Wie täusche ich meinem Handy den Akku vor ?

V

vladimir.d@web.de

Guest
Hallo Newsgroup,
ich mÜchte ein Handy so umbauen, damit ich gewisse Schaltvorgänge
fernsteuern kann. Zu diesem Thema gab es ein Artikel im ELV-Magazin. Nun
mÜchte ich den Handy unabhängig vom Akku machen und seine GrÜsse
verkleinern. Meine Frage ist, ob und wie man den Akku durch eine
passende Schaltung ersetzen kann. Habe irgend wo gelesen, dass um den
Ladezustand vom Akku herauszufinden man hochfrequente Signale benutzt.
Ist es im Handy auch so komliziert? Werde mich freuen, wenn sie mir
gegebenfalls diverse Links zu diesem Thema posten.

Vielen Dank...
 
vladimir.d@web.de schrieb:
Meine Frage ist, ob und wie man den Akku durch eine
passende Schaltung ersetzen kann.
Ich habe es bei einem alten Philips-Händi mal mit einem simplen 4,5V an
den Akkukontakten Netzteil probiert, und es lief ohne Probleme. Muss
nicht bei jedem Gerät so sein.
Als erstes kĂśnntest Du probieren, das Telefon ganz ohne Akku am
Ladegerät zu betreiben. Wenn das nicht geht, einen 3,6V Spannungsregler
an die AkkuanschlĂźsse braten und diesen mit dem Netzteil versorgen.

Johannes
 
"vladimir.d@web.de"
Habe irgend wo gelesen, dass um den Ladezustand vom Akku herauszufinden man hochfrequente Signale benutzt. Ist es im Handy auch so
komliziert?
Jein. Der Ladestand wird tatsächlich bei einigen Handys ßber hochfrequente
Schwingungen bestimmt. Das funktioniert deshalb, weil ein Akku nicht nur
die bipolar gespeicherte Kapazität als Energiespeicher hat sondern auch eine
unipolare Kapazität fßr hohe Frequenzen. Und die ändert sich je nach
Ladezustand. Das Handy ist also quasi nichts weiter als ein Kapazitätsmesser.
Um einen vollen Akku vorzutäuschen reicht bei meinem Handy ein parallerer
C mit 6,8 nF auch wenn die Betriebsspannung viel zu niedrig ist und das Handy
eigentlich abschalten wĂźrde.

Wozu der dritte Pol in der Mitte sonst ist weiß ich nicht. Angeblich wird darüber ja
der Ladezustand geprĂźft. Das scheint bei meinem Handy jedoch nicht der Fall
zu sein.
 
Johannes Raschke wrote:
vladimir.d@web.de schrieb:
[Ein Handy mit dem Akku]

Ladegerät zu betreiben. Wenn das nicht geht, einen 3,6V Spannungsregler
an die AkkuanschlĂźsse braten und diesen mit dem Netzteil versorgen.
Woher weißt du, daß sein Mobiltelefon mit 3,6V läuft?

Gruß Lars
 
"Makus Grnotte" <lliillii@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:43dbdf5a$0$20781$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Jein. Der Ladestand wird tatsächlich bei einigen Handys über hochfrequente
Schwingungen bestimmt. Das funktioniert deshalb, weil ein Akku nicht nur
die bipolar gespeicherte Kapazität als Energiespeicher hat sondern auch eine
unipolare Kapazität für hohe Frequenzen. Und die ändert sich je nach
Ladezustand. Das Handy ist also quasi nichts weiter als ein Kapazitätsmesser.
Um einen vollen Akku vorzutäuschen reicht bei meinem Handy ein parallerer
C mit 6,8 nF auch wenn die Betriebsspannung viel zu niedrig ist und das Handy
eigentlich abschalten würde.
Das ist doch Quark mit Kaese.

Du schreibst zwar nicht, WELCHES Handymodell du hast (Eigenbau?)
aber das ein Handy mit 6,8nF parallel zu einer Stromquelle plötzlich
glaubt einen vollen Akku zu haben (und mit andersviel-nF nicht) halte
ich fuer hanebuechenen Unsinn.

Deine Erklaerung ist auf jeden Fall an den Haaren herbeigezogener
Schwachsinn mit frei zusammengewurfelten Schlagwoertern.

Wie es beim C25 nun genau funktioniert, weiss ich zwar leider auch
nicht, das das C25 aber NiMH und LiIon Akkus kennt, wird der
dritte Pin eine Akkuerkennung beinhalten, also je nach Akkutyp
verschieden beschaltet sein, z.B. mit einem Temperatursensor
oder Festwiderstand, aber damals wird die Ladeelektronik (bis
auf die LiIon Schutzschaltung) wohl noch im Handy gesteckt haben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
"Makus Grnotte" <lliillii@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:43dbdf5a$0$20781$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...

Jein. Der Ladestand wird tatsächlich bei einigen Handys über hochfrequente
Schwingungen bestimmt. Das funktioniert deshalb, weil ein Akku nicht nur
die bipolar gespeicherte Kapazität als Energiespeicher hat sondern auch eine
unipolare Kapazität für hohe Frequenzen. Und die ändert sich je nach
Ladezustand. Das Handy ist also quasi nichts weiter als ein Kapazitätsmesser.
Um einen vollen Akku vorzutäuschen reicht bei meinem Handy ein parallerer
C mit 6,8 nF auch wenn die Betriebsspannung viel zu niedrig ist und das Handy
eigentlich abschalten würde.

Das ist doch Quark mit Kaese.
Naja, EIS (Elektrochemische Impedanzspektroskopie) gibts schon, aber
dass die in einem Handy verwendung finden soll scheint mir auch etwas
merkwürdig.


Deine Erklaerung ist auf jeden Fall an den Haaren herbeigezogener
Schwachsinn mit frei zusammengewurfelten Schlagwoertern.
ACK.


Wie es beim C25 nun genau funktioniert, weiss ich zwar leider auch
nicht, das das C25 aber NiMH und LiIon Akkus kennt, wird der
dritte Pin eine Akkuerkennung beinhalten, also je nach Akkutyp
verschieden beschaltet sein, z.B. mit einem Temperatursensor
oder Festwiderstand, aber damals wird die Ladeelektronik (bis
auf die LiIon Schutzschaltung) wohl noch im Handy gesteckt haben.
Bei den 35ern (C/M/S) von Siemens reicht ein Widerstand vom
Temperaturfühleranschluss nach Masse (im NiMH-Akkupack steckt einfach
ein 10k NTC), dann kann man über die Akkukontakte Saft einspeisen.


Gruß Dieter
 
Lars Mueller schrieb:

Woher weißt du, daß sein Mobiltelefon mit 3,6V läuft?
Alle mir bekannten halbwegs modenen Mobiltelefone werden von einer
einzelnen Li - Zelle versorgt, deren Nennspannung nunmal 3,6V beträgt.
Gegenbeispiele nehme ich gerne zur Kenntnis.

Johannes
 
Johannes Raschke wrote:
Lars Mueller schrieb:

Woher weißt du, daß sein Mobiltelefon mit 3,6V läuft?

Alle mir bekannten halbwegs modenen Mobiltelefone werden von einer
einzelnen Li - Zelle versorgt, deren Nennspannung nunmal 3,6V beträgt.
Gegenbeispiele nehme ich gerne zur Kenntnis.
Woher weißt du, daß sein Telefon modern ist? Ich habe hier ein SH888,
das ich wegen seiner Rubustheit und dem stabilen Antennenanschluß, sowie
der guten Anbringmöglichkeit für fast beliebige Ansteckantennen im
Zweifelsfall für einen solchen Zweck nehmen würde: 4x NiMH (4,8V).

Gruß Lars
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top