt. Da die
Fummelei mit extra Verstärke, Kabel, Mikro, Batterie usw.
nervt würde ich gerne den Verstärker (und evt. Mikro) direkt
im MD Gehäuse einbauen. Eine Spannungsversorgung von 2.5V oder
6.5V kann ich intern abgreifen. Nur ist drinnen leider wenig
Platz. Hat jemand eine minimale Schaltung die man mit wenigen
Bauteilen aufbauen könnte? Vielleicht etwas mit nur einem IC
im SO8 Gehäuse
Wo ist das problem,
es gibt doch schon opamps im SC70 Winzgehäuse...
, oder so. Ach so, die Qualitätsanforderungen
sind eher gering, mehr als mono ist nicht notwendig. Nur eine
Phantomspeisung und einen externen Kondensator Mikrofon bringt
natürlich bei weitem nicht den nötigen Pegel..

Danke,
Dan
 
Dan Oprisan wrote:
Um mit meinem MD-Recorder mit Line-In Eingang aufnehmen zu
können habe ich mir einen kleinen Vorverstärker mit 2
Transistorstufen und einer Li-Knopfzelle gebastelt. Da die
Fummelei mit extra Verstärke, Kabel, Mikro, Batterie usw.
nervt würde ich gerne den Verstärker (und evt. Mikro) direkt
im MD Gehäuse einbauen. Eine Spannungsversorgung von 2.5V oder
6.5V kann ich intern abgreifen. Nur ist drinnen leider wenig
Platz. Hat jemand eine minimale Schaltung die man mit wenigen
Bauteilen aufbauen könnte? Vielleicht etwas mit nur einem IC
im SO8 Gehäuse, oder so. Ach so, die Qualitätsanforderungen
sind eher gering, mehr als mono ist nicht notwendig. Nur eine
Phantomspeisung und einen externen Kondensator Mikrofon bringt
natürlich bei weitem nicht den nötigen Pegel..

Danke,
Dan
Schau mal hier nach, dort habe ich einen Mikrofonverstärker im
Suvminiaturhehäuse eingesetzt. Zusammen mit dem electretmikrofon ein
extrem winziges Teil.

http://www.elektronik-kompendium.de/public/glahe/pic16f84.htm

MfG Manfred Glahe
 
Andreas Ruetten wrote:

Nur ist drinnen leider wenig
Platz. Hat jemand eine minimale Schaltung die man mit wenigen
Bauteilen aufbauen könnte? Vielleicht etwas mit nur einem IC
im SO8 Gehäuse

Wo ist das problem,
es gibt doch schon opamps im SC70 Winzgehäuse...
Und dann brauche ich etliche Widerstände, ein Elko mindestens, usw, die ich fliegend aufbauen muss
und dann in Harz versiegele. Deshalb die Frage, vielleicht geht's noch einfacher.
 
Manfred Glahe wrote:
Schau mal hier nach, dort habe ich einen Mikrofonverstärker im
Suvminiaturhehäuse eingesetzt. Zusammen mit dem electretmikrofon ein
extrem winziges Teil.
Vielen Dank. Ist aber zu gross. Mit klein meine ich vergleichbar mit der Größe eines TO-220
Gehäuses.
 
Dan Oprisan wrote:
Manfred Glahe wrote:

Schau mal hier nach, dort habe ich einen Mikrofonverstärker im
Suvminiaturhehäuse eingesetzt. Zusammen mit dem electretmikrofon ein
extrem winziges Teil.

Vielen Dank. Ist aber zu gross. Mit klein meine ich vergleichbar mit der Größe eines TO-220
Gehäuses.
Wie bitte? Der MAX4464 hat die Abmessungen 3mm * 3mm!
Fallst Du das Platinefoto meinst, da ist der ľP auch noch drauf.

MfG Manfred Glahe
 
Manfred Glahe wrote:
Dan Oprisan wrote:
Manfred Glahe wrote:

Schau mal hier nach, dort habe ich einen Mikrofonverstärker im
Suvminiaturhehäuse eingesetzt. Zusammen mit dem electretmikrofon ein
extrem winziges Teil.

Vielen Dank. Ist aber zu gross. Mit klein meine ich vergleichbar mit
der Größe eines TO-220 Gehäuses.

Wie bitte? Der MAX4464 hat die Abmessungen 3mm * 3mm!
Fallst Du das Platinefoto meinst, da ist der ľP auch noch drauf.
Sorry! Der OP ist sicher klein. Ich meinte das Durmherum. Mir schwebt
so eine Schaltung vor:


|Vcc
.-.
| | R1
| | Line In
'-' ___ L
mic | |\ +-|___|------
-----+-------|+\ |
| >-----+-
|-|-/ | ___ R
| |/ +-|___|------
| ___ |
+-|___|----+
|
.-.
| |
| |
'-'
|
|
--- C
---
|
--- GND


(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)



R1 muss so gewählt werden, dass der Bias stimmt (1/2Vcc). C Brauche ich
zur entkopplung der Gleichspannung. Für den Ausgangsbias hoffe ich auf
die Entkopplung des Line-In Eingangs. Wenn ich damit leben kann, dass
meine Line-In Kanäle dauerhaft kurzgeschlossen werden kann ich auf die
zwei Ausgangswiderstände verzichten. Wären immerhin nur noch 5 Bauteile.
Hätte aber sein können, dass jemand sagt: Schlachte $Freisprecheinrichtung
aus, da ist ein IC der alles erledigt.

bye, Dan
 
"Dan Oprisan" <dandy1313@yahoo.com> schrieb im Newsbeitrag
news:3v5kkrF14epppU1@news.dfncis.de...

Um mit meinem MD-Recorder mit Line-In Eingang aufnehmen zu
können habe ich mir einen kleinen Vorverstärker mit 2
Transistorstufen und einer Li-Knopfzelle gebastelt. Da die
Fummelei mit extra Verstärke, Kabel, Mikro, Batterie usw.
nervt würde ich gerne den Verstärker (und evt. Mikro) direkt
im MD Gehäuse einbauen.

Eine Spannungsversorgung von 2.5V oder 6.5V
Welche von beiden ist den brummfreier ?
Denn deren Brummen verstaerkst du.

Dann: optimalen Widerstand zum Mikro aussuchen fuer maximale
Amplitude.

Dann: Notwendige Verstaerkung bestimmen. Vermutlich brauchst
du 100-fach, also mehr als ein einzelner Transistor sinnvoll
machen kann.

Dann ist deine OpAmp-Schaltung schon in Ordnung.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Dan Oprisan wrote:
Manfred Glahe wrote:

Sorry! Der OP ist sicher klein. Ich meinte das Durmherum. Mir schwebt
so eine Schaltung vor:
SMD existiert. Wozu brauchst du Stereo am Eingang?

Gruß Lars
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top